Skip to main content
Zielgerichtete Therapie Tyrosinkinaseinhibitoren

Tyrosinkinaseinhibitoren

CME-Fortbildungsartikel

13.03.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert, insbesondere durch Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Bruchbacher, Christopher Netsch, Andreas J. Gross
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach
Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

CT: Nierenzellkarzinom

23.11.2023 | Nierenkarzinom | CME-Topic

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu fünf verschiedene Kombinationstherapien infrage. Die Therapieentscheidung sollten dabei verschiedene Faktoren leiten.

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

Ambulante Chemotherapie

05.07.2023 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu 5 verschiedene Kombinationen infrage. Dabei leiten oft individuelle Faktoren die Therapieentscheidung.

Hämorrhagische Papeln

26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | CME

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom in Abhängigkeit vom Risikoprofil

02.12.2021 | Nierenkarzinom | CME

CME: Metastasiertes Nierenzell-Ca. – wie Sie risikoadaptiert therapieren

Mit mittlerweile fünf Kombinationstherapien und zusätzlich verfügbaren Monotherapien fällt die individuelle Therapiewahl beim metastasierten Nierenzellkarzinom mitunter schwer. Welche Therapien stehen zur Verfügung? Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Kombinationen? Und wann ist eine sequenzielle Therapie angeraten?

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom in Abhängigkeit vom Risikoprofil nach IMDC

03.11.2021 | Nierenkarzinom | CME-Topic

CME: Neue Therapiestrategie bei metastasiertem Nierenzell-Ca.

Aktuell erfährt die systemische Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die sich positiv auf das Gesamtüberleben auswirkt. Neuzulassungen in der Erstlinie ändern das Vorgehen in der Sequenztherapie. Anhand definierter Kriterien soll nach individuellem Risiko die beste Therapie je Krebspatient oder Krebspatientin ausgewählt werden.

20.10.2021 | NSCLC | Zertifizierte Fortbildung

NSCLC und SCLC

Mit der Entdeckung der therapeutischen Relevanz von Checkpointinhibitoren hat sich die Therapie insbesondere des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erheblich verändert. Eine Untergruppe der NSCLC ist durch die Detektion spezifischer …

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

10.09.2021 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Aktuelle Lungenkrebstherapie beim Kleinzeller und Nichtkleinzeller

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Standardtherapieansätze beim NSCLC und SCLC. Hierbei erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Grundlagen bei der Therapie mit Checkpointinhibitoren und Tytosinkinaseinhibitoren, sowie einen Überblick über die Medikamenten-Zulassungen.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

12.04.2021 | Nierenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Checkpointinhibitor-basierte Kombinationstherapien

Die Möglichkeit, Checkpointinhibitoren und andere Medikamente zur Behandlung uroonkologischer Erkrankungen zu kombinieren, wird derzeit intensiv erforscht. Während Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom klare Behandlungsvorteile für Patienten erbringen und bereits der neue Standard in der Erstlinientherapie sind, ist die Sinnhaftigkeit der Kombination beim Urothelkarzinom fraglich.

Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

08.10.2018 | Stammzell-Transplantation | CME Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie chronischer Leukämien

Diagnostik und Therapie in der klinischen Praxis

Die chronischen Leukämien, insbesondere die Chronische lymphatische Leukämie, zählen zu den häufigsten malignen hämatologischen Systemerkrankungen. Diese Übersicht konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie der CML und CLL in der klinischen Praxis.

01.10.2018 | Chronische myeloische Leukämie | Hämatologie

Modernes Management der chronischen myeloischen Leukämie*

Lang andauernde, behandlungsfreie Remissionen bei einer steigenden Patientenzahl verstärken die Hoffnung auf eine Heilbarkeit der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Entscheidend ist ein konsequentes zytogenetisches und molekulares Follow-up …

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

23.04.2018 | Chronische myeloische Leukämie | CME

CME: Die Chronische myeloische Leukämie diagnostizieren und therapieren

Dieser Beitrag geht ein auf die Diagnostik der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Nach seiner Lektüre können Sie zudem die geeignete Erstlinientherapie auswählen, eine optimale Verlaufskontrolle planen sowie durchführen, Resistenzen erkennen und Zweitlinientherapien einleiten.

AML

15.11.2016 | Akute myeloische Leukämie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Entwicklungen in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Jahrzehntelang standen zur Therapie von AML-Patienten nur Cytarabin und Anthrazykline bzw. Anthracendione zur Verfügung. Neue Therapieoptionen, etwa Tyrosinkinasehemmer, und Entwicklungen wie bispezifische Antikörper lassen nun auf eine Verbesserung der noch unbefriedigenden Prognose hoffen.

molekulargenetische Diagnostik

13.10.2016 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

Zielgerichtete und immunologische Therapie beim NSCLC

Für Patienten mit NSCLC im metastasierten Stadium war lange eine zytotoxische Chemotherapie die Standardbehandlung. Ein besseres Verständnis der Tumorbiologie führte zu neuen Behandlungsansätzen. Sie haben bei bestimmten Behandlungssituationen bereits eine Chemo als Standard verdrängt.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.