Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Untersuchung der Auffindesituation und Obduktion

verfasst von : Jan Peter Sperhake, Priv. -Doz. Dr. med., Torleiv Ole Rognum, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Der plötzliche Säuglingstod

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die Todesursachenklärung bei einem plötzlichen Säuglingstodesfall (SIDS) ist per definitionem unmöglich, da es sich um eine Ausschlussdiagnose handelt. Um einen SIDS von einem Unfall zu unterscheiden, aber auch um die Mechanismen besser zu verstehen, die zum SIDS beitragen, ist eine Untersuchung der Auffindesituation durch Polizei und/oder Rechtsmedizin notwendig. Eine Checkliste kann dabei hilfreich sein. Der Goldstandard der Todesursachenklärung ist und bleibt die Obduktion. Warum sind Obduktionen notwendig? Wer ordnet eine Leichenöffnung an? Welche Grenzen hat die Methodik? Eine Obduktion sollte immer umfassend sein und sich an internationalen Standards orientieren. Nur so sind alternative Todesursachen aufzudecken. Ein Obduktionsstandard gewährleistet außerdem die Vergleichbarkeit von Todesfällen im Rahmen von Studien. Bei SIDS-Fällen lassen sich zwar keine todesursächlichen Befunde, dafür aber durchaus typische (wenngleich nicht beweisende) Befunde erheben. Zusätzliche Untersuchungsmethoden wie z. B. die Histologie, Toxikologie oder die Mikrobiologie können im Einzelfall zur Klärung der Todesursache führen oder zumindest beitragen.
Metadaten
Titel
Untersuchung der Auffindesituation und Obduktion
verfasst von
Jan Peter Sperhake, Priv. -Doz. Dr. med.
Torleiv Ole Rognum, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1444-5_7

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.