Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Zerebrale Malaria

Open Access 02.02.2020 | Tuberkulose | CME

CME: Importierte Infektionen des Zentralnervensystems

Migrations- und Reise-Neurologie

Im Beitrag lernen Sie wichtige importierte neurologische Erkrankungen sowie deren klinische Präsentation kennen. Zudem erfahren Sie, woran sie lebensbedrohliche ZNS-Infektionen wie zerebrale Malaria erkennen und wie Sie antiplasmodiale und anthelminthische Therapeutika sicher verwenden.

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Erich Schmutzhard, assoz. Prof. PD, Dr. Bettina Pfausler
Mycobacterium

13.12.2019 | Tuberkulose | zertifizierte fortbildung

CME: Notfall tuberkulöse Meningitis

Die Infektion des ZNS mit Tuberkulose-Bakterien führt am häufigsten zu einer tuberkulösen Meningitis. Ihre Behandlung ist ein neurologischer Notfall. Lesen Sie, wie Sie die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dieser Hirnhautentzündung meistern.

verfasst von:
Dr. med. Alexandros Hadjilaou, Prof. Dr. med. Manuel A. Friese

28.10.2019 | Hepatitiden | CME

Verbesserung der Impftätigkeiten in der Urologie

Effektive Impfstoffe gegen verschiedene urologisch wichtige Erkrankungen stehen seit Langem zur Verfügung, und dennoch sind generell die Impfaktivitäten in der Urologie unzureichend präsent. Folglich charakterisieren niedrige Impfraten (z. B. bei …

Peritoneale Tuberkulose

22.10.2019 | Interferone | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Tuberkulose

Die WHO schätzt, dass im Jahr2017 etwa 10 Mio. Patienten neu an Tuberkulose erkrankt sind. In Deutschland tritt sie vor allem bei Personen aus Risikogruppen auf. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zur Diagnose und den therapeutischen Optionen.

Skabies

24.09.2019 | Tuberkulose | CME

CME: Urologische Infektionen und Migration

Im Rahmen der Flüchtlingsbewegungen werden gehäuft Infektionskrankheiten diagnostiziert, die zuvor in der Praxis noch nicht häufig vorkamen – beispielsweise Tuberkulose, Schistosomiasis und Skabies. Ein Überblick über Differenzialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten von urologischen Infektionen im Zusammenhang mit Migration.

Pneumonie des rechten Unterlappens

21.08.2019 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Prophylaktische Behandlung von Patienten mit medikamentöser Immunsuppression

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über relevante Infektionserkrankungen bei Patienten mit immunsuppressiver Therapie, für die eine Prophylaxe besteht und hilft Ihnen dabei, das Risiko von in der Nephrologie häufig verwendeten immunsuppressiven Substanzen für Infektionen einschätzen.

Tuberkulose-Erreger: Ein genetischer Fingerabdruck klärt Infektionsketten

11.02.2019 | Tuberkulose | CME

Therapie der Tuberkulose

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Grundlagen der Standardtherapie, der Therapie bei Mono- und Polyresistenzen gegenüber Antituberkulotika sowie der multiresistenten TB. Außerdem werden die Besonderheiten der TB- Therapie im Kindes- und Jugendalter dargestellt.

Kreisrunde, scharf begrenzte Psoriasisplaques

16.11.2018 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie sicher sind die neuesten Biologika bei Psoriasis vulgaris?

Die Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren sind den Anwendern und Fachgruppen durch ihren weltweiten Einsatz über viele Jahre in diversen Indikationen gut bekannt. Doch wie sieht es mit möglichen unerwünschten Wirkungen der neuen IL-17- und IL-23-Inhibitoren aus?

28.08.2018 | Tuberkulose | cme fortbildung

Tuberkulose — Standards der Diagnostik und Therapie 2018

Deutschland ist ein Niedriginzidenzland für Tuberkulose. Gerade weil die Erkrankunge hier selten ist, muss sie bei der Anamnese als Differenzialdiagnose präsent sein. Für die Diagnostik sind bildgebende Verfahren sowie mikro- und …

11.06.2018 | Interferone | CME

CME: Wann vor immunsuppressiver Therapie auf Hepatitis oder Tuberkulose testen?

Eine nicht erkannte latente Tuberkuloseinfektion kann unter einer immunsuppressiven Therapie einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Und auch eine nicht entdeckte Hepatitis-C-Virus-Infektion bringt ein erhöhtes Risiko mit sich.

20.02.2018 | Tuberkulose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Die Tuberkulose — ein Problem in Deutschland?

Zwar ist die Tuberkulose mit knapp 6.000 Neuinfektionen pro Jahr noch immer eine eher seltene Erkrankung, aber weltweit ist die Tuberkulose mit über 10 Millionen Neuinfektionen pro Jahr unter den 10 häufigsten Todesursachen zu finden. In unserer …

29.03.2017 | Tuberkulose | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Die ambulante Versorgung Geflüchteter

Im Verlauf des Jahres 2016 ist die Anzahl der Erstregistrationen im Vergleich zu 2015 zwar deutlich gefallen, die Gruppe der Menschen mit Fluchthintergrund wächst jedoch weiter.

14.02.2017 | Autopsie | CME

Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal

Im rechtsmedizinischen Sektionsgut ist von einer erhöhten Prävalenz infektiöser Erkrankungen auszugehen. Den praxisbezogenen Grundprinzipien der Infektionsprävention kommt daher elementare Bedeutung für die dauerhafte Gesunderhaltung der …

08.11.2016 | Zytostatische Therapie | CME

Tuberkulose als Berufskrankheit

Die Anzahl der gemeldeten und anerkannten Tuberkulosen ist in den letzten Jahren gestiegen. Ziel der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf Tuberkulose ist es, frische Infektionen zu entdecken, da eine präventive Chemotherapie insbesondere bei frischen …

25.08.2016 | Tuberkulose | CME

Tuberkulose

Aktuelle klinische Übersicht

Die Tuberkulose betrifft v. a. immungeschwächte Patienten. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen HIV-Infektionen und ein niedriger sozioökonomischer Status. In den meisten Fällen verursachen Tuberkulosebakterien keine primäre Infektion, sondern …

31.03.2016 | Interferone | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Noch immer brandgefährlich die Tuberkulose

Die Hauptursachen dafür, dass es noch nicht gelungen ist, die Tuberkulose auszurotten, sind zunehmende Resistenzen gegenüber Standard- und Reservemedikamenten, mangelnde Therapietreue und insbesondere in Drittländern immunkompromittierende …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.