Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 11/2023

12.09.2023 | Urolithiasis | Leitthema

Bildgebung bei Urolithiasis

verfasst von: Prof. Dr. Martin Schönthaler, A. Miernik

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der substanziellen Reduktion der Strahlenbelastung durch (Ultra‑)Low-dose-Programme in der nativen computertomographischen Bildgebung hat sich die Gewichtung der verschiedenen Modalitäten zur bildgebenden Diagnostik und Therapieplanung bei Urolithiasis in den letzten Jahren erheblich verändert. Hinzu kommt insbesondere in Deutschland die gerätetechnisch und mit zunehmender Expertise verfügbare Ultraschall(US-)diagnostik. Diese kann in der Akutdiagnostik und bei Verlaufskontrollen, aber auch als intraoperative Bildgebung, z. B. bei der perkutanen Steintherapie, die bisherigen Strahlung induzierenden Verfahren (intraoperative Durchleuchtung) weitgehend ersetzen. Dies schlägt sich in den internationalen Leitlinien nieder, die diese beiden Modalitäten als Erstliniendiagnostik in den genannten Bereichen empfehlen. Die kontinuierliche technische Weiterentwicklung ermöglicht die immer höher auflösende Darstellung und damit verbesserte Diagnostik mit hoher Sensitivität und Spezifität. Dies ermöglicht auch bei speziell vulnerablen Patientengruppen wie Kindern oder Schwangeren eine zuverlässige Bildgebung, sei es mit der Sonographie oder auch Ultra-low-dose-Computertomographie. Darüber hinaus kommen zunehmend Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (Machine Learning, Deep Learning) zur Anwendung, die eine automatisierte Steinerkennung und -charakterisierung einschließlich deren Zusammensetzung ermöglichen. Darüber hinaus können KI-Modelle (künstliche Intelligenz) dazu beitragen, Prognosemodelle sowie individuell zugeschnittene Behandlungs‑, Nachsorge-, und Metaphylaxepläne zu erstellen. Dies wird auch im Bereich Urolithiasis die weitere Personalisierung der Diagnostik und Therapie ermöglichen.
Literatur
Metadaten
Titel
Bildgebung bei Urolithiasis
verfasst von
Prof. Dr. Martin Schönthaler
A. Miernik
Publikationsdatum
12.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02193-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Urologie 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.