Skip to main content

Urothelkarzinom

alle Nachrichten zum Thema

Ärztin zeigt Patient etwas auf dem Computer

29.05.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Operation bei Blasenkrebs

07.05.2024 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Zytoskopie

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

Das low grade Blasenkarzinom (LGBC) ist ein relativ häufiger Befund. Für seine Verlaufskontrolle gilt bislang die Kombination aus Zytologie und Zystoskopie als Goldstandard. Neue Biomarker im Urin könnten dies ändern.

Patient erhält Infusion

25.03.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Neuer First-Line-Standard gegen Urothel-Ca.

Krebskranke mit einem fortgeschrittenen Urothelkarzinom sollten nach den ESMO-Leitlinien in der Erstlinie bevorzugt Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab erhalten. Alternativen sind Nivolumab plus Chemotherapie oder Chemotherapie mit Avelumab-Erhaltungstherapie.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

13.03.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Neuer Erstlinienstandard gegen Urothel-Ca. in Sicht

Mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab leben Menschen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom rund doppelt so lange wie unter einer platinbasierten Chemotherapie. Die neue Kombitherapie dürfte damit den vier Dekaden alten Erstlinienstandard ersetzen.

Zytoskopie

26.01.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Ureterorenoskopie erhöht die Gefahr von Tumorrezidiven

Die ureterorenoskopische Diagnostik dient der präoperativen Abklärung und Einstufung von Karzinomen des oberen Harntraktes. Doch derlei Manipulationen bergen Risiken, wie japanische Urologen bestätigt haben.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

20.12.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Kaum Überlebensvorteil mit PD-L1-Hemmer bei Urothel-Ca.

Eine Behandlung mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab kann das Gesamtüberleben in der Erstlinie bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen zwar tendenziell, aber nicht signifikant verbessern. Immerhin ist die Monotherapie mit der Arznei ähnlich wirksam wie eine Chemotherapie.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Senior erhält Chemotherapie

10.11.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Nivolumab first line überzeugt beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom

Versuche, das Outcome von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarziom zu verbessern, indem die First-Line-Chemotherapie um einen Checkpointhemmer ergänzt wird, brachten bislang nicht den erhofften Erfolg. In der CheckMate-901-Studie testete man diesen Ansatz erneut, dieses Mal mit der Kombination Gemcitabin-Cisplatin plus Nivolumab.

09.11.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

FGFR-Hemmer verlängert Leben bei Urothelkarzinom

Erdafitinib verlängert das Leben von Menschen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und aktivierenden FGFR-Veränderungen um rund vier Monate, sofern sie das Medikament nach einer Tumorprogression unter Checkpointhemmern erhalten.

Ärztin gibt älteren Patientin Tabletten

19.10.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Vorsicht mit Vitamin E in der Rezidivprophylaxe von NMIBC

Patienten und Patientinnen mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs weisen hohe Rezidivraten auf. Eine wirksame Prävention wäre daher hilfreich. Ob sie mit Selen und Vitamin E als Nahrungszusätzen funktioniert, war Gegenstand der SELENIB-Studie.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

06.09.2023 | Hämaturie | Nachrichten

Zystoskopie ist das Maß aller Hämaturie-Diagnostik

In der Abklärung von Hämaturie ist das Zystoskop das Standardwerkzeug für die Suche nach einem Malignom. Doch wie präzise ist die Zystoskopie im Vergleich zu anderen Verfahren? Ein internationales urologisches Team hat nachgeforscht.

Papillärer Tumor der Harnblase in der PDD

23.08.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Wirkt BCG bei Älteren schlechter als bei Jüngeren?

Ob sich eine adjuvante Therapie mit BCG auch für Patienten über 70 Jahren mit nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom der intermediären oder hohen Risikostufe lohnt, wurde in einer Vergleichsstudie untersucht. Demnach sollte die blasenerhaltende Option Älteren nicht vorenthalten werden.

Papillärer Tumor der Harnblase in der PDD

07.08.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Ist Blasenerhalt bei nodal-positivem Karzinom eine Option?

Die trimodale Therapie zum Erhalt des Organs gilt bei Patienten mit lokalisiertem Blasenkarzinom als Äquivalent zur radikalen Zystektomie. Aber eignet sie sich auch, wenn bereits Lymphknoten befallen sind?

15.06.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

UGN-101-Gabe: retrograd oder antegrad instillieren?

Mit UGN-101 steht seit Kurzem eine Therapieoption für niedriggradige Urothelkarzinome in Harnleiter und Nierenbecken bei Patientinnen und Patienten zur Verfügung, bei denen ein nierenschonender Ansatz infrage kommt. Die zwei Arten der Applikation wurden nun in einer US-amerikanischen Studie miteinander verglichen.

05.06.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: Schützt die BCG-Therapie vor Demenz?

Die intravesikale Therapie mit BCG-Vakzinen scheint nicht nur das Leben von Patienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs zu verlängern. Laut Ergebnissen einer Studie ist die BCG-Gabe auch mit einem geringeren Demenzrisiko assoziiert.

Harnblasenentfernung

25.05.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Die Harnblase darf drinbleiben

Die radikale Zystektomie bietet keine Vorteile gegenüber einer trimodalen Therapie bei lokal begrenzten muskelinvasiven Harnblasentumoren: Eine retrospektive Analyse fand ein vergleichbares metastasenfreies Überleben, aber ein kürzeres Gesamtüberleben.

Intravenöse Therapie

19.05.2023 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Immuntherapie: besser morgens

Die Wirksamkeit einer Immuntherapie bei Krebskranken hängt erheblich von äußeren Faktoren wie Uhrzeit und dem Zustand des Darmmikrobioms ab. Besser ist es, morgens und nicht direkt nach einer Antibiotikatherapie zu behandeln.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

11.05.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Lower-Dose-BCG ist mögliche Alternative zur Standarddosis

Im Angesicht des verknappten BCG-Angebots kann die Reduzierung der Standarddosis eine Alternative in der adjuvanten Therapie von Blasenkarzinomen darstellen. Weitere Optionen sind verfügbar, wie eine Studie zeigt.

Infusionsbeutel in Hand mit Handschuh

17.03.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Urothel-Ca.: Boost mit Checkpointhemmer kann sich lohnen

Sprechen Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom in der Zweitline auf Nivolumab nicht ausreichend an, lohnt sich eine Booster-Kombitherapie mit einem weiteren Checkpointhemmer: Mit diesem Schema erreicht ein Drittel eine objektive Response.

08.03.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

BCG-Instillation: Welche Alternativen gibt es?

Die Instillation von BCG ist je nach Risikoeinstufung Standard in der Behandlung des nicht muskelinvasiven Blasenkarzinoms. Unproblematisch ist sie nicht, weshalb nach Alternativen Ausschau gehalten wird.

Illustration der Harnblase mit Tumor

05.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Metastasiertes Harnblasenkarzinom: Optionen für spätere Linien

Für Erkrankte mit metastasiertem Harnblasenkarzinom, die bereits eine Chemo- und/oder Immuntherapie erhalten hatten, empfehlen die EAU-Leitlinien Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Tyrosinkinase-Inhibitoren. Alle Substanzen haben das Potenzial, die Behandlung zu optimieren.

01.12.2022 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Mit Mitomycin-Gel gegen Urothelkarzinome im oberen Harntrakt

Ein Mitomycin-C-haltiges Hydrogel soll es ermöglichen, Urothelkarzinome des oberen Harntrakts unter Erhalt der Nieren zu behandeln. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Therapie bereits zugelassen.

Ältere Person zündet sich Zigarette an

24.11.2022 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Rauchen verschlechtert Blasenkrebs-Prognose

Tabakrauchen fördert nicht nur die Entstehung von Harnblasenkarzinomen, es erhöht auch das Risiko, dass nicht muskelinvasiver Blasenkrebs (NMIBC) rezidiviert oder progredient ist.

Harnblase Unterer Harntrakt

18.11.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Organsparende Zystektomie – Alternative zur radikalen Op.?

Lässt sich eine Zystektomie bei muskelinvasivem oder hochriskantem nichtinvasivem Blasenkrebs organschonend durchführen, ohne die onkologischen Vorteile des radikalen Eingriffs einzubüßen? Möglich scheint es zu sein, doch die Datenlage ist dünn.

Papillärer Tumor der Harnblase in der PDD

19.10.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Vorteil für intensive Chemoresektion bei Blasenkrebs

Eine intensive Chemoresektion mit Mitomycin bei rezidivierendem nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs kann den Betroffenen erst einmal eine chirurgische Prozedur ersparen. Über zwei Jahre hinweg bleibt fast ein Drittel von TURBT oder ähnlichen Verfahren verschont.

Chemotherapie

24.09.2022 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Erneute Chemotherapie nach Checkpointhemmer verlängert Leben

Nach einer Therapie mit PD-1/PD-L1-Hemmern kann sich ein zweiter Versuch mit einer Platinchemo durchaus lohnen: Eine kleine retrospektive Analyse ergab ein deutlich verlängertes Überleben mit einer Rechallenge.

Illustration: Harnwegsinfekt

07.09.2022 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Nachrichten

Wann treten Infektionen nach BCG-Instillation auf?

Die intravesikale Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist eine anerkannte Strategie zur Reduktion des Rezidivrisikos beim nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (NMIBC). Wie lange nach der Instillation es zu Infektionen kommen kann, wurde von finnischen Forschenden ermittelt.

Urinteststreifen

26.08.2022 | Mikrohämaturie | Nachrichten

Kein erhöhtes Nierenkrebsrisiko bei Mikrohämaturie

Junge Menschen mit persistierender Mikrohämaturie müssen sich offenbar keine besonderen Sorgen über ihr Krebsrisiko machen: Sie erkranken nicht häufiger an Urothel- und Nierenzelltumoren als Personen ohne dieses Problem.

Ausgedehntes Urothelkarzinom

19.07.2022 | EAU 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Lynch-Syndrom – urologische Manifestationen im Fokus

Durch einen Gendefekt kommt es beim Lynch-Syndrom zur Ausbildung von typisch lokalisierten Karzinomen. In der Urologie imponieren Neoplasien der oberen ableitenden Harnwege. Aktuelle Studiendaten lassen auf eine Komplettremission beim Lynch-Syndrom hoffen.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

15.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Gute ICI-Response auch bei Krebskranken mit Autoimmunleiden

Krebskranke sprechen auch dann gut auf Immuncheckpointhemmer an, wenn sie zugleich an Autoimmunerkrankungen leiden. Allerdings ist die Prognose unter aktiver Autoimmunerkrankung und Therapie mit Immunsuppressiva deutlich schlechter.

Arzt klärt urologischen Patient auf

30.06.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Nicht muskelinvasiver Krebs kehrt auch nach Jahren zurück

Fünf Jahre und länger anhaltende Tumorfreiheit schützt nicht sicher vor Rezidiven eines nicht muskelinvasiven Blasenkarzinoms – unabhängig von der Risikoeinstufung. Ergebnisse einer Studie stellen gängige Nachsorgeschemata infrage.

Infusion

28.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

cfDNA als prädiktiver Marker bei Blasenkrebs?

Wer spricht auf eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) an und wer nicht? Das Methylierungsniveau zellfreier Tumor-DNA (cfDNA) könnte bei der Entscheidung für oder gegen eine NAC beim Blasenkarzinom unterstützen, wie eine prospektive Studie zeigt.

LGE-Aufnahmen bei Patienten mit Myokarditis unterschiedlicher Genese

20.06.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Kritisch: Myokarditis plus Myositis unter Checkpointhemmern

Eine Therapie mit Checkpointhemmern führt zwar nur selten zu schweren kardialen Nebenwirkungen, dann aber häufig zu einer Myokarditis. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Tabletten zur Krebstherapie

07.06.2022 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Paracetamol könnte Therapie mit Checkpointhemmern beeinträchtigen

Krebskranke sollten möglicherweise bei einer Immuntherapie auf Paracetamol verzichten – das Schmerzmittel scheint die Wirkung der Checkpointinhibitoren deutlich zu schwächen. Darauf deuten sowohl klinische Daten als auch Tierexperimente.

Zellen des Immunsystems

05.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Krebstherapie: Zurück zu den Zytokinen

Zytokine gehörten zu den ersten zugelassenen Krebsimmuntherapien. Heute haben sie stark an Bedeutung verloren. Das könnte sich bald aber ändern, legen bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) diskutierte Studiendaten nahe.

Harnblasenkarzinom im axialen CT

03.06.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Schützt Einmalchemotherapie nach TURBT vor Rezidiven?

Eine unmittelbar nach der transurethralen Resektion des Tumors und vor der BCG-Gabe verabreichte einmalige Chemotherapie senkt womöglich die Rezidivquote bei nicht muskelinvasiven Hochrisiko-Karzinomen der Blase.

Blasenkrebs

20.05.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Auch bei pT0: Blasenrezidiv-Kontrolle nicht vernachlässigen

Auch wenn sich nach neoadjuvanter Chemotherapie oder aggressiver TURBT keine Tumorzellen mehr in der Blase nachweisen lassen, entwickeln rund 7% der Blasenkrebskranken nach Roboter-assistierter Zystektomie im Laufe von 20 Monaten ein Rezidiv.

Vorbereitungen für die Blutabnahme

29.04.2022 | Hyperkalzämie | Nachrichten

Maligne Hyperkalzämie erfordert rasches Handeln

Krebserkrankungen können auf Basis verschiedener Mechanismen den Kalziumspiegel gefährlich steigen lassen. Wie die potenziell lebensbedrohliche Elektrolytentgleisung zu behandeln ist, schildern Onkologen von der University of Texas am Fall einer 60-jährigen Patientin.

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2

20.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Trotz Impfung: COVID-19 bleibt für Krebskranke gefährlich

Bei Krebskranken werden deutlich häufiger Durchbruchsinfekte registriert als bei anderen geimpften Patientinnen und Patienten. Die Unterschiede sind jedoch je nach Zeitraum oder Therapiestatus mehr oder weniger ausgeprägt. Deutlicher sind die Zahlen zu Hospitalisierung und Sterberisiko.

Chemotherapie

04.03.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: Kurzer Therapieverzug bleibt ohne Folgen

In Zeiten der Coronapandemie wächst die Sorge um die Folgen einer verzögerten Krebstherapie. Was das für Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs bedeutet, die mit Radiochemotherapie behandelt werden, haben US-Mediziner untersucht.

Blutzellen

03.02.2022 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Thromboserisiko nach Krebs-Op. besteht länger als gedacht

Nach komplexen Krebsoperationen geht eine Rehospitalisierung wegen venöser Thromboembolien (VTE) mit einem hohen Sterberisiko einher. Wann eine solche Wiederaufnahme in die Klinik wahrscheinlich ist, zeigt eine US-Studie.

Operation

28.01.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Trimodale Therapie – so effektiv wie radikale Zystektomie?

Die radikale Zystektomie ist das Standardverfahren mit kurativer Intention für muskelinvasiven Blasenkrebs. US-Spezialisten haben untersucht, ob es auch schonender geht.

Behandschuhte Hand hält Urinprobe

20.01.2022 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Test auf DNA-Methylierung macht der Zytologie Konkurrenz

Zytologie und Zystoskopie markieren den Standard der Rezidivdiagnostik bei Patienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs. Ein neuer Test, der auf das DNA-Methylierungsmuster abzielt, könnte überflüssige Zystoskopien vermeiden helfen.

Tabletten und Reagenzgläser

29.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Mit welchen neuen Arzneien 2022 zu rechnen ist

Der vfa hofft für das kommende Jahr auf mindestens 45 neue Arzneien mit innovativen Wirkstoffen in Deutschland. Jeweils ein Viertel davon könnten neue Antiinfektiva und neue Onkologika sein.

Abtragung gestielter großer Polypen

15.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Pandemie führt zu Rückschlag in Krebsprävention

Im ersten Pandemiejahr ist die Zahl der diagnostischen und präventiven Krebsuntersuchungen sowie die Zahl der Krebsdiagnosen in den USA deutlich gesunken. Trotz Lockerungen nach der ersten Welle wurde das präpandemische Niveau bis Ende 2020 nicht wieder erreicht.

Infusion

13.12.2021 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Urothelkarzinom: Wie viele Chemotherapie-Zyklen sind optimal?

Die klassische platinbasierte Chemotherapie wird beim Urothelkarzinom in unterschiedlicher Zyklenzahl eingesetzt. Ein Autorenteam aus Japan fand nun heraus, welche Anzahl an Zyklen das höchste Gesamtüberleben verspricht.

Mycobacterium

01.12.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

BCG wird knapp – was sind die Alternativen bei Blasenkrebs?

Die Instillation von Bacillus Calmette-Guerin (BCG) ist Goldstandard der Therapie von Risikopatienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs. Doch inzwischen ist BCG ein knappes Gut. Warum ist das so, und welche Alternativen zeichnen sich ab?

Urinteststreifen

24.11.2021 | Hämaturie | Nachrichten

Abklärung von Mikrohämaturie bei Frauen: Oft unnötig?

Überweisungen von Frauen an die Urologie zur Abklärung einer Mikrohämaturie sind häufig nicht angemessen. Speziell die Inzidenz von Malignomen ist in solchen Fällen ausgesprochen gering, wie US-Mediziner berichten.

Papillärer Tumor der Harnblase in der PDD

22.11.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

BCG-Induktionszyklus: Kontrollbiopsie nicht immer nötig?

Sind sowohl Zytologie als auch Zystoskopie negativ, besteht nach einer Induktionstherapie mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bei nicht muskelinvasiven Blasentumoren ein Rezidivrisiko von rund 9%. Ohne Kontrollbiopsie werden allerdings 30% aller Tumorrezidive übersehen.

Patient im Gespräch mit Ärztin

30.10.2021 | Blasenentleerungsstörungen | Nachrichten

Akuter Harnverhalt kann okkulte Karzinome anzeigen

Patienten mit akutem Harnverhalt haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für einen bis dato unbekannten Krebs, und das nicht nur in Bezug auf die Prostata.

Bakterien

22.10.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: Infektionen nach BCG-Instillation gefährlicher als gedacht

Infektionen nach BCG-Instillationen zur Rezidivprophylaxe von Blasenkrebs sind offenbar gar nicht selten. Laut finnischer Daten ist einer von 40 Patienten betroffen, und die Mortalität ist durchaus beachtlich.

23.09.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Rückenmarksverletzungen erhöhen das Blasenkrebsrisiko

Verletzungen oder Erkrankungen des Rückenmarks prädisponieren dazu, Blasenkrebs zu entwickeln. Ein Team von Spezialisten hat versucht zu charakterisieren, welche Patienten besonders gefährdet sind.

Dgitalisiertes Modell des Harntraktes

13.09.2021 | DGU 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

DGU-Kongress wird zum „eye opener“

Zum Start des 73. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) spricht sich DGU-Präsident Professor Arnulf Stenzl für eine verstärkte Zusammenarbeit von Urologen in Europa aus – und er ordnet die Therapieoptionen für Männer mit benignem Prostatasyndrom ein.

Einsicht ins Becken von unten

29.07.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Urethrale Rezidive mindern nicht die Überlebenschancen

Wie häufig treten nach radikaler Zystektomie aufgrund von Blasenkrebs Rezidive in der Harnröhre auf? Und welche Patienten sind besonders gefährdet? Eine international besetzte Gruppe von Urologen ist diesen Fragen nachgegangen.

Harnblase Unterer Harntrakt

01.07.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Nachrichten

Harnblasenläsion: Auf die Blickdiagnose ist oft kein Verlass

Bei der TURP werden häufig Veränderungen der Blasenschleimhaut festgestellt – vor allem in bestimmten Patientengruppen. Da die Blickdiagnose oft trügt, sollte bei Risikopatienten immer eine histopathologische Untersuchung folgen.

Operation bei Blasenkrebs

09.06.2021 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: Antikörper verlängert krankheitsfreies Überleben

Bei Patienten mit muskelinvasivem Blasen- bzw. Harnleiterkarzinom verlängerte die adjuvante Therapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Nivolumab das krankheitsfreie Überleben signifikant. 

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

04.06.2021 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Pembrolizumab in Erstlinie versagt bei Urothelkarzinom

Fortgeschrittene Urothelkarzinome mit einer kombinierten Chemoimmuntherapie zu behandeln, scheint die Überlebensaussichten nicht zu verbessern. Das zeigt nun auch die KEYNOTE-361-Studie mit Pembrolizumab.

Blasenkrebs

14.05.2021 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Kombinationen aus Immun- und gezielter Therapie enttäuschen

Lässt sich die Wirksamkeit von Durvalumab bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen verbessern, wenn zusätzlich gezielt gegen Tumormutationen behandelt wird? Eine Phase-Ib-Studie macht wenig Hoffnung.

Krebszelle

14.05.2021 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

TROP-2 – ein neues Target mit Potenzial beim Mamma- und Urothelkarzinom

TROP-2 wird von einer Reihe epithelialer Tumoren exprimiert. Sowohl für das Mamma- als auch für das Urothelkarzinom liegen nun beeindruckende Ergebnisse zur zielgerichteten Therapie gegen TROP-2 vor.

Reagenzgläser mit Urinprobe

22.04.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Test auf mRNA hilft beim Blasenkrebs-Monitoring

Patienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs müssen eng auf Rezidive hin überwacht werden. Ein Test auf tumortypische mRNA kann laut Ergebnissen einer Studie dabei helfen.

Krebszellen

08.04.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Systemische Streuung bei transurethraler Tumorresektion

Nach einer transurethralen Blasentumorresektion steigt bei jedem sechsten Patienten die Zahl der zirkulierenden Tumorzellen im Blut. Negative Konsequenzen scheinen daraus jedoch nicht unbedingt zu resultieren.

Blasenkrebs

05.04.2021 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Antikörperkonjugat verlängert Leben bei Urothelkarzinom

Der konjugierte Antikörper Enfortumab-Vedotin verlängert das Leben von vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom um rund vier Monate und das progressionsfreie Überleben um etwa zwei Monate. Darauf deuten Resultate einer Phase-3-Studie.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

21.03.2021 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Tumormutationslast kein universeller Biomarker für Immuntherapie

Eine hohe Tumormutationslast wird als möglicher Biomarker gehandelt, der das Ansprechen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren vorhersagen kann. Ärzte aus den USA und den Niederlanden warnen jedoch davor, das Konzept auf alle Karzinome anzuwenden.

Menschenmenge

24.02.2021 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Krebsmortalität sinkt europaweit – mit Ausnahmen

Italienische Forscher sagen den Ländern der Europäischen Union für das Jahr 2021 eine insgesamt sinkende Krebsmortalität voraus. Doch es gibt Ausnahmen: Lungenkrebs von Frauen nimmt zu, und auch beim Pankreaskarzinom gibt es kaum Lichtblicke.

Harnblasenkarzinom im axialen CT

23.02.2021 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat senkt Urothelkarzinom-Mortalität um 30%

Patienten mit fortgeschrittenen vorbehandelten Urothelkarzinomen haben bessere Überlebensaussichten, wenn sie statt mit der Standardchemotherapie mit Enfortumab-Vedotin behandelt werden.

Urinteststreifen

18.02.2021 | Spezielle urologische Diagnostik | Nachrichten

Bei der Hämaturie trennen sich die Diagnosewege

Bei Patienten mit Makrohämaturie wurde in einer Schweizer Studie achtmal häufiger ein Malignom der Harnwege festgestellt als bei Patienten mit Mikrohämaturie. Dies sollte den Autoren zufolge Konsequenzen für die Diagnostik haben.

Urinbecher für eine Urinuntersuchung mit Urinstix

11.01.2021 | Spezielle urologische Diagnostik | Nachrichten

Persistierende Mikrohämaturie: Lohnt die erneute Abklärung?

Soll man bei Patienten mit initial unauffälliger Zystoskopie im Fall einer wiederkehrenden oder persistierenden Mikrohämaturie erneut nach Tumoren suchen? Urologen aus New York haben die diagnostische Ausbeute quantifiziert.

Neuronen

07.12.2020 | Multiple Sklerose | Nachrichten

MS prädestiniert nicht zu Krebs – mit einer Ausnahme

Patienten mit multipler Sklerose (MS) erkranken im Allgemeinen nicht häufiger an Krebs als Menschen ohne demyelinisierende Erkrankungen. Eine Krebsdiagnose wird ihnen jedoch öfter gestellt – aus nachvollziehbarem Grund.

Blasenkrebs

11.11.2020 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Zweite transurethrale Resektion senkt die Blasen-Ca.-Rezidivrate

Patienten mit Blasenkrebs im Stadium Ta, der als hochgradig und damit schlecht differenziert eingestuft wird, profitieren von einer transurethralen Zweitresektion: Die Rückfallrate sinkt.

Patient überreicht Arzt eine Urinprobe

12.11.2020 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs mit Urintest ausschließen

Der Urintest Uro17TM, der auf dem Nachweis des Onkoproteins Keratin 17 basiert, könnte die Harnblasenkarzinomdiagnostik deutlich erleichtern und somit die Früherkennung verbessern. Erste Ergebnisse geben zumindest Anlass zur Hoffnung.

Frau schneidet Steak

30.10.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Mit Messer und Gabel invasiven Urothelkrebs abwehren

Eine gesunde Ernährung schützt womöglich vor invasiven Urothelkarzinomen. Laut Ergebnissen einer australischen Studie gilt das vor allem für Raucher und Exraucher.

Illustration Harnblasenkrebs Harnblasenkarzinom

22.10.2020 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

CTLA-4- plus PD-1-Blockade beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom

Die kombinierte Blockade von CTLA-4 und PD-1 ist möglicherweise eine effektive Strategie im Vorfeld der Resektion des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms – und zwar unabhängig von der CD8+-T-Zell-Aktivität und inflammatorischen Signaturen.

Arzt betrachtet Urinprobe

13.10.2020 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Urintest spürt Urothelkarzinome auf

Gentest statt Zytologie? Ein neues Verfahren weist Tumorzellen im Urin offenbar weit sensitiver nach als eine zytologische Untersuchung. Damit könnten Ärzte vielleicht häufiger auf kostspielige und aufwendige Zystoskopien bei der Tumorkontrolle verzichten.

Blasenkrebs

20.07.2020 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Gemcitabin – eine Option zur Rezidivprophylaxe?

Bringt die empfohlene Rezidivprophylaxe mit Bacillus-Calmette-Guerin-Präparaten bei Patienten mit nicht muskelinvasivem Harnblasenkarzinom nicht den gewünschten Erfolg oder ist sie stark nebenwirkungsbehaftet, könnte womöglich die Instillation von Gemcitabin eine Alternative sein.

24.06.2020 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Nutzen von PD-1-Hemmer bei Urothel-Ca. bestätigt

Der PD-1-Hemmer Pembrolizumab hält fortgeschrittene Urothelkarzinome lange in Schach: Knapp 29% der Patienten sprachen in einer offenen Phase-II-Studie auf den Antikörper an – im Median für 30 Monate.

Blase

10.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten

Switch-Erhaltungstherapie statt Zweitlinientherapie beim Urothelkarzinom?

Standardtherapie beim metastasierten Urothelkarzinom ist die platinbasierte Chemotherapie. Bei Ansprechen kann eine Immuntherapie den Therapieerfolg erhalten. Studienautor Thomas Powles und Kommentatorin diskutierten, ob direkt auf die Immuntherapie gewechselt oder der Progress abgewartet werden sollte. Ihr Fazit war eindeutig.

Checkpointhemmer

22.05.2020 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Vorteil für PD-L1-Hemmer plus Chemo bei Urothelkarzinom

Eine Kombination von Atezolizumab und platinbasierter Chemo kann das progressionsfreie Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom deutlich verlängern. Beim Gesamtüberleben deutet sich ebenfalls ein Nutzen an.

11.05.2020 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Chemoablation geht auch bei Urothelkarzinomen der oberen Harnwege

Bei Low-Grade-Karzinomen des Urothels der oberen Harnwege könnte ein Hydrogel mit Mitomycin eine nierenschonende Therapie ermöglichen: In einer Studie wurde bei der Mehrheit der Patienten ein komplettes Ansprechen erreicht.

Blasenkrebs

24.04.2020 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Neue Empfehlungen bei metastasiertem Urothelkarzinom

Die Therapieempfehlungen für Patienten mit einem metastasierten Urothelkarzinom in der Erst- und Zweitlinientherapie haben sich grundlegend geändert: Anlass für neue Leitlinienempfehlungen.

DNA

19.03.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Gewebeagnostische Biomarker: Einer für alle?

Mit Larotrectinib zur Therapie von Tumoren mit einer neurotrophen Tropomyosin-Rezeptorkinase (NTRK)-Genfusion wurde erstmals in Europa ein Medikament auf Basis des Nachweises einer Treibermutation unabhängig von der Tumorart zugelassen. Lässt sich das auf andere Biomarker übertragen?

Urothelkarzinom der Blase

11.03.2020 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Oberes Urothelkarzinom: Adjuvante Chemo nützt Patienten

Adjuvante Chemotherapie mit einer Platin-Gemcitabin-Kombination hat in einer Studie das krankheitsfreie Überleben von Patienten mit Urothelkarzinomen der oberen Harnwege verlängert. Damit könnte sich ein neuer Therapiestandard andeuten.

Blutentnahme

18.02.2020 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Zirkulierende Tumorzellen können Blasenkrebs-Rezidiv vorhersagen

Die Prognose bei nichtmuskelinvasiven High-grade-Blasenkarzinomen lässt sich u. U. im Blut der Patienten erkennen: Zirkulierende Tumorzellen korrelieren mit einem erhöhten Rezidiv- und Progressionsrisiko.

Urologe klärt Patienten auf

08.01.2020 | Spezielle urologische Diagnostik | Nachrichten

Urologen sehen „Teilerfolg“ bei Neubewertung von Zystoskopien

Der Berufsverband der Deutschen Urologen bewertet die Neubewertung der Zystoskopie bei Männern im neuen EBM als Teilerfolg. Weitere Änderungen im EBM seien höben sich im Ergebnis für Urologen nahezu auf.

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

17.12.2019 | Onkologie und Hämatologie | Nachrichten

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

Jedes Jahr erhält eine halbe Million Bundesbürger die Diagnose Krebs, berichtet das Robert Koch-Institut in einem neuen Bericht. Wie sich die Inzidenzen entwickeln und welche Krebsarten zuletzt besonders zugelegt haben, zeigen wir in Grafiken.

06.11.2019 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Asymptomatische Bakteriurie verbessert Ansprechen auf BCG

Patienten mit hochriskantem, nicht muskelinvasivem Blasenkrebs reagieren womöglich besser auf eine Therapie mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG), wenn sie darüber hinaus eine asymptomatische Bakteriurie aufweisen.

31.10.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten

Muskelinvasive Urothelkarzinome – Chemo neoadjuvant oder adjuvant?

Bei muskelinvasivem Blasenkrebs wird bislang noch diskutiert, ob die neoadjuvante oder die adjuvante Chemotherapie günstiger ist. Auch Checkpoint-Inhibitoren drängen inzwischen in die Neoadjuvanz.

Piks in Oberarm

02.10.2019 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Schützt BCG-Impfung vor Lungenkrebs?

Eine BCG-Impfung im Schulkindalter zur Prävention von Tuberkulose schützt möglicherweise vor Lungenkrebs. 

Patient überreicht Arzt eine Urinprobe

24.09.2019 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: DNA und Proteine sollen Diagnostik bereichern

Beim Harnblasenkrebs setzen Wissenschaftler verstärkt auf die Entwicklung von Tests zum Nachweis zellfreier DNA und krebsspezifischer Proteine als Biomarker.

11.07.2019 | Strahlentherapie | Nachrichten

Prostata-Ca.: Radiatio erhöht Risiko für Blasenkrebs

Ob externe Radiatio oder radioaktive Implantate: Die Strahlentherapie lokalisierter Prostatakarzinome erhöht das Risiko betroffener Männer, im Lauf der folgenden zehn Jahre an Blasenkrebs zu erkranken.

09.07.2019 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Erkältungs-Virus lässt Blasenkrebs verschwinden

Bei einem Patienten mit Harnblasen-Karzinom verschwand nach einer Behandlung mit onkolytischen Coxsackie-Viren das Malignom vollständig. Die Viren befeuern das Immunsystem, indem sie auf die Krebszellen aufmerksam machen.

Prostata im Fokus

18.06.2019 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Prostata-Ca.: Zweitmalignome nach Brachytherapie häufiger als nach Op.

Nach einer Brachytherapie wegen eines Prostatakarzinoms kommt es öfter zu sekundären Malignomen als nach einer radikalen Prostatektomie.

Krebspatientin im Bett

16.05.2019 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Checkpointhemmer: Wie viele Krebspatienten könnten tatsächlich profitieren?

Der Anteil der Krebspatienten, die für eine Therapie mit einem Checkpointhemmer theoretisch infrage kommen, ist offenbar deutlich stärker gestiegen als der Anteil derer, bei denen ein therapeutischer Nutzen zu erwarten ist.

Raucher Zigarette Rauch

29.01.2019 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Tabak vernebelt Aussichten für Patienten mit Blasenkrebs

Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die zur Zigarette greifen, müssen sich auf eine schlechte Prognose gefasst machen. Die neoadjuvante Behandlung schlägt oft nicht an, und nach der Entfernung der Blase kommt der Tumor häufig zurück.

Arzt betrachtet Urinprobe

29.11.2018 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Hämaturie: Nicht nur Risiko für Blasenkrebs langfristig erhöht

Wird bei einem Patienten eine Hämaturie festgestellt, kann dies einer dänischen Studie zufolge auf die Entstehung eines Blasenkarzinoms, aber auch auf ein erhöhtes Risiko für andere Malignome hinweisen.

Prostata und Harnblase umgeben von Blutgefäßen

22.11.2018 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Hohes Risiko für Blasenkrebs bei Männern mit BPH

Die Blasenkrebsrate ist bei Männern mit BPH rund vierfach erhöht. Darauf deutet eine Analyse von Versicherungsdaten aus Taiwan.

Reagenzgläser mit Urinprobe

15.08.2018 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Urinzytologie ist zu ungenau für die Krebsdiagnostik

Was die zytologische Analyse des Urins zur Diagnostik von Krebs der Blase und der oberen Harnwege beitragen kann, haben britische Forscher untersucht. Das Ergebnis lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: wenig.

11.06.2018 | ASCO 2018 | Nachrichten

FGFR-Anomalien beim Blasenkarzinom gezielt mit Erdafitinib angreifen

In der Zweitlinientherapie des metastasierten oder inoperablen Urothelkarzinoms tun sich weitere Optionen auf: In einer internationalen Phase-II-Studie imponierte der Tyrosinkinase-Inhibitor Erdafitinib bei Blasenkarzinompatienten mit Mutationen im FGFR durch eine hohe Aktivität bei guter Verträglichkeit.

23.05.2018 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Neuer Therapiestandard für adjuvante Blasenkrebstherapie?

Gemcitabin könnte Mitomycin C als Standard bei der adjuvanten Blasenkrebstherapie ersetzen: Die Arznei verursacht kaum Nebenwirkungen, ist günstiger und kann die Rezidivrate ebenfalls senken.

10.10.2017 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Mitomycin kurz nach der TURBT senkt das Rezidivrisiko

In der postoperativen Behandlung des nicht invasiven Blasenkarzinoms ist das Timing entscheidend: In einer niederländischen Studie konnte das Rezidivrisiko deutlich gesenkt werden, wenn das Chemotherapeutikum unmittelbar nach der Blasenresektion eingespült wurde.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.