Skip to main content
284 Suchergebnisse für:

Forensische Psychopathologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Forensische Psychopathologie

    Die Fähigkeit des Menschen Einsichten zu gewinnen, Verhältnisse bzw. Situationen adäquat zu beurteilen und sein Verhalten entsprechend auszurichten, also seine Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, kann auf vielfältige Art und Weise beeinträchtigt …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff, Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)
  2. Open Access 16.05.2024 | Online First

    Zur Versorgungs- und Begutachtungssituation von delinquenten Kindern und Jugendlichen in Deutschland

    Delinquentes, d. h. normabweichendes und (potenziell) strafrechtlich relevantes Verhalten, ist bei Kindern und Jugendlichen ein häufiges, aber in der Regel vorübergehend auftretendes Phänomen (Moffitt 1993 ). Dementsprechend sind Kinder und …

  3. 01.11.2015 | ReviewPaper

    Psychopathologie und operationalisierte Diagnostik in der forensischen Psychiatrie

    Der vorliegende Beitrag geht den folgenden Fragen nach: Wird eine systematische psychiatrische Klassifikation und Diagnostik, die über die Erfassung individueller Symptomkonstellationen hinausgeht, überhaupt (noch) gebraucht? Sind psychiatrische …

  4. 01.11.2010 | EditorialNotes

    Psychopathologie in der forensischen Psychiatrie

  5. Open Access 09.11.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Die Situation des deutschen Maßregelvollzugs – Ergebnisse einer Umfrage der DGPPN

    Die Maßregeln der Besserung und Sicherung sind eine im Strafrecht verankerte Sanktion für Straftäter, die in Folge einer überdauernden erheblichen psychischen Störung (§ 63 StGB) oder eines Hangs zur Einnahme psychotroper Substanzen (§ 64 StGB) …

  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Konzepte – kurzgefasst

    M. Linehan bezeichnet ihr Werk auch als factory – Werkstätte, wo jeder Mitarbeiter Wissen, Ideen und Skills entnehmen, aber auch Eigenes wieder einbringen kann. In diesem Sinne hat sich die DBT, auch diagnoseübergreifend und über das ursprüngliche …

    verfasst von:
    Martina Sutor
    Erschienen in:
    Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) (2022)
  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Geschichte und Psychopathologie

    Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als psychiatrische Diagnose ist ein junger Begriff, der seine Wurzeln in der Psychoanalyse und Psychopathologie hat. Menschen, die in diesem Grenzbereich leben, wird ein Krankheitsbild zugeordnet, das bereits …

    verfasst von:
    Martina Sutor
    Erschienen in:
    Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) (2022)
  8. Open Access 22.03.2023 | Selbst- und Fremdgefährdung | OriginalPaper

    Extremistische Patienten in der Praxis: Was tun bei akuter Gefahr?

    Laut einer Umfrage sind 60 Prozent der ärztlich und psychotherapeutisch Tätigen mindestens einmal Patientinnen und Patienten mit extremistischen Ansichten begegnet. In der Hälfte der Fälle kam es zu Fremdgefährdungssituationen. Viele Behandelnde empfinden den Kontakt zu Sicherheitsbehörden aber als wenig hilfreich. Eine Übersicht gibt Einblicke in die Verbreitung und mögliche Anlaufstellen für Behandelnde.

  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnose von Missbrauch und Abhängigkeit

    Die Diagnosesysteme in der Psychiatrie versuchen, homogene Gruppen zu definieren, die zu Hypothesen führen, welche spezifische Ätiologie bestimmte Syndrome bewirkt, und aus der Ätiologie sollte abgeleitet werden können, welche spezifische Therapie …

    verfasst von:
    Otto-Michael Lesch, Henriette Walter, Michie Hesselbrock, Victor Hesselbrock
    Erschienen in:
    Alkohol und Tabak (2020)
  10. 03.03.2023 | Dissoziative neurologische Symptomstörung | ContinuingEducation

    CME: Dissoziation – ein transdiagnostisches Phänomen

    Unter Dissoziation wird die Abspaltung sonst integrierter Gedächtnis-, Bewusstseins-, Identitäts- und Wahrnehmungsfunktionen verstanden. Sie ist ein klinisches Kriterium von Belastungsstörungen und der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick zu diagnostischen Kategorien, Differenzialdiagnosen und Behandlung.

  11. 20.01.2023 | OriginalPaper

    Femizidtäter: normale Männer, durchschnittliche Homizidtäter oder psychisch labile Männer? – Eine Untersuchung zu Persönlichkeit, Delikthypothese und Behandlungszielen

    Die vorliegende Studie ist die erste quantitative Studie in Deutschland, die psychologische Unterschiede zwischen Femizid- und Virizidtätern hinsichtlich der Persönlichkeit und anderer wichtiger behandlungsrelevanter Merkmale thematisiert. Ein …

  12. Open Access 27.12.2022 | ADHS | BookReview

    Psychiatrischer Beitrag

    Stimulanzien bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Gefängnissetting weniger wirksam?
  13. Open Access 03.05.2022 | Schizophrenie | OriginalPaper

    Psychopharmakologische Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug

    Eine Evaluationsstudie zu Zwangsmaßnahmen gem. § 17a Abs. 2 MRVG NW bei schizophrenen Patienten in Westfalen-Lippe

    Das nordrhein-westfälische Maßregelvollzugsgesetz regelte in § 17a Abs. 2 bis vor Kurzem die Zwangsbehandlung einwilligungsunfähiger Patienten zur „Erreichung der Entlassfähigkeit“. Bislang ist wenig über die Effekte derartiger Zwangsbehandlungen …

  14. Open Access 07.12.2022 | Transsexualismus | OriginalPaper

    52 Jahre Erfahrungen mit Transidentität

    Ein Erfahrungsbericht

    Der Autor gibt einen Überblick über seine 52-jährigen Erfahrungen mit transidenten Personen. Vieles hat sich im Sinne der Entpathologisierung in Diagnostik und Begleitung von transidenten Personen verändert. Nach wie vor sind transidente Personen …

  15. 18.11.2022 | Psychotherapie | ReviewPaper

    Forensische Psychiatrie und Psychoanalyse

    Die Psychoanalyse als theoretischer Ansatz, als Form der Psychotherapie, aber auch als Instrument in der Ursachenforschung wird in ihrer Beziehung zu der forensischen Psychiatrie untersucht. Bei ihre Anwendung in der Behandlung von Straftätern …

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Viszerale und HNO-Verletzungen, seltene und schlecht klassifizierbare Formen der Kindesmisshandlung

    Während bei misshandelten Kindern häufig Verletzungen der Hals-, Nasen- und Ohrenregion sowie der Mundhöhle und der Zähne auftreten, sind thorakale und (intra-)abdominelle Verletzungen zwar relativ selten, dafür aber bezüglich der Schwere und …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernd Herrmann, Prof. Dr. Dr. Reinhard B. Dettmeyer, Dr. Sibylle Banaschak, Prof. Dr. Ute Thyen, Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen
    Erschienen in:
    Kindesmisshandlung (2022)
  17. Open Access 04.04.2022 | Begutachtung | OriginalPaper

    Möglichkeiten und Grenzen der strafrechtlichen Begutachtung nach Aktenlage

    Lehnt ein Proband die Mitwirkung an der Begutachtung ab, stellt sich die Frage, ob ein Aktengutachten erstellt werden soll. Die vorliegende Arbeit skizziert Grenzen der Begutachtung nach Aktenlage, aber auch mögliche Arbeitsgrundlagen und das …

  18. Open Access 12.05.2022 | Kleptomanie | ReviewPaper

    Das „impulsive Irresein“ nach Emil Kraepelin

    Ein Krankheitsbild für die Verbrecherinnen am Beginn des 20. Jahrhunderts

    Was trieb so viele Frauen im 19. Jahrhundert dazu, gewisse Arten von Verbrechen zu begehen? Emil Kraepelin beleuchtet das Phänomen der Frauenverbrechen mithilfe des Krankheitsbildes „impulsives Irresein“, das er in seine wirkmächtige Nosologie …

  19. 01.10.2022 | ReviewPaper

    Radikalisierung und „forcierte Emigration“: die Entlassung und Vertreibung von Neurowissenschaftlern und Neuropsychiatern aus Wien

    Dem sog. Anschluss vom März 1938 folgte die Verdrängung „jüdischer“ Ärztinnen und Ärzte aus Wien mit höherem Tempo und noch größerer Brutalität als im „Altreich“. Nach nationalsozialistischen (NS) Kriterien als „nichtarisch“ galten an der …

  20. 20.04.2022 | OriginalPaper

    Psychologische Wahrheitsfindung vor Gericht – der Mordprozess gegen Dimitrij Karamasow als heuristischer Versuchsaufbau

    Der Mordprozess in Dostojewskijs Roman Die Brüder Karamasow kann verstanden werden als literarischer Versuchsaufbau der Wahrheitsfindung, in dem psychologische Deutungen von Geschehensabläufen, Persönlichkeiten und Handlungsbereitschaften eine …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geschichte der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Psychiatrisches Wissen und Handeln weist innerhalb der Medizin die wohl komplexeste Vernetzung mit der Ideen- und Sozialgeschichte auf. Daher birgt eine knappe Darstellung der Psychiatriegeschichte stets das Risiko unzulässiger Verkürzung: Die folgende Übersicht kann somit nur einer ersten Orientierung dienen und ein vertieftes Literaturstudium nicht ersetzen. Zwar orientiert sich der Aufbau des Beitrags v. a. an der Chronologie der wesentlichen psychiatrischen Konzepte von der Antike bis zur Gegenwart, doch wurde gerade mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert diese zeitliche Strukturierung zugunsten einer mehr thematischen Schwerpunktsetzung aufgelockert. Eine bemerkenswerte Tatsache ist die große Ähnlichkeit psychiatrischer Grundfragestellungen in der antiken, der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Medizin, etwa die Fragen nach dem Verhältnis von psychischer Störung und betroffener Person und deren Biografie, nach der Bedeutung somatischer Funktionsstörungen für die Genese psychischer Krankheiten und auch die Debatten um das Verständnis psychopathologischer Phänomene als übersteigerter Ausdruck anthropologischer Konstanten („Urängste“) oder als Metaphern metaphysischer Zusammenhänge. Aus Platzgründen wurde auf den ideengeschichtlichen Kontext und den Nachweis seiner Relevanz für das heutige klinische Denken und Handeln in Psychiatrie und Psychotherapie grösserer Wert gelegt als auf die Nennung möglichst vieler Personen oder Veröffentlichungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.