Skip to main content
864 Suchergebnisse für:

Manische Episode 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Manische Episode und bipolare affektive Störung

    Die bipolare Störung ist charakterisiert durch den Wechsel zwischen den Polen Manie und Depression bzw. zwischen manischen und depressiven Episoden oder Zyklen. Bei der Behandlung einer akuten manischen Episode spielt die Pharmakotherapie eine …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Martin Holtmann, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  2. 15.05.2024 | Online First

    Rechtsreport: Bei regelmäßiger Einnahme von Medizinalcannabis ohne Indikation entfällt die Fahreignung

    VGH München (11. Senat), Beschluss vom 05.01.2024 – 11 CS 23.1818 …

  3. 23.04.2024 | Antipsychotika | ReviewPaper
    Vermutlich nicht wirksamer als verfügbare Therapien

    Weiteres Antipsychotikum bei Manie auf dem Prüfstand

    Zahlreiche Antipsychotika der zweiten Generation wurden zur Behandlung der akuten Manie in Studien untersucht und zugelassen. Dennoch besteht weiterhin Bedarf an wirksameren oder verträglicheren Medikamenten. Mittels einer Studie wurde jetzt das Antipsychotikum Iloperidon bei dieser Indikation überprüft.

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 03.05.2024 | Patientenverfügung | Online First

    Patientenverfügungen und psychische Erkrankung – eine Praxisempfehlung der Kommission Ethik und Recht der DGPPN

    Grundsätzlich steht die Errichtung einer Patientenverfügung jedem volljährigen Menschen offen, unabhängig von der Art und dem Stadium einer Erkrankung (§ 1827 Abs. 3 BGB), obschon der Gesetzgeber bei der Einführung des § 1901a BGB a. F.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schizophrenie

    Für die Behandlung einer schizophrenen Psychose ist eine Kombination aus antipsychotischer Medikation und psychosozialen Interventionen indiziert. Wenn möglich, sollte das am wenigsten invasive Behandlungssetting gewählt werden. Psychosoziale …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Benno G. Schimmelmann, Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

    Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten Jahrzehnten v. a. bei den Antidepressiva aber auch bei den Antipsychotika erweitert wurden. So kann es sein, dass ein Patient, der beispielsweise an …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Johanna Seifert, Prof. Dr. med. Stefan Bleich, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 20.02.2024 | Multiple Sklerose | ContinuingEducation

    Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

    Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der Menschen mit MS auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, die unter einer MS auftreten, welche testpsychometrische Untersuchungen zum Einsatz kommen und über mögliche Therapieoptionen.

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  12. Open Access 08.03.2024 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Angst und Depression bei Jugendlichen

    Ängste und Depressionen bei Jugendlichen haben schon in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie zugenommen und dann im Pandemiegeschehen noch einmal eine deutliche Steigerung erfahren. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen klinischen …

  13. 22.06.2016 | BriefCommunication

    Manische Episoden bei Bipolar-I-Störung nebenwirkungsarm behandeln

  14. 03.12.2015 | ContinuingEducation
    Affektive Störungen

    Akutbehandlung manischer Episoden

    Die aktuellen Empfehlungen zur Akuttherapie manischer Episoden erfordern für eine Diagnose bestimmte Kernsymptome. Nach dem DSM-5 erhöht die Erweiterung des Manie-Kernkriteriums „gehobener Affekt“ durch die zusätzliche Forderung nach einem …

  15. 03.01.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    Diabetes und Straßenverkehr

    Die meisten Menschen mit Diabetes erfüllen die Voraussetzungen zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aber: Neben Stoffwechselentgleisungen (teilweise als Therapiefolge) können diabetesbedingte Folgeerkrankungen, diabetesassoziierte Begleiterkrankungen und altersspezifische Besonderheiten gesundheits- und zugleich verkehrsgefährdende Situationen verursachen.

  16. 03.09.2015 | OriginalPaper

    Depressive Symptome während manischer Episoden ernst nehmen

  17. 16.06.2015 | OriginalPaper

    Depressive Symptome während manischer Episoden ernst nehmen

  18. 03.05.2013 | News

    Frühe Symptombesserung bei manischen Episoden

  19. 27.06.2013 | OriginalPaper

    Frühe Symptombesserung bei manischen Episoden

  20. 21.06.2013 | News

    Frühe Symptombesserung bei manischen Episoden

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bipolare Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Die bipolare Störung ist charakterisiert durch den Wechsel zwischen manischen und depressiven Episoden. Jugendliche zeigen häufigere Episodenwechsel pro Jahr als Erwachsene. Liegen keine abgrenzbaren Episoden mit eindeutigen Stimmungsänderungen oder Reizbarkeit und Veränderungen von Kognition und Verhalten vor, soll keine bipolare Störung diagnostiziert werden. Die korrekte Diagnosestellung wird oft nur durch die Längsschnittbetrachtung des Verlaufes möglich. Bei der Behandlung der Manie spielt die Pharmakotherapie eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung von Stimmung und Antrieb und soll dem Auftreten weiterer Phasen vorbeugen (Phasenprophylaxe). Aripiprazol kann aufgrund seines Nutzen-Risiko-Profils als Medikation der 1. Wahl gelten; Olanzapin, Quetiapin und Risperidon sind Wirkstoffe der 2. Wahl. Ab der zweiten Episode soll zur Rückfallprävention phasenprophylaktisch behandelt werden. Bei nicht ausreichendem Ansprechen kann die Behandlung mit mehreren Wirkstoffen notwendig werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.