Skip to main content
97 Suchergebnisse für:

Folie à deux 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.02.2021 | Wahnhafte Störungen | ReviewPaper
    Psychiatrische Kasuistik

    Ein Wunderheiler kommt selten allein - Folie à deux

    Die 72-jährige Patientin stellte sich eigeninitiativ mit dem Wunsch nach stationärer Behandlung vor. Sie berichtete bei Aufnahme, ihr Schlaf sei von einem "Wunderheiler" abhängig, welcher ihr "Energie zuführe" oder "abziehe". Nach einem …

  2. Open Access 01.12.2016 | OriginalPaper

    Folie à Deux and its interaction with early life stress: a case report

    The existence of early-onset psychosis in children has been questioned owing to the difficulty in differentiating a psychotic disorder and a childhood fantasy as part of normal development. However, childhood psychotic disorders are now well-known …

  3. 01.12.2001 | OriginalPaper

    Folie à deux” im Laserzeitalter

    Wir berichten über eine 59-jährige berufstätige Lehrerin mit seit ca. 5 Jahren bestehenden multiplen, teils artefiziell beigebrachten, teils imaginären Hautveränderungen, welche sie als Folge von Laserbeschüssen durch Nachbarn interpretiert. Der …

  4. 01.11.2002 | OriginalPaper

    Ein bemerkenswerter Fall von Folie à deux

    Dieser Artikel berichtet den Fall eines Ehepaares, das nach Eheschluss drei voneinander abgrenzbare wahnhafte Überzeugungen entwickelte, die sie im Falle eines ausgearbeiteten Abstammungswahns miteinander teilten, in den zwei anderen Fällen jedoch …

  5. 01.06.2007 | OriginalPaper

    Folie à Deux and shared psychotic disorder

    Folie à deux (FAD) was first described in 19th century France. Since then, the concept has been elaborated, and several subtypes of FAD have been successively reported in France. In contrast, studies in German-speaking psychiatry mainly focused on …

  6. Open Access 01.12.2006 | ReviewPaper

    The nosological significance of Folie à Deux: a review of the literature

    Lasègue and Falret [ 1 ] first described the phenomena of the transference of delusional ideas from a 'primary' affected individual to one or more 'secondaries', in close association. They coined the term 'Folie à Deux', a relatively rare syndrome …

  7. 15.12.2023 | Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Heterosexuelle Paare

    Hypertonie à deux ist ein verbreitetes Phänomen

    Die Folie à deux ist aus der Psychiatrie bekannt.

  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vom Unbehagen an der Moderne zu manifesten Krankheitssymptomen der modernen Gesellschaft

    Die Frage nach Legitimität und Akzeptanz des assistierten Suizids ist letztlich unbeantwortbar. Einfache dogmatische Positionen sind unangemessen. Die gegenwärtige Rechtsprechung – skeptische Neutralität bei Fragen nach dem Guten, Orientierung an …

    verfasst von:
    Patrick Schuchter
    Erschienen in:
    Assistierter Suizid (2022)
  9. Open Access 29.09.2022 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Psychotherapie als Gesellschaftspraxis. Integrativ-therapeutische und systemische Beiträge zu einer kontextsensitiven Psychotherapie

    Unser Beitrag betrachtet Psychotherapie als soziale Praxis. Sie ist Phänomen ihrer Zeit, historisch situiert und aus groß angelegten, gesellschaftlichen Formierungsbewegungen gespeist. Ihr zentral ist die Befassung mit persönlichem Leid und dessen …

  10. 01.09.2022 | Pruritus | ContinuingEducation
    Diagnostisches Vorgehen in der dermatologischen Praxis

    CME: Abklärung des chronischen Pruritus

    Nicht nur klassische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder Psoriasis können chronisches Juckempfinden auslösen - auch zahlreiche Personen mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen leiden an Pruritus. Die wichtigsten Krankheitsbilder und die gezielte laborchemische sowie bildgebende Diagnostik im Überblick.

  11. 19.05.2022 | Chronische Nierenerkrankung | ContinuingEducation
    Diagnostisches Vorgehen in der hausärztlichen Praxis

    CME: So klären Sie chronischen Pruritus ab!

    Nicht nur klassische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder Psoriasis können chronisches Juckempfinden auslösen – auch zahlreiche Personen mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen leiden an Pruritus. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Krankheitsbilder und die gezielte laborchemische sowie bildgebende Diagnostik zusammen.

  12. Open Access 18.05.2022 | OriginalPaper

    Verschwörungsdenken, Wahn und Virtualität

    „Nichts ist, wie es scheint“, „nichts geschieht zufällig“, und „alles ist miteinander verbunden“ – diese drei Grundannahmen charakterisieren Verschwörungstheorien unterschiedlicher Provenienz. Damit zeigen sie eine deutliche Parallelität zur …

  13. Open Access 11.04.2022 | Schizophrenie | OriginalPaper

    Zur Amalgamierung von Psychose, rassistischer Ideologie und Verschwörungsdenken beim Terrorakt von Hanau

    Vorgestellt wird eine posthume, aus der Biografie entwickelte Analyse des Motivationshintergrundes beim Attentäter von Hanau. Wesentliche Elemente sind ein primärer, in einer Liebesenttäuschung entstandener Verfolgungswahn, der später durch …

  14. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Haut und Psyche

    Hautkrankheiten haben nicht selten psychische Folgewirkungen – fast ausschließlich chronische Dermatosen, die das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen (atopisches Ekzem, Psoriasis, Acne vulgaris, Alopezien etc.). Die Folgen können durchaus …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. med. Dennis Linder, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  15. 11.06.2020 | Wahnhafte Störungen | ContinuingEducation
    Psychische Erkrankungen

    CME: Pharmakotherapie der wahnhaften Störung

    Die wahnhafte Störung gilt als schwierig zu behandeln. Sie kann aber durchaus mit guten Erfolgsaussichten antipsychotisch therapiert werden, sofern es gelingt den Patienten in Behandlung zu bringen und darin zu halten. In der CME-Arbeit erhalten Sie einen Überblick der Theorien, Diagnostik und Therapie und erfahren, wo die Evidenz noch Lücken aufweist.

  16. Open Access 14.04.2022 | Wahnhafte Störungen | ReviewPaper

    Verschwörungstheorien und paranoider Wahn: Lassen sich Aspekte kognitionspsychologischer Modelle zu Entstehung und Aufrechterhaltung von paranoiden Wahnüberzeugungen auf Verschwörungstheorien übertragen?

    Der vorliegende narrative Übersichtsartikel stellt zunächst verschiedene Definitionen von Verschwörungstheorien und Verschwörungsmentalität vor und präsentiert Studien zu Zusammenhängen zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Symptomen psychischer …

  17. 18.08.2017 | Leichenschau | BriefCommunication

    „Das heimliche Leben mit verstorbenen Angehörigen“

    Entdeckung eines weiteren Verstorbenen nach aufgefallener fehlerhafter Leichenschau

    Die Auffindung fäulnisveränderter Leichen in Wohnungen kommt insbesondere in Großstädten häufig vor. Dabei kann es bei unsachgemäßer Leichenschau zu frappierenden Fehleinschätzungen kommen. In diesem Fall ging der Arzt davon aus, dass es sich bei der gefundenen Leiche um die Mieterin handelte. Tatsächlich war es der Sohn, der sich in der Wohnung der Mutter einquartierte. Die skelettierte Mutter wurde später in einer Wäschetruhe gefunden.

  18. 14.08.2018 | Schizophrenie | ReviewPaper

    Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises im Alter

    Diagnostische und therapeutische Herausforderungen

    Schizophrene Erkrankungen treten in verschiedenen Ländern der Welt relativ unabhängig vom soziokulturellen Hintergrund auffallend ähnlich häufig auf. Die Lebenszeitprävalenz der schizophrenen Störung beträgt weltweit bei engsten Diagnosekriterien …

  19. 30.08.2021 | BriefCommunication
    Beziehungen zwischen Abgrenzung und Verschmelzung

    Emotionale Autonomie und symbiotische Beziehungen im Alter

    Symbiosen gibt es nicht nur im Tier- und Pflanzenreich, sondern auch in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie treten auf, wenn der eine Partner sehr hilfsbedürftig ist (z. B. durch Krankheiten im Alter) und der andere Partner diese Hilfe anbietet …

  20. 09.10.2019 | Psychoanalyse | OriginalPaper

    Zur therapeutischen Wirksamkeit von Handlungen in der Psychoanalyse

    Im Anschluss an Schafer wird ein erweiterter Handlungsbegriff beschrieben: Handlungen sind intentionale und zweckgerichtete Tätigkeiten des Menschen – aber auch Denken, Erinnern, Sprechen tragen handlungsorientierte Züge.Entlang von sieben …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Moderne operationalisierte Klassifikationssysteme psychischer Störungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Hauptprinzipien der operationalisierten Diagnostik sind zum einen der deskriptive diagnostische Ansatz mit genau festgelegten psychopathologischen Kriterien, Ausschlusskriterien und Entscheidungs- und Verknüpfungsregeln, zum anderen das Komorbiditätsprinzip und die multiaxiale Diagnostik. Durch diese Operationalisierung konnte v. a. die Interraterreliabilität verschiedener Ansätze entscheidend verbessert werden. Durch das Komorbiditätsprinzip und die multiaxiale Diagnostik ist es möglich, die Komplexität der klinischen Bedingungen eines Patienten besser abzubilden, z. B. gleichzeitig psychische und körperliche Erkrankungen sowie psychosoziale Belastungsfaktoren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.