Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2022

01.10.2021 | Übelkeit | Allgemeinanästhesie

Update PONV – Was gibt es Neues bei der Prophylaxe und Therapie von postoperativer Übelkeit und postoperativem Erbrechen?

Zusammenfassung rezenter Konsensusempfehlungen sowie Cochrane-Reviews zu Prophylaxe und Therapie postoperativer Übelkeit und postoperativen Erbrechens

verfasst von: Peter Kienbaum, PD Dr. med. Maximilian S. Schaefer, Stephanie Weibel, Tobias Schlesinger, Patrick Meybohm, Leopold H. Eberhart, Peter Kranke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch wenn für Anästhesiologen über Jahrzehnte die Prophylaxe und Therapie postoperativer Schmerzen im Rahmen des postoperativen Patientenkomforts an vorderster Stelle standen, ist das Auftreten von postoperativer Übelkeit und postoperativem Erbrechen (PONV) aus Patientensicht ein höchst relevantes Ereignis mit einem sehr ähnlichen Stellenwert. Entsprechend aktueller konsensusbasierter Empfehlungen soll bei allen Patienten das Ausgangsrisiko für PONV möglichst niedrig gehalten (z. B. durch den gezielten Einsatz von Regionalanästhesieverfahren) und ein erhöhtes Risiko anhand gängiger Risikoklassifizierungen identifiziert werden. Generell wird zu einer liberalen Verabreichung einer Prophylaxe geraten, im Zweifel auch unabhängig von Risikoabschätzungen. Eine Prophylaxe mit 2 Antiemetika, wie z. B. die Gabe von Dexamethason in Kombination mit einem 5‑HT3-Rezeptor-Antagonisten, kann in vielen Szenarien die Basis für alle Patienten darstellen und soll bei hohem Risiko um Dritt- und Viertprophylaxen aus weiteren Substanzklassen ergänzt werden. Eine kürzlich publizierte, umfassende Cochrane-Übersichtsarbeit zum Vergleich der Wirksamkeit verfügbarer Antiemetika konnte für die Wirkstoffklasse der NK1-Rezeptor-Antagonisten die höchste Effektivität im Hinblick auf die Vermeidung postoperativen Erbrechens feststellen. Generell waren Kombinationen unterschiedlicher Antiemetika effektiver als Einfachprophylaxen. Bei Kindern ab dem 3. Lebensjahr gelten die gleichen Grundsätze zur PONV-Prophylaxe wie bei Erwachsenen. Für diese Patientengruppe liegt ein hoher Grad an Evidenz für die Kombination von Dexamethason und 5‑HT3-Antagonisten vor. Zur Therapie von PONV sollten gemäß Leitlinienempfehlung Pharmaka aus Substanzklassen eingesetzt werden, die noch nicht im Rahmen der Prophylaxe gegeben wurden.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Hristovska A‑M, Duch P, Allingstrup M, Afshari A (2018) The comparative efficacy and safety of sugammadex and neostigmine in reversing neuromuscular blockade in adults. A Cochrane systematic review with meta-analysis and trial sequential analysis. Anaesthesia 73:631–641. https://doi.org/10.1111/anae.14160CrossRefPubMed Hristovska A‑M, Duch P, Allingstrup M, Afshari A (2018) The comparative efficacy and safety of sugammadex and neostigmine in reversing neuromuscular blockade in adults. A Cochrane systematic review with meta-analysis and trial sequential analysis. Anaesthesia 73:631–641. https://​doi.​org/​10.​1111/​anae.​14160CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Macario A, Weinger M, Carney S, Kim A (1999) Which clinical anesthesia outcomes are important to avoid? The perspective of patients. Anesth Analg 89:652–658CrossRefPubMed Macario A, Weinger M, Carney S, Kim A (1999) Which clinical anesthesia outcomes are important to avoid? The perspective of patients. Anesth Analg 89:652–658CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Update PONV – Was gibt es Neues bei der Prophylaxe und Therapie von postoperativer Übelkeit und postoperativem Erbrechen?
Zusammenfassung rezenter Konsensusempfehlungen sowie Cochrane-Reviews zu Prophylaxe und Therapie postoperativer Übelkeit und postoperativen Erbrechens
verfasst von
Peter Kienbaum
PD Dr. med. Maximilian S. Schaefer
Stephanie Weibel
Tobias Schlesinger
Patrick Meybohm
Leopold H. Eberhart
Peter Kranke
Publikationsdatum
01.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-01045-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Anaesthesiologie 2/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hypothermie weiterentwickeln

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.