Skip to main content
188 Suchergebnisse für:

Fehlbildungen und Anomalien in der Orthopädie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.05.2023 | Ösophagusatresie | ReviewPaper

    Organisation der Nachsorge und Transition von Patienten mit gastrointestinalen Fehlbildungen

    Kinder mit angeborenen Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts werden heute aufgrund der Langzeitmorbidität als chronisch kranke Patient*innen angesehen. Sie benötigen daher eine lebenslange und spezialisierte medizinische Nachsorge. Viele …

  2. 17.01.2023 | ReviewPaper

    Hypoplastische Fehlbildungen des Gesichtsschädels

    Unterentwicklungen der knöchernen Anteile des Gesichts sind ein eindrückliches Merkmal der hypoplastischen benignen Knochenerkrankungen. Die Gene, deren Mutation zu solchen Phänotypen führt, sind als Ursache dieser in der Regel angeborenen …

  3. 06.04.2024 | Manuelle Medizin | OriginalPaper

    Multizentrische RCT zur manualmedizinischen Einmalbehandlung von infantilen Haltungs- und Bewegungsasymmetrien (KISS) – Spreewaldstudie II

  4. 16.02.2024 | Genodermatosen | Online First

    Fokale dermale Hypoplasie durch pathogene Variante im PORCN-Gen in postzygotischer, unilateraler Mosaik-Konstellation

    Seit dem Grundschulalter hat eine 29-Jährige diskrete rote Streifen entlang der Blaschko-Linien. Hinzu kommen Blasen und Rötungen vor allem an den Extremitäten und im Glutealbereich. Erst die genetische Diagnostik kann die komplexe Grunderkrankung endgültig klären. An welche Diagnose denken Sie? 

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern (inklusive rechtsventrikulären Vitien)

    Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Fehlbildungen und kommen in ungefähr 0,8 % aller Lebendgeburten vor. Die Fortschritte unter anderem in der pädiatrischen Herz-Thorax-Chirurgie der letzten 60–70 Jahre brachten eine Verschiebung …

    verfasst von:
    Harald Gabriel
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen

    Die transthorakale Echokardiografie ist eine Untersuchungsmethode ohne bekannte Nebenwirkungen, mit ausgezeichneter kostengünstiger Verfügbarkeit, und stellt eine sehr effektive Untersuchungsmethode dar, die bei einer Vielzahl von klinischen …

    verfasst von:
    Robert Berent
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  7. 20.02.2024 | Incontinentia pigmenti | ReviewPaper
    Hausärztinnen und -ärzte übernehmen Lotsenfunktion im Therapieprozess

    Hautmanifestationen als Wegweiser für seltene Erkrankungen - zwei Beispiele

    Bei Menschen mit peripherer Neurofibromatose oder auch Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die Haut in den allermeisten Fällen als erstes betroffen.

  8. 13.09.2023 | ReviewPaper

    Operative Therapie von Kyphosen im Kindesalter

    Die Haltung und das sagittale Profil verändern sich während des Wachstums und zeichnen sich durch eine hohe Variabilität aus. Der Stütz- und Bewegungsapparat zeigt im jungen Alter eine hohe Kompensationsfähigkeit. Diese gute Kompensationsfähigkeit …

  9. 09.10.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Mitwachsende Korrektursysteme bei Early-Onset-Skoliosen

    Wachstumslenkende Verfahren für Early-Onset-Skoliosen sind indiziert, um frühzeitige Spondylodesen zu vermeiden, die nachweislich zu erheblichen Lungenfunktionsstörungen führen können, wenn sie im Kindesalter erfolgen.

  10. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  11. 25.07.2023 | Pflege | ReviewPaper

    Möglichkeiten der orthopädietechnischen Versorgung für die Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion

    Die orthopädietechnische Versorgung bildet einen wesentlichen Eckpfeiler in der Behandlung und Versorgung von Patienten mit angeborenen Fehlbildungen. Dies gilt in dieser Patientengruppe auch bei der Versorgung nach Extremitätenverlängerung und …

  12. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Nervensystems

    Entwicklungsstörungen des Nervensystems kommen genetisch, als Folge von intrauterinen Infektionen, metabolischen Funktionsstörungen, und, heute am häufigsten, als Folge von Intoxikationen, der Überdosierung von Medikamenten oder durch Alkohol …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Norbert Weidner, Dr. Andreas Hug
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)
  13. 05.04.2023 | Schädigung einzelner Nerven | ReviewPaper

    Was die rekonstruktive Neurochirurgie kann und nicht kann

    Tab. 1 gibt eine komprimierte Übersicht neurorestaurativer Operationsmethoden und Indikationen der rekonstruktiven Neurochirurgie.

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    ZNS-Erkrankungen beim Kind

    Die Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems machen mit einer Inzidenz von 1 % die größte Gruppe der Anlage- und Entwicklungsstörungen aus. Sie treten isoliert oder in Kombination mit anderen Malformationen auf. Im zeitlichen Verlauf der

    verfasst von:
    Bettina Behring
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  16. 21.04.2023 | Manuelle Medizin | ReviewPaper

    Anatomische Varianten der oberen Wirbelsäule – ihre Bedeutung für die manuelle Medizin

    Teil 1: Kraniozervikaler Übergang, zervikothorakaler Übergang

    Die Entwicklung der Wirbelsäule ist ein komplexer Ablauf, der dem Grundsatz „Die Form folgt der Funktion“ gerecht wird. Gerade der kraniozervikale Übergang weist eine Vielzahl an möglichen Variationen auf – Segmentations- und …

  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arm und Hand

    Entwicklungsstörungen, Verletzungen und ihre funktionellen Auswirkungen an Arm und Hand müssen vor allem differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden. Im Röntgenbild ist die proximale Handwurzelknochenreihe zu beachten (Kahnbeinpseudarthrose …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  18. 15.09.2021 | Fehlgeburt | ContinuingEducation
    Vorgehen nach der ESHRE-Leitlinie

    CME: Rezidivierende Aborte – Wie Sie Überdiagnostik und Übertherapie vermeiden

    Bei wiederholten Fehlgeburten werden häufig unnötige Untersuchungsverfahren sowie wirkungslose Therapien eingesetzt. Die Leitlinie "Recurrent Pregnancy Loss" der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) gibt dagegen eindeutige Empfehlungen für ein diagnostisch und therapeutisch sinnvolles Vorgehen.

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Orthopädie bei spinalen Erkrankungen

    Schädigungen des Nervensystems auf spinaler Ebene führen typischerweise zu komplexen motorischen, sensiblen und autonomen Ausfällen. Abhängig von der Schädigungshöhe ist die Mobilität mehr oder weniger eingeschränkt. Läsionen auf zervikaler Ebene …

    verfasst von:
    Bettina Westhoff
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  20. 26.04.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | ReviewPaper

    Malformationen, Anomalien, anatomische Varianten in der manuellen Medizin

    Was tun, wenn es doch ein „Zebra“ ist?

    Häufige Vorstellungsgründe beim Kinderorthopäden oder Manualmediziner sind Schiefhälse, Skoliosen und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule im Kindesalter. Häufig handelt es sich um funktionelle Probleme, manchmal steckt jedoch auch eine …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Osteochondrodysplasien

Pädiatrie
Osteochondrodysplasien sind konstitutive Anomalien des Skeletts aufgrund von Mutationen chondro-ossär exprimierter Gene. Die Mutationen verändern die Aktivität von Knorpel- oder Knochenzellen und damit Form und Struktur der von ihnen gebildeten Komponenten des Skeletts. Klinisch äußern sich Osteochondrodysplasien meist in Kleinwuchs, der aufgrund segmental betonter Defekte oft unproportioniert ist. Verkürzung und Achsabweichung der Röhrenknochen, Skoliose, gestörte Statik, kontrakte oder lockere Gelenke und Anomalien von Muskel- und Bindegewebe behindern häufig die motorische Entwicklung der Kinder. Die Vielzahl der an der Skelettentwicklung beteiligten Gene und die unterschiedliche Auswirkung alleler Mutationen erklären die große Zahl verschiedener Krankheitsbilder mit eigener Prognose, Komplikations- und Wiederholungsgefahr in künftigen Schwangerschaften. Therapeutisch sind Ausprägung und Komplikationen zu verhindern oder zu korrigieren, bei einigen Krankheiten durch Enzymsubstitution. Klinisch und radiologisch vermutete Diagnosen lassen sich molekulargenetisch sichern oder ausschließen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.