Skip to main content
Urologie Operative Urologie

Operative Urologie

Kasuistiken zum Thema

Kalzifikationen in der Lunge im CT

18.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Quiz

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Magdalena Huber, Dr. med. Daniel Vogele, Christopher Kloth, Meinrad Beer, Benedikt Haggenmüller
Linksseitiger Nierentumor und Lungenmetastase

14.04.2022 | Nierenkarzinom | Kasuistiken

Kennen Sie die Besonderheiten des Ductus-Bellini-Karzinoms?

Weltweit sind nur wenige hundert Fälle eines Sammelrohrkarzinoms – auch Ductus-Bellini-Karzinom genannt – beschrieben. Klinisch oder bildgebend ist die Subgruppe nicht von anderen Nierenzellkarzinomen zu unterscheiden. Klarheit liefert die Nierenbiopsie. Das Fallbeispiel verdeutlicht den oft fatalen Verlauf und therapeutische Fallstricke bei dieser Seltenheit.

verfasst von:
Marcus Sondermann, Marlis Günther, Thomas Enzmann
Inhomogene, 14,8 × 11 cm große, hochgradig suspekte Raumforderung

05.10.2020 | Nierenkarzinom | Kasuistiken

5 Jahre nach Nephrektomie: Was wächst in der Nierenloge?

Ein 49-jähriger Patient, der 2015 bei großem linksseitigen Angiomyolipom nephrektomiert wurde, stellt sich erneut 5 Jahre später bei linksseitigen thorakolumbalen Rückschmerzen vor. Bei fehlendem muskuloskelettalem Schmerzfokus wurde ein CT Abdomen durchgeführt.

verfasst von:
K. Vogt, A. J. Gross, B. Feyerabend, C. Netsch
Raumforderung im linken Harnleiter

12.02.2020 | Nierenkarzinom | Kasuistiken

Harnleiter- und Hodenmetastase 25 Jahre nach Nephrektomie

Langjähriges Überleben mit einem metastasierten Nierenzellkarzinom

Ein 70-jähriger Patient stellt sich mit multipel metastasiertem Nierenzellkarzinom (NZK) 25 Jahre nach Erstdiagnose mit Makrohämaturie und tastsuspektem rechten Hoden vor. Lesen Sie hier, wie dieser Fall aufzeigt, dass Jahrzehnte nach Erstdiagnose die Metastasierung eines NZK möglich ist und dass daran gedacht werden sollte.

BK-Virus?

20.10.2017 | Nierentransplantation | Bild und Fall

Kreatininanstieg in der Frühphase nach Nierentransplantation

Es muss nicht immer Abstoßung sein …

Eine 55-jährige Patientin stellte sich 20 Tage nach allogener Nierentransplantation auf Einweisung des betreuenden Nephrologen bei steigenden Kreatininwerten in einem transplantationsmedizinischen Zentrum vor. Handelt es sich um eine Transplantat-Abstoßung oder etwas Anderes?

27.10.2016 | Computertomografie | Bild und Fall

42-jähriger Patient mit Harnstau unklarer Genese

Ein 42-jähriger Patient stellte sich in der Notaufnahme aufgrund von akut aufgetretenen Doppelbildern vor. Er berichtete über seit Längerem bestehende Schmerzen verschiedener Lokalisation; eine ambulante rheumatologische Abklärung sei bislang ergebnislos verlaufen. 

01.03.2016 | Nierenkarzinom | Kasuistiken

Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Progressionsfreies Überleben seit 3 Jahren

Wir berichten über den Fall einer 72-jährigen Patientin, die im Jahr 2006 aufgrund eines Nierenzellkarzinoms (NZK) einer Tumornephrektomie (klarzelliges NZK Grad II nach Fuhrmann, Stadium pT3a,R0) unterzogen wurde. Im Laufe der Jahre wurden …

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.