Skip to main content
1644 Suchergebnisse für:

Diagnostik in der Diabetologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Magazine | Zeitschrift

    Info Diabetologie

    Interdiziplinäre Fachzeitschrift für praktische und wissenschaftliche Diabetologie mit Ausrichtung auf Prävention, Diagnostik und Therapie. Die Fachzeitschrift bietet aktuelle Forschungsergebnisse, Daten, Fakten und Trends aus der Diabetologie, referiert und kommentiert von Fachleuten aus Praxis, Klinik und Wissenschaft. Neue Trends und Entwicklungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt und deren Zukunftsperspektiven diskutiert. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  2. Zeitschrift

    Die Diabetologie

    (vormals Der Diabetologe)

    Die Diabetologie (vormals Der Diabetologe) bietet aktuelle Fortbildung für alle diabetologisch tätigen Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten Diabetologie praxisnah abgedeckt. Im Vorder­grund stehen Prävention, diagnostische Vor­gehens­weisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  3. 01.06.2024 | News

    Fortbildungen des BDI

  4. 24.05.2024 | Metformin | Online First

    Diabetes Update 2024 – wertvolle neue Erkenntnisse

    Professor Michael Stumvoll , Direktor der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Leipzig, und Ko-Leiter des Diabetes Update stellte Studien zu Diabetes und Adipositas vor, die sich noch in der klinischen Phase 1 oder 2 befinden, aber …

  5. 29.05.2024 | Insuline | Online First

    Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

  6. 02.05.2024 | Albuminurie | Online First

    Nephropathie bei Diabetes

    Menschen mit Diabetes, die von einer Nierenschädigung betroffen sind, haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Allgemeinmedizin, Diabetologie, Nephrologie und Kardiologie müssen hier eng zusammenarbeiten. Wann welche diagnostischen Maßnahmen erforderlich sind und wie sowohl Entwicklung als auch Progression eines Nierenschadens beeinflusst werden kann, fasst der folgende Beitrag zusammen.

  7. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  8. 27.05.2024 | Diabetes mellitus | Online First

    Management dermatologischer Symptome

    Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

  9. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  10. 07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

    Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

  11. Open Access 16.05.2024 | Online First

    Die digitalen Fortschrittshubs Gesundheit – Gemeinsame Datennutzung über die Universitätsmedizin hinaus

    Die digitalen Fortschrittshubs Gesundheit pilotieren die Erweiterbarkeit der Konzepte und Lösungen der Medizininformatik-Initiative für eine Verbesserung der regionalen Gesundheitsversorgung und -forschung. Die 6 geförderten Projekte adressieren …

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. 23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    Steigende Prävalenz, höheres Risiko für Fehlinterpretationen

    Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter

    Unverändert gilt der Typ-1-Diabetes als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Der klinische Alltag und zahlreiche klinische Studien verdeutlichen jedoch, dass er in jedem Lebensalter auftreten kann, selbst bei Hochbetagten, wie der Fall einer 84-jährigen Patientin aufzeigt.

  14. 26.04.2024 | Insuline | Online First

    Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

    Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

    Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

  15. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlung: Therapie des Typ-2-Diabetes

    Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes an. Die im Beitrag vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden weitgehend auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien und Metaanalysen aktualisiert.

  16. 22.03.2024 | Insuline | ReviewPaper
    Zwei Fallbeispiele (Typ 1/Typ 2) --

    Falsche Diabetesdiagnose birgt Lebensgefahr

    Welche anamnestischen Hinweise können bei der Kategorisierung der Diabetesform hilfreich sein? Wie gelangt man in Zweifelsfällen zum korrekten Befund? Wichtig ist das, weil eine falsche Diagnose lebensbedrohlich werden kann oder dazu führt, dass therapeutische Optionen verwehrt bleiben – wie zwei Fallbeispiele zeigen.

  17. 08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper
    Passgenaue Therapie: Was bekannt ist und was noch erforscht werden muss

    Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

    Die traditionelle Klassifizierung von Diabetes erfolgt nach den Schemata der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der großen

  18. 04.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Varianten der Geschlechtsentwicklung – Aktualisierung der S2k-Leitlinie

    An der Aktualisierung der Leitlinie nahmen jetzt 18 Fachgesellschaften bzw. Fachverbände sowie 3 Selbsthilfegruppen teil (Tab. 1 ). Insbesondere wurde je ein Experte für den Bereich Fertilitätsprotektion und für rechtliche Aspekte neu aufgenommen.

  19. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  20. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autoantikörper gegen Glutamat-Decarboxylase

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.