Skip to main content
291 Suchergebnisse für:

Stottern 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stottern (Redeflussstörung mit Beginn in der Kindheit)

    Stottern ist eine Redeflussstörung, die meist im Kindergartenalter beginnt. Sie ist durch häufige und auffällige Unterbrechungen des Redeflusses gekennzeichnet, die sich in Form von Silbenwiederholungen, Lautdehnungen und Sprechpausen äußern. Bei …

    verfasst von:
    Dr. J. von Tiling
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  2. 23.04.2024 | Priapismus | Online First

    Priapismus

    Der Priapismus ist definiert als eine penile Erektion über mehr als 4 h Dauer unabhängig von einer sexuellen Erregung. Hierbei erfolgt abhängig von der Oxygenierung des penilen Gewebes eine Klassifizierung in einen ischämischen und …

  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  4. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

    Enuresis nocturna wird als Einnässen im Schlaf, funktionelle Harninkontinenz als Einnässen tags ab einem Alter von 5 Jahren nach Ausschluss organischer Ursachen definiert. Viele verschiedene Subtypen können differenziert werden. Eine genaue …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trainingsmodul 2: Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – das Mentaltraining

    Die achtsame Wahrnehmung und Reflexion stressverschärfender Bewertungsmuster und Einstellungen sowie deren Transformation in stresslösende mentale Prozesse und Inhalte sind die Ziele des zweiten Trainingsmoduls, des Mentaltrainings. Die …

    verfasst von:
    Gert Kaluza
    Erschienen in:
    Stressbewältigung (2023)
  7. 02.04.2024 | Neurologische Notfälle | ReviewPaper

    Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

    Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

    Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stress – was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte

    Das Kapitel stellt die wissenschaftlichen Grundlagen des Gesundheitsförderungsprogramms dar. Das biologische Stresssystem und seine möglichen Folgen für die Gesundheit werden ebenso erörtert wie (arbeits-)psychologische Erkenntnisse zur Qualität …

    verfasst von:
    Gert Kaluza
    Erschienen in:
    Stressbewältigung (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trainingsmodul 3: Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern – das Problemlösetraining

    Im Rahmen des 3. Trainingsmoduls, dem Problemlösetraining, findet eine Konfrontation und lösungsorientierte Auseinandersetzung mit konkreten Belastungen einzelner Teilnehmender statt. Entlang einer strukturierten Problemlösestrategie lernen die …

    verfasst von:
    Gert Kaluza
    Erschienen in:
    Stressbewältigung (2023)
  10. 07.03.2024 | Multiple Sklerose | ContinuingEducation
    Nicht so kompliziert wie vermutet

    Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

    Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen. In diesem CME-Kurs werden die notwendige Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

  11. 17.01.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
  12. 05.01.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Zusätzliche funktionelle Symptome bei Parkinson und Tremorsyndromen

    Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung oder einem Tremor können zusätzliche funktionelle Symptome aufweisen. Diese können sowohl vor oder aber auch erst nach Manifestation der eigentlichen nichtfunktionellen Erkrankung auftreten. Dies erschwert …

  13. Open Access 10.11.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Unter Beschuss mitten am Spielplatz in Kharkiw

    Eine Fallstudie der Aufarbeitung einer Kriegstraumatisierung bei einem 8-jährigen ukrainischen Jungen

    „Wir wollten einfach wieder draußen spielen können, am Spielplatz … Statt tagelang im Keller vor Raketen und Bomben eingeschlossen zu sein. Und dann ist es passiert. Sie wissen schon. Wir wurden von Russen beschossen, mitten am Spielplatz.“Die …

  14. 22.10.2015 | Pädiatrische Neurologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Weltstottertag

    Teletherapie zeigt erste Erfolge bei stotternden Patienten

    Computer, Headset, Software: Um stotternden Menschen zu helfen, muss es womöglich keine Präsenztherapie sein. Zum Weltstottertag liefern erste Studienergebnisse Anzeichen für telemedizinische Erfolge.

  15. 01.11.2012 | ContinuingEducation

    Stottern

    Symptome, Ätiologie, Diagnose und Therapie

    Etwa 1% der Bevölkerung ist von der Redeflussstörung Stottern betroffen. Stottern beginnt in der Kindheit und ist durch häufige und auffällige Unterbrechungen des Redeflusses bei intakter Sprechplanung, v. a. in Form von Silbenwiederholungen …

  16. 01.07.2009 | OriginalPaper

    Diagnose: Stottern

  17. 01.09.2008 | OriginalPaper

    Stottern im Kindesalter

    Prävention und Frühtherapie

    Stottern im Kindesalter kann nur idiografisch, d. h. einzelfallorientiert erfasst werden. Es ist ein multifaktorielles, multimodales Phänomen, an dessen Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf Dispositionen sowie organische bzw. physiologische …

  18. 21.04.2011 | Nachrichten | Online-Artikel
    Spielend flüssiger sprechen

    Kostenlose App für stotternde Kinder

    Stottern kann bereits bei Kleinkindern therapeutisch begleitet werden.

  19. 15.05.2012 | Promipatienten | OriginalPaper

    Dicke Zunge ließ ihn stottern ...

    Stendhal als Vorreiter in Sachen TIA

    Stendhal war nicht nur ein bedeutender französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Ihm verdanken wir den ersten historischen Bericht über TIAs als Warnzeichen eines drohenden Schlaganfalls.

  20. 23.01.2013 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten | Online-Artikel
    Beugt psychischen Problemen vor

    Mit stotternden Kleinkindern gleich zum Logopäden!

    Von einem Tag auf den anderen ein Stotterer Unter den kindlichen Entwicklungsstörungen steht das Stottern an dritter Stelle.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Hören wird als Aufnahme von akustischen Informationen aus der Umgebung einschließlich der zentralen auditiven Wahrnehmung definiert. Die bei Kindern vorkommenden Hörstörungen lassen sich entsprechend ihrer Topografie systematisch einteilen in: Schallleitungsschwerhörigkeiten (Störung des Schalltransportes), Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Störung der Reizaufnahme und Reizumwandlung) und zentrale Schwerhörigkeiten (Störung der zeitlichen, spektralen und räumlichen Hörwahrnehmung).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.