Skip to main content
2786 Suchergebnisse für:

Leitsymptom Kopfschmerz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.06.2017 | Computertomografie | ReviewPaper

    Leitsymptom Kopfschmerz – ein Notfall?

    Steckt eine lebensbedrohliche Erkrankung hinter den starken Kopfschmerzen? Dieser Beitrag erörtert sehr praxisorientiert, wie gefährliche Warnsignale erkannt und Patienten identifiziert werden können, die dringlich in eine zentrale Notaufnahme eingewiesen werden sollten.

  2. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  3. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

  4. 02.05.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

    Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

    Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

  5. 01.05.2024 | Kopfschmerzen | CME-Kurs | Kurs

    Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

    Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp – wichtig ist vor allem, dass sich die Betroffenen eindeutig an den Zeitpunkt des Schmerzbeginns erinnern. Zur Pathophysiologie dieser Schmerzerkrankung ist bisher nur wenig bekannt, und die Therapieempfehlungen speisen sich vorwiegend aus kleinen Fallserien und Expertenmeinungen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    30.04.2025
    Zeitschrift:
    Schmerzmedizin | 2/2024
  6. 17.05.2024 | ProductNotes

    Neue Impulse für die Migränetherapie

    Ab April 2024 können Ärztinnen und Ärzte in Deutschland erstmals eine neue nichtmedikamentöse Therapie zur Akutbehandlung und Prophylaxe von episodischer und chronischer Migräne verordnen.

  7. 10.05.2024 | Affektive Störungen | Online First

    Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten

    Ein klinisch sicherer M. Menière kann nach der Bárány-Klassifikation [ 8 ] angenommen werden bei 2 oder mehr spontanen Schwindelattacken von 20 min bis 12 h Dauer, einem audiometrisch dokumentierten Hörverlust der tiefen bis mittleren Frequenzen im …

  8. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  9. 29.04.2024 | Neuralgische Schulteramyotrophie | BriefCommunication

    Die neuralgische Schulteramyotrophie

    Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

    Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

  10. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Die Diagnose der verschiedenen Schwindelsyndrome basiert auf der systematischen Erhebung der Anamnese, die viele Parallelen zum Leitsymptom

  11. 30.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    35/m mit Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  12. 30.04.2024 | Akute Otitis media | BriefCommunication

    5/m mit linksseitigen Ohrenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
  13. 25.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    31/m mit Kopfschmerzen und Übelkeit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 34
  14. 23.04.2024 | Hypertonie | BriefCommunication

    72/m mit erhöhtem Blutdruck

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
  15. 10.04.2024 | Husten | BriefCommunication

    32/w mit akutem Husten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 26
  16. 08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | ContinuingEducation

    Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

    In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

  17. 16.04.2024 | Riesenzellarteriitis | BriefCommunication

    Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln als „mimic“ eines Hirnstamminfarkts bei 73-jähriger Patientin mit erhöhten Entzündungswerten

    Wir sahen die damals 73-jährige Patientin erstmalig in unserer zentralen Notaufnahme aufgrund von rezidivierenden Schwindelepisoden und Doppelbildern. Der Schwindel sei erstmalig vor etwa 3 Monaten aufgetreten. Er sei attackenartig, ohne …

  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzerkrankungen

    Funktionell bzw. vegetativ bedingte Herzbeschwerden und Rhythmusstörungen sind eine klassische Domäne für die Phytotherapie. Auf Basis einer Ausschlussdiagnose können sie damit wirkungsvoll behandelt werden. Pflanzliche Arzneimittel sind für die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der unteren Atemwege

    Die Behandlung von akuten oder chronisch rezidivierenden Atemwegserkrankungen ist traditionell eine Domäne der Phytotherapie. Sie ist angezeigt als alleinige Therapie oder bei schwereren, insbesondere fieberhaften Verläufen auch im Sinne einer …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitsymptom: Kopfschmerz

DGIM Innere Medizin
Kopfschmerzen (Cephalgien) sind ein sehr häufiges neurologisches Leitsymptom. Sie können primär im Rahmen eines spezifischen Kopfschmerzsyndroms (>90 %) oder sekundär infolge einer anderen Erkrankung auftreten. Als eigene Kopfschmerzentität werden Gesichtsschmerzen und schmerzhafte Neuropathien im Gesichtsbereich angesehen. Die Klassifikation der International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer aktuellen Version (ICHD-3 Beta) zwischen den folgenden primären Kopfschmerzformen: (1) Migräne mit oder ohne Aura, (2) Spannungskopfschmerz, (3) trigemino-autonome Kopfschmerzen und (4) andere, wie zum Beispiel den kälteassoziierten Kopfschmerz, den primären Donnerschlagkopfschmerz oder den Kopfschmerz, der bei sexueller Aktivität auftritt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.