Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Übungskonzepte und Modelle für die Weiterbildung in der offenen Hernienchirurgie

verfasst von : Stella Mavroveli, Jimmy Kyaw Tun, Fotis Petrou, Georges Petrou, Danilo Miskovic, George B. Hanna

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Veränderungen des Arbeitszeitgesetzes, die natürliche Weiterentwicklung ethischer Standards, Patientenbewusstsein und -anforderungen, OP-Kosten und technologische Innovationen führten zu einem deutlichen Rückgang der Ausbildungsmöglichkeiten im Operationssaal. Daher ist in den letzten drei Jahrzehnten die Entwicklung von Simulatoren, Simulationsprogrammen und die Entstehung von Trainingszentren gefördert worden, um die chirurgische und klinische Weiterbildung zu ergänzen. Unstrukturiertes Training im Rahmen von Kongressen und Symposien sowie der traditionelle „See one, do one, teach one“-Ansatz von William Steward Halsted (1852–1922) entsprechen nicht mehr den Bedürfnissen in der chirurgischen Weiterbildung der jungen Generation. Wohlgemeinte, aber unstrukturierte Weiterbildungsangebote können schon lange nicht mehr das exponentielle Wachstum des Spektrums – zum Beispiel der laparoskopischen Chirurgie – abdecken; auch ist in einigen Bereichen der Chirurgie eine erhebliche Lernkurve nötig; daher ist aktuell der Erwerb von Ad-hoc-Fertigkeiten unzureichend, während maßgeschneiderte, strukturierte und systematische Weiterbildungsangebote von großem Vorteil sind. Die Lehrforschung hat sich in den vergangenen Jahren dieser Entwicklung und Herausforderung gestellt und die Bedeutung von Skills-Förderung und dem Training an Simulatoren in verschiedensten wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Fußnoten
1
ISCP: Intercollegiate Curriculum Programme, Online-Evaluationstool, das seit 2007 für alle Assistenten im Bereich Chirurgie in Großbritannien Pflicht ist. MMC: Modernising Medical Careers, Weiterbildungsprogramm für junge Assistenten. EWT: European Working Time Directive.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cohen J, Nuckolls L, Mourant RR (2006) Endoscopy simulators: lessons from the aviation and automobile industries. Gastrointest Endosc Clin N Am 16:407–423CrossRef Cohen J, Nuckolls L, Mourant RR (2006) Endoscopy simulators: lessons from the aviation and automobile industries. Gastrointest Endosc Clin N Am 16:407–423CrossRef
Zurück zum Zitat Dieckmann P, Friis SM, Lippert A, Østergaard D (2012) Goals, success factors, and barriers for simulation-based learning: a qualitative interview study in health care. Simulation & Gaming 43:627–647CrossRef Dieckmann P, Friis SM, Lippert A, Østergaard D (2012) Goals, success factors, and barriers for simulation-based learning: a qualitative interview study in health care. Simulation & Gaming 43:627–647CrossRef
Zurück zum Zitat Elspeth M (2015) McDougall Simulation in education for health care professionals. BCMJ 57:444–448 Elspeth M (2015) McDougall Simulation in education for health care professionals. BCMJ 57:444–448
Zurück zum Zitat Friedrich U, Backhaus J, Zipper CT, König S, Mavroveli S, Wiegering A, Olbrecht S, Puppe F, Dietz UA (2020) Validation and educational impact study of the NANEP high-fidelity simulation model for open preperitoneal mesh repair of umbilical hernia. Hernia. 24:837–881 Friedrich U, Backhaus J, Zipper CT, König S, Mavroveli S, Wiegering A, Olbrecht S, Puppe F, Dietz UA (2020) Validation and educational impact study of the NANEP high-fidelity simulation model for open preperitoneal mesh repair of umbilical hernia. Hernia. 24:837–881
Zurück zum Zitat Hanna GB, Mavroveli S, Marchington S, Allen-Mersh T, Paice E, Standfield N (2012) The feasibility and acceptability of integrating regular centralised laboratory-based skills training into a surgical training programme c2(34):e827–e832 Hanna GB, Mavroveli S, Marchington S, Allen-Mersh T, Paice E, Standfield N (2012) The feasibility and acceptability of integrating regular centralised laboratory-based skills training into a surgical training programme c2(34):e827–e832
Zurück zum Zitat Kyaw Tun J, Alinier G, Tang J, Kneebone RL (2015) Redefining simulation fidelity for healthcare education. Simulation & Gaming 46:159–174 (I highly recommend this publication to anyone who wants to consider fidelity and simulation) Kyaw Tun J, Alinier G, Tang J, Kneebone RL (2015) Redefining simulation fidelity for healthcare education. Simulation & Gaming 46:159–174 (I highly recommend this publication to anyone who wants to consider fidelity and simulation)
Zurück zum Zitat Moulton CAE, Dubrowski A, MacRae H, Graham B, Grober E, Reznick R (2006) Teaching surgical skills: what kind of practice makes perfect? A randomized, controlled trial. Ann Surg 244:400–409CrossRef Moulton CAE, Dubrowski A, MacRae H, Graham B, Grober E, Reznick R (2006) Teaching surgical skills: what kind of practice makes perfect? A randomized, controlled trial. Ann Surg 244:400–409CrossRef
Zurück zum Zitat Poenaru D, Davidson L, Donnely M, Tekian A (1998) Is a mandatory general surgery rotation necessary in the surgical clerkship? Am J Surg 175:515–517CrossRef Poenaru D, Davidson L, Donnely M, Tekian A (1998) Is a mandatory general surgery rotation necessary in the surgical clerkship? Am J Surg 175:515–517CrossRef
Zurück zum Zitat Reznick RR, MacRae H (2006) Teaching surgical skills – changes in the wind. NEJM 355:2664–2669CrossRef Reznick RR, MacRae H (2006) Teaching surgical skills – changes in the wind. NEJM 355:2664–2669CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts KE, Bell RL, Duffy AJ (2006) Evolution of surgical skills training. World J Gastroenterol 12:3219–3224CrossRef Roberts KE, Bell RL, Duffy AJ (2006) Evolution of surgical skills training. World J Gastroenterol 12:3219–3224CrossRef
Zurück zum Zitat Zipper CT, Friedrich U, Backhaus J, König S, Mavroveli S, Wiegering A, Olbrecht S, Puppe F, Günster SA, Dietz UA (2020) Incisional hernia repair in a high fidelity silicone model for open retro-muscular mesh implantation with preparation of the fatty triangle: validation and educational impact study. Hernia. 24:1307–1315 Zipper CT, Friedrich U, Backhaus J, König S, Mavroveli S, Wiegering A, Olbrecht S, Puppe F, Günster SA, Dietz UA (2020) Incisional hernia repair in a high fidelity silicone model for open retro-muscular mesh implantation with preparation of the fatty triangle: validation and educational impact study. Hernia. 24:1307–1315
Metadaten
Titel
Übungskonzepte und Modelle für die Weiterbildung in der offenen Hernienchirurgie
verfasst von
Stella Mavroveli
Jimmy Kyaw Tun
Fotis Petrou
Georges Petrou
Danilo Miskovic
George B. Hanna
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_45

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.