Skip to main content
97738 Suchergebnisse für:

Psychotherapeut 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

    Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des …

  2. 22.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    Wunderwege – Psychotherapeutisch-Erlebnispädagogische Sommercamps zur Trauma- und Trauerbewältigung

    Wenn bei einem Kind eine Krebserkrankung oder eine andere schwerwiegende Krankheit diagnostiziert wird, betrifft das die gesamte Familie. Eine enorme psychische Belastung des Familiensystems, Angst und Ungewissheit um das erkrankte Kind sind …

  3. 08.11.2023 | Post-COVID | Update Fachpsychotherapie | Kurs

    Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

    Das Post-COVID-Syndrom (PCS) ist eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre Behandlung – oft mit psychotherapeutischer Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung – erfordert. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Diagnose, Konzepte der psychotherapeutischen Therapie und Rehabilitation von Patienten mit PCS.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte, Psychotherapeuten
    Zertifiziert bis:
    08.11.2024
  4. 13.02.2024 | Online First

    Die eigene Krankheit des Psychotherapeuten

    Die eigene Krankheit bedeutet für einen Psychotherapeuten oder einen Arzt einen gefürchteten Rollenwechsel vom Helfer zum Hilfsbedürftigen. Beginnend mit der Berufswahl, dem Umgang mit Selbstfürsorge sowie eigener Erkrankung lässt sich eine …

  5. 06.02.2024 | Somnologie | OriginalPaper

    Ein neues Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin : „Psychotherapeutische Schlafmedizin“

    Qualifikationsnachweis für Psychotherapeut:innen und psychotherapeutisch arbeitende Ärzt:innen in Somnologie

    Noch immer existieren in Deutschland zu wenige ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen, die dazu in der Lage sind, psychisch bedingte oder psychisch verstärkte Schlafstörungen suffizient zu behandeln. Dies verursacht eine breitflächige …

  6. 13.12.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Ältere PatientInnen in der psychotherapeutischen Praxis – eine Replikationsstudie

    Ältere PatientInnen sind in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung unterrepräsentiert. In einer Befragung, bei der alle approbierten PsychotherapeutInnen in Berlin angeschrieben wurden, hatte sich im Jahre 2012 allerdings ein deutlicher …

  7. 25.04.2024 | Online First

    Psychotherapeutic Interventions in Clinical Trials of Psychedelics for the Treatment of Alcohol Use Disorder

    Alcohol use disorder (AUD) is the most common substance use disorder (SUD), accounting for 70% of all SUDs, and is the third leading cause of death in the USA [ 1 – 3 ]. According to the Centers for Disease Control and Prevention, more than 95,000 …

  8. Open Access 29.12.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Kompetenzen in Psychotherapeutischer Medizin und Psychotherapie erwerben

    Psychisch Erkrankte werden von Psychotherapeut:innen sowie Ärzt:innen und Fachärzt:innen mit einer Ausbildung in psychotherapeutischer Medizin behandelt. Die entsprechende Ausbildung sieht ein Training sowohl intuitiven als auch analytischen …

  9. Open Access 12.12.2023 | Psychotherapie | ReviewPaper

    Integration christlich-orthodoxer Praktiken in die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung?

    Psychische Erkrankungen weisen einen Bezug zu spirituell-religiösen Erfahrungsdimensionen des Menschen auf. Dieses wurde bislang wenig bei diagnostischen und therapeutischen Prozessen berücksichtigt. Dieser Überblick will anhand der reichen …

  10. 23.10.2023 | Post-COVID | ContinuingEducation

    CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

    Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

  11. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    The journey within: mental navigation as a novel framework for understanding psychotherapeutic transformation

    Rooted in ancient civilizations [ 1 ] and shaped by the insights of pioneering psychologists [ 2 – 6 ], psychotherapy has emerged as a multifaceted approach to healing the mind and fostering personal growth. Over the last decades, there has been a …

  12. Open Access 15.11.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Die Verschwiegenheitspflicht im psychotherapeutischen Setting unter besonderer Berücksichtigung von virtuellen Angeboten

    Ein Vergleich der gesetzlichen Grundlagen in Österreich und Deutschland

    Die Verschwiegenheitsverpflichtung – ein grundlegendes Gebot in der Psychotherapie – stellt sicher, dass Informationen vertraulich bleiben, um das Vertrauensverhältnis zwischen Klient:innen und Therapeut:innen zu wahren. Mit dem zunehmenden …

  13. 10.08.2023 | Psychotherapie | BriefCommunication

    Psychotherapeutische Leistungen besser vergütet

    Ab 1. Juli 2023 wurden die Gebühren für psychotherapeutische Leistungen in der Unfallversicherung um 5 % erhöht. Das gilt für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen beziehungsweise für Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, die für die gesetzliche Unfallversicherung zum Psychotherapeutenverfahren bestellt worden sind.

  14. 02.11.2023 | Medizinstudium | Nachrichten | Online-Artikel
    Wie Kolleginnen und Kollegen in die Zukunft blicken

    Berufswunsch Psychotherapeutin: „Die interprofessionelle Arbeit im Team finde ich besonders hilfreich“

    In loser Folge schreiben junge Kolleginnen und Kollegen, wie sie sich ihre Arbeit vorstellen, wenn sie kurz vor Ende ihres Berufslebens stehen. Heute: Hannah Hildebrand, seit sieben Jahren in der Ausbildung zur Psychotherapeutin.

  15. Open Access 05.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | OriginalPaper

    Evaluation der Lernplattform TF-KVT Web für psychotherapeutisch Tätige

    Onlinetraining zur evidenzbasierten Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

    Für Kinder und Jugendliche bestehen hohe Prävalenzraten im Hinblick auf eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Gleichzeitig ist bekannt, dass evidenzbasierte Methoden in der Behandlung von PTBS bei Kindern und Jugendlichen nur selten …

  16. Open Access 18.10.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?

    Bundesweite Befragung zur durchführungsbezogenen Einstellung gegenüber traumafokussierter Therapie

    Die S3-Behandlungsleitlinien für die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sprechen sich deutlich für die traumafokussierte Psychotherapie aus. Dennoch erhält nur ein geringer Anteil Betroffener überhaupt ein Psychotherapieangebot, und in …

  17. Open Access 14.06.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Psychotherapeutische Medizin in der psychiatrischen Fachärzt:innenausbildung in Österreich

    Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung der psychotherapeutischen Medizin innerhalb der ärztlich-psychiatrischen Fachärzt:innen-Ausbildung. Die Grundlage für die Kompetenzdarstellung bilden die einzelnen Rasterzeugnisse der …

  18. Open Access 11.08.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Bedarfsanalyse sowie Determinanten zur Nutzungsabsicht

    Eine Querschnittstudie in einem Betrieb
  19. 01.04.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Projekt psychotherapeutische Beratung in der Schule (fit4SCHOOL)

    Studien belegen, dass die Prävalenz psychischer Erkrankungen unter der COVID-19-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen ist. Wir sehen auch im Projekt fit4SCHOOL einen steigenden Bedarf an psychotherapeutischer Beratung. Das …

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Biologisch unterstützte psychotherapeutische Interventionen bei therapieresistenten Depressionen

    Die biologisch informierte Psychotherapie integriert das Wissen der klinischen Neurowissenschaften in die Weiterentwicklung potenzieller Psychotherapieverfahren für therapieresistente Depressionen (TRD). Eine spezifische Berücksichtigung findet …

    verfasst von:
    Jan Richter, Edgar Nazarenus
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Berufsethik und Patientenrechte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Sowohl Kinder- und Jugendpsychiater*innen, wie auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen unterliegen in ihrer Rolle als Angehörige akademischer Heilberufe berufsethischen und rechtlichen Verpflichtungen. Das heilberufliche Handeln hat den vier ethischen Prinzipien des Respekts vor der Autonomie des Patienten, der Schadensvermeidung, der Fürsorge und Hilfeleistung sowie der Gleichheit und Gerechtigkeit zu folgen. Ethische Fragestellungen ergeben sich etwa bei Eingriffen in die Autonomie im Rahmen von Zwangsmaßnahmen oder aber auch bei der Off-Label-Anwendung von Psychopharmaka, wobei jeweils eine Bewertung von Nutzen und Risiken im Rahmen einer Güterabwägung vorzunehmen ist. Die psychotherapeutische und psychiatrische Tätigkeit wird neben diesen ethischen Grundsätzen auch von zahlreichen gesetzlichen Vorgaben und Berufsordnungen normiert, die im Rahmen dieses Beitrages dargestellt werden. Besonders wesentlich im Umgang mit Minderjährigen ist hier der Bereich der Einsichts- und Einwilligungsfähigkeit, der auch weitreichende Implikationen für den Umgang mit der berufsspezifischen Schweigepflicht hat.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschrift

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.