Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Umrisse einer Medizin des 20. und 21. Jahrhunderts

verfasst von : Wolfgang U. Eckart

Erschienen in: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bestimmend für die erfolgsgewohnte Medizin des frühen 20. Jahrhunderts war die Allmacht ihres naturwissenschaftlichen Habitus, der zugleich ihre tiefsten Krisen generieren sollte. Die therapeutisch orientierte Bakteriologie, aber auch die physikalisch-chemischen Methoden der medizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie drängten den Menschen immer mehr in die Rolle des heilkundlichen Objekts. Besonders in den großen politischen Krisenzeiten des durch Weltkriege und Diktatur bestimmten Jahrhunderts haben Ärzte dem Reiz des rücksichtslosen Humanexperiments nicht immer widerstehen können. Vor diesem Hintergrund entstand jedoch eine neue Ethik der Medizin, der aufgeklärte und autonom entscheidende Patient wurde als Gegenbild einer paternalistischen Medizin entworfen. Zur entscheidenden Richtschnur ärztlichen Handelns ist die Sorge um das körperliche und seelische Wohl des Menschen geworden, in Würde, Autonomie und ausschließlich um seiner selbst willen im Mittelpunkt von vor- und fürsorgender, heilender, wo Heilung nicht mehr möglich ist, von palliativ-umsorgender und schließlich auch forschender ärztlicher Kunst zu stehen. Die Heilkunde ist am Beginn des 21. Jahrhunderts als verlässliche Disziplin nahezu ausschließlich naturwissenschaftlich begründet, sie kann zahllose Krankheiten sicher vorhersehen, erkennen und heilen, Organe und Gliedmaßen ersetzen; sie hat ihre moralische Gefährdung wie ihre moralische Verpflichtung erkannt; sie läuft indes weiterhin und zunehmend Gefahr, aufgrund ihrer komplexer und zugleich spezifischer gewordenen Kenntnisse und Fähigkeiten den ganzen Menschen aus den Augen zu verlieren.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Umrisse einer Medizin des 20. und 21. Jahrhunderts
verfasst von
Wolfgang U. Eckart
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63425-7_8