Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2023

11.10.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

verfasst von: Dr. Christiane Brenner, Christine Sanders, Christian Vokuhl

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende genetische Charakterisierung dieser Läsionen wurden neue Subgruppen identifiziert, die zum Teil in die neueste WHO-Klassifizierung miteinbezogen wurden. Bei diesen Tumoren spielen vor allem die sog. Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen eine Rolle. Hierbei handelt es sich um Fusionen mit Beteiligung der Gene NTRK1-3, ALK, RET und ROS1. Der Nachweis einer Fusion ist von diagnostischer Bedeutung und kann auch eine Option für zielgerichtete Therapien bieten. Insgesamt handelt es sich bei kindlichen spindelzelligen Tumoren mit Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen überwiegend um low-grade Tumoren, welche häufig in die Gruppe der intermediär-malignen Tumoren eingeteilt werden.
Literatur
22.
Zurück zum Zitat Chan JK et al (2001) Anaplastic lymphoma kinase expression in inflammatory pseudotumors. Am J Surg Pathol 25:761–768CrossRefPubMed Chan JK et al (2001) Anaplastic lymphoma kinase expression in inflammatory pseudotumors. Am J Surg Pathol 25:761–768CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Davis JL et al (2020) Recurrent RET gene fusions in paediatric spindle mesenchymal neoplasms. Histopathology 76:1032–1041CrossRefPubMed Davis JL et al (2020) Recurrent RET gene fusions in paediatric spindle mesenchymal neoplasms. Histopathology 76:1032–1041CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters
verfasst von
Dr. Christiane Brenner
Christine Sanders
Christian Vokuhl
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01228-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Pathologie 6/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Kindliche Hirntumoren

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.