Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 2/2019

04.02.2019 | Überaktive Blase | Medizin aktuell

Nichts gelernt?

Detrusorunteraktivität und unteraktive Blase

verfasst von: Dr. med. Elke Heßdörfer

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

17 Jahre nachdem das „Syndrom der überaktiven Blase“ definiert wurde, werden viele Rezepte geschrieben, aber wenig Patienten geheilt: Die Wirksamkeit der Therapie ist gering, die Abbruchquote hoch. Soll mit dem Syndrom der unteraktiven Blase nun derselbe Weg beschritten werden?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Osman NI et al. Detrusor underactivity and the underactive bladder: a new clinical entity? A review of current terminology, definitions, epidemiology, aetiology, and diagnosis. Eur Urol. 2014; 65: 389–98CrossRef Osman NI et al. Detrusor underactivity and the underactive bladder: a new clinical entity? A review of current terminology, definitions, epidemiology, aetiology, and diagnosis. Eur Urol. 2014; 65: 389–98CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chapple CR et al. Terminology report from the International Continence Society (ICS) working group on underactive bladder (UAB). Neurourol Urodyn. 2018; 37: 2928–31CrossRef Chapple CR et al. Terminology report from the International Continence Society (ICS) working group on underactive bladder (UAB). Neurourol Urodyn. 2018; 37: 2928–31CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tarcan T et al. Do the definitions of the underactive bladder and detrusor underactivity help in managing patients: International Consultation on Incontinence Research Society (ICI–RS) Think Tank 2017? Neurourol Urodyn. 2018; 37: 60–8CrossRef Tarcan T et al. Do the definitions of the underactive bladder and detrusor underactivity help in managing patients: International Consultation on Incontinence Research Society (ICI–RS) Think Tank 2017? Neurourol Urodyn. 2018; 37: 60–8CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gammie A et al. Signs and symptoms that distinguish detrusor underactivity from mixed detrusor underactivity and bladder outlet oobstruction in male patients. Neurourol Urodyn. 2018; 37: 1501–5CrossRef Gammie A et al. Signs and symptoms that distinguish detrusor underactivity from mixed detrusor underactivity and bladder outlet oobstruction in male patients. Neurourol Urodyn. 2018; 37: 1501–5CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kim A et al. Novel symptom questionnaire for the differential diagnosis of detrusor underactivity and bladder outlet obstruction in men. Aging Male. 2018; 9: 1–6CrossRef Kim A et al. Novel symptom questionnaire for the differential diagnosis of detrusor underactivity and bladder outlet obstruction in men. Aging Male. 2018; 9: 1–6CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Panicker JN et al. Do we understand voiding dysfunction in women? Current understanding and future perspectives: ICI–RS 2017. Neurourol Urodyn. 2018; 37: 75–85CrossRef Panicker JN et al. Do we understand voiding dysfunction in women? Current understanding and future perspectives: ICI–RS 2017. Neurourol Urodyn. 2018; 37: 75–85CrossRef
Metadaten
Titel
Nichts gelernt?
Detrusorunteraktivität und unteraktive Blase
verfasst von
Dr. med. Elke Heßdörfer
Publikationsdatum
04.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Überaktive Blase
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-019-2142-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Uro-News 2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.