Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 2/2023

11.01.2023 | Transposition der großen Arterien | Medizinrecht

Geburt eines Kindes mit ange borener Dextro-Transposition der großen Herzarterien – Medizinisches Spezialwissen und rechtliche Aufarbeitung

Entscheidungsbesprechung zu OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2021 – 4 U 561/21-

verfasst von: Dr. Carolin Wever

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das OLG (Oberlandesgericht) Dresden hat mit Urteil vom 07.12.2021 – 4 U 561/21- eine umfassend begründete Entscheidung in einem Gerichtsverfahren über mögliche Behandlungsfehler im Rahmen einer Geburt seitens der Gynäkologie und der Neonatologie getroffen, die zahlreichen prozessuale wie auch medizinische Fragen betrifft und damit lesenswert ist. …
Fußnoten
1
Im diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich die männliche Form aufgeführt. Damit sind stets sämtliche Geschlechtsidentitäten gemeint.
 
2
So wird im Rahmen der Darstellung des Sachverhaltes ausdrücklich von einem Aufklärungsfehler und damit dem hier ebenfalls zugeordneten Aspekt der Selbstbestimmungsausklärung gesprochen. An späterer Stelle spricht das OLG nur noch davon, dass aus der unterbliebenen Aufklärung „keine Haftung“ abgeleitet werden könne und verweist auf eine Literaturfundstelle zu § 630 c BGB und damit dem Aspekt der therapeutischen Information. Diese Unterscheidung ist in Bezug auf die Beweislast von zentraler Bedeutung: Einen Verstoß gegen die therapeutische Information muss der Patient beweisen, wohingegen der Behandler die ordnungsgemäße Behandlung beweisen muss. Da es vorliegend um die Zustimmung zu einer invasiven Maßnahme geht, ist die Zuordnung zum Aspekt der Risikoaufklärung naheliegender (so auch BGH NJW 1988, 763; Laufs/Katzenmeier/Lipp ArztR, V, Rn. 37; MAH MedR, § 1 Rn. 384; Saalfrank MedR-HdB, § 2 Rn. 80; Saliger/Tsambikakis MedStrafR-HdB, § 1 Rn. 279).
 
3
Katzenmeier, in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Kapitel V, Rn. 34.
 
4
vgl. auch Herberger/Martinek, jurisPK BGB, 9. Auflage, § 630c Rn. 27.
 
5
BGH, Urteil vom 15.04.2014 – VI ZR 382/12; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, Rn. B44 f.
 
6
Vgl. auch OLG Hamm 27.01.1999 – 3 U 26/98; sowie BGH, NJW-RR 2014, 1053: „Handlungsanweisungen in Leitlinien ärztlicher Fachgremien oder Verbände dürfen nicht unbesehen mit dem medizinischen Standard gleichgesetzt werden“.
 
Metadaten
Titel
Geburt eines Kindes mit ange borener Dextro-Transposition der großen Herzarterien – Medizinisches Spezialwissen und rechtliche Aufarbeitung
Entscheidungsbesprechung zu OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2021 – 4 U 561/21-
verfasst von
Dr. Carolin Wever
Publikationsdatum
11.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05052-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Gynäkologie 2/2023 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.