Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

62. Trennungsängste und Schulvermeidung

verfasst von : Tina In-Albon, Daniel Walter

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Störung mit Trennungsangst ist mit ca. 4 % eine der häufigsten und frühesten psychischen Störungen. Schulvermeidung kann ein Symptom der Störung mit Trennungsangst sein. Unbehandelt stellt sie eine Schrittmacherfunktion für die Entwicklung weiterer psychischer Störungen dar. Risikofaktoren sind: Verhaltenshemmung, Angstsensitivität, negative Lebensereignisse, Psychopathologie der Eltern. Die Wirksamkeit von verhaltenstherapeutischen Interventionen, insbesondere Expositionen in vivo, bei Kindern im Vor- und Grundschulalter ist empirisch belegt.
Schulvermeidung ist ein sehr häufiges Phänomen und geht mit einer erheblichen Entwicklungsgefährdung einher. Die Ursachen umfassen Merkmale des Patienten, der Eltern, der Umwelt und der Gesellschaft. Kognitiv-behaviorale Interventionen gelten als Methode der Wahl. In der Regel wird ambulant behandelt; bei ausgeprägter und chronifizierter Symptomatik kann zunächst eine stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung erforderlich sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Creswell, C., Violato, M., Fairbanks, H., White, E., Parkinson, M., Abitabile, G., Leidi, A., & Cooper, P. (2017). Clinical outcomes and cost-effectiveness of brief guided parent-delivered cognitive behavioural therapy and solution-focused brief therapy for treatment of childhood anxiety disorders: A randomised controlled trial. Lancet Psychiatry, 4, 529–539.CrossRef Creswell, C., Violato, M., Fairbanks, H., White, E., Parkinson, M., Abitabile, G., Leidi, A., & Cooper, P. (2017). Clinical outcomes and cost-effectiveness of brief guided parent-delivered cognitive behavioural therapy and solution-focused brief therapy for treatment of childhood anxiety disorders: A randomised controlled trial. Lancet Psychiatry, 4, 529–539.CrossRef
Zurück zum Zitat In-Albon, T. (2011). Kinder und Jugendliche mit Angststörungen. Stuttgart: Kohlhammer. In-Albon, T. (2011). Kinder und Jugendliche mit Angststörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat In-Albon, T. & Knappe, S. (2019). Trennungsangst. Handbuch Klinische Psychologie. Berlin: Springer. In-Albon, T. & Knappe, S. (2019). Trennungsangst. Handbuch Klinische Psychologie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kearney, C. A. (2008). School absenteeism and school refusal behavior in youth: a contemporary review. Clinical Psychology Review, 28(3), 451–471.CrossRef Kearney, C. A. (2008). School absenteeism and school refusal behavior in youth: a contemporary review. Clinical Psychology Review, 28(3), 451–471.CrossRef
Zurück zum Zitat Maynard, B., Heyne, D., Brendel, K., Bulanda, J., Thompson, A., & Pigott, T. (2015). Treatment for school refusal among children and adolesents: A systematic review and meta-analysis. Research on Social Work Practice, 28(1), 56–67.CrossRef Maynard, B., Heyne, D., Brendel, K., Bulanda, J., Thompson, A., & Pigott, T. (2015). Treatment for school refusal among children and adolesents: A systematic review and meta-analysis. Research on Social Work Practice, 28(1), 56–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Reissner, V., Hebebrand, J., & Knollmann, M. (2015). Beratung und Therapie bei schulvermeidendem Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer. Reissner, V., Hebebrand, J., & Knollmann, M. (2015). Beratung und Therapie bei schulvermeidendem Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Blatter, J., Herren, C., Adornetto, C., In-Albon, T. & Lavallee, K. (2011). Disorder-specific cognitive-behavioral therapy for separation anxiety disorder in young children: A randomized waiting-list-controlled trial. Psychotherapy & Psychosomatics, 80, 206–215. Schneider, S., Blatter, J., Herren, C., Adornetto, C., In-Albon, T. & Lavallee, K. (2011). Disorder-specific cognitive-behavioral therapy for separation anxiety disorder in young children: A randomized waiting-list-controlled trial. Psychotherapy & Psychosomatics, 80, 206–215.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Blatter-Meunier, J., Herren, C., Adornetto, C., In-Albon, T., Meyer, A. H. & Lavallee, K. (2013). The efficacy of a family-based cognitive behavioral treatment for Separation Anxiety Disorder in children aged 8–13: A randomized comparison with a general anxiety program. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 81(5), 932–940. Schneider, S., Blatter-Meunier, J., Herren, C., Adornetto, C., In-Albon, T., Meyer, A. H. & Lavallee, K. (2013). The efficacy of a family-based cognitive behavioral treatment for Separation Anxiety Disorder in children aged 8–13: A randomized comparison with a general anxiety program. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 81(5), 932–940.
Zurück zum Zitat Walter, D. & Döpfner, M. (2020). Schulvermeidung: Bd. 27. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Walter, D. & Döpfner, M. (2020). Schulvermeidung: Bd. 27. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Trennungsängste und Schulvermeidung
verfasst von
Tina In-Albon
Daniel Walter
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_62

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.