Skip to main content
35 Suchergebnisse für:

Alkoholentzugsanfall 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.12.2023 | Sucht | ContinuingEducation
    Suchttherapie

    CME: Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit

    Suchterkrankungen können zu schweren, oft dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit führen. Pharmakotherapeutische Strategien können zur Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung eine wichtige Ergänzung darstellen.

  2. 17.12.2023 | Sucht | CME-Kurs | Kurs

    Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit – Suchttherapie

    Suchttherapie

    Suchterkrankungen sind weltweit eine bedeutende sozialmedizinische Herausforderung. Sie können nicht nur unmittelbar zu schweren, oft dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit führen, sondern sind auch in hohem Maß mit komorbiden psychischen und körperlichen Störungen assoziiert. Pharmakotherapeutische Strategien können zur Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung eine wichtige Ergänzung darstellen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.12.2024
  3. 01.03.2000 | OriginalPaper

    Zur Differentialdiagnose von Alkoholentzugsanfällen: Subarachnoidalblutung

    Ein 48jähriger Alkoholiker stürzte nach zweitägiger Abstinenz unbeobachtet und war kurzzeitig bewußtlos. Nach Aufnahme in die Klinik war er orientiert, aber persistierend psychomotorisch unruhig. Ein fokales neurologisches Defizit, Kopfschmerzen …

  4. 20.08.2023 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten | Online-Artikel
    Affen ohne Kater

    Gentherapie lindert Alkoholsucht bei Makaken

    US-Forschenden ist es per Gentherapie gelungen, alkoholsüchtige Affen zu entwöhnen. Statt neun Drinks am Tag genehmigten sich die Tiere nur noch einen. Auch verloren sie rund 13 Prozent an Körpergewicht. Der Ansatz könnte möglicherweise auch bei Menschen funktionieren.

  5. 17.10.2022 | Hepatische Enzephalopathie | BriefCommunication

    53/m mit Bewusstseins- und Augenbewegungsstörung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 21
  6. 21.10.2022 | Pflege | ReviewPaper

    Delirante Syndrome im intensivmedizinischen Kontext – Teil 1: Epidemiologie, Definitionen, Pathophysiologie

    Die Prävalenz deliranter Syndrome ist hoch, sie sind oft unterdiagnostiziert und damit von immenser medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung, was unter anderem aus den Folgen des Delirs resultiert. Delirien sind mehrheitlich …

  7. 17.02.2021 | Wernicke-Enzephalopathie | BriefCommunication

    44/m mit epileptischem Anfall und Verwirrtheit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 50
  8. 07.02.2021 | Epilepsie | ContinuingEducation

    CME: Epileptologische Notfälle

    Ein erster epileptischer Anfall ist bis zum Beweis des Gegenteils ein Notfall, da er in ca. 30 % der Fälle akut-symptomatischer Genese und somit Ausdruck einer gravierenden systemischen Störung oder einer akuten Hirnerkrankung ist. Wie Sie einen Notfall erkennen und welche Schritte dann folgen sollten, lesen Sie im CME-Beitrag.

  9. 30.07.2020 | Status epilepticus | BriefCommunication

    Antikonvulsiva im Notfall

    Pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten von epileptischen Anfällen im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

    Die in der Notfallmedizin bei Status epilepticus gebräuchlichen Antikonvulsiva werden hier tabellarisch zusammengefasst, inklusive Applikationsmöglichkeiten und Dosierung. Für die zwei Notfallsituationen, in denen bei einem epileptischen Anfall eine medikamentöse Akuttherapie indiziert ist.

  10. 10.12.2021 | Naltrexon | ReviewPaper
    Von der Abstinenzmotivation bis zur Rückfallprophylaxe

    Behandlung der Alkoholabhängigkeit: Was Sie tun können

    In Deutschland wird viel Alkohol getrunken. Die Zahl der Menschen, die einen riskanten Konsum zeigen, ist hoch. Bereits mit Kurzinterventionen können Hausärzte Betroffene zur Trinkmengenreduktion und Abstinenz motivieren. Bei der Therapie der Alkoholabhängigkeit ist auf einen möglichst nahtlosen Übergang der einzelnen Phasen zu achten, um Rückfälle zu verhindern.

  11. 08.02.2018 | Opioide | BriefCommunication

    Akutschmerztherapie bei Patienten mit Substanzabhängigkeitssyndrom

    Die neue Rubrik Pain Clinical Updates in "Der Schmerz" startet mit einer Übersicht zu Patienten, die illegale Opiode konsumieren und geht u.a. auf die wichtigen Schlüsselfragen für das Screening und die Besonderheiten bei der Akutschmerztherapie ein.

  12. 14.08.2017 | Intoxikationen | ContinuingEducation

    CME: Akute Intoxikation und neurologische Folgen des Alkoholmissbrauchs

    Alkoholfolgeerkrankungen

    Alkohol wird von der Mehrheit der deutschen und europäischen Bevölkerung konsumiert. Die Grenzen zum schädlichen Gebrauch mit gesundheitlichen Folgen sind fließend. Die Vermittlung der bei erhöhtem Alkoholkonsum regelmäßig sinnvollen Karenz ist oft eine Herausforderung.

  13. 27.03.2017 | Wernicke-Enzephalopathie | ContinuingEducation
    Alkoholfolgeerkrankungen

    CME: Akute Intoxikation und neurologische Folgen des Alkoholmissbrauchs

    Unsere Gesellschaft verbindet generell positive Aspekte des Lebens mit dem Verbrauch alkoholhaltiger Getränke. Die Grenzen zum schädlichen Gebrauch mit gesundheitlichen Folgen sind fließend. Dieser Beitrag behandelt Charakteristika und Therapieoptionen der wichtigsten neurologischen Alkoholfolgeerkrankungen.

  14. 06.04.2020 | Epilepsie | ReviewPaper
    Reflexepilepsie

    Musik als Anfallsauslöser und Therapieansatz

    Die Beziehung von Epilepsie und Musik ist vielfältig. Musikhören und Musizieren können epileptische Anfälle auslösen, Musik kann aber ebenso für die Therapie genutzt werden. Musiker mit Epilepsie lassen ihre Anfallserfahrungen des Öfteren in ihre …

  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pathophysiologie und translationale Tiermodelle

    Das Verständnis pathophysiologischer Grundlagen der Entstehung von epileptischen Anfällen und Epilepsien ist Voraussetzung für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte. Aus ethischen Gründen sind der Forschung an Menschen enge Grenzen gesetzt, daher …

    verfasst von:
    Pawel Fidzinski, Matthias Dipper-Wawra
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidemiologie

    Die Epidemiologie befasst sich mit dem Auftreten, der Verteilung, den Ursachen und Folgen von Erkrankungen in der Bevölkerung. Epilepsien zählen weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, es sind knapp 40 Mio. Menschen betroffen. Die …

    verfasst von:
    Lara Kay, Adam Strzelczyk
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  17. 20.06.2018 | Naltrexon | ReviewPaper
    Qualifizierte Wege zum Alkoholentzug

    CME: State of the Art-Behandlung der Alkoholabhängigkeit

    Unter den abhängigkeitserzeugenden Substanzen werden Alkohol und Tabak am häufigsten konsumiert. Das zeigt sich an der steigenden Zahl der Patienten, die wegen einer alkoholbezogenen Störung stationär behandelt werden. Ein Beitrag über die State of the Art-Behandlung der Alkoholabhängigkeit in Deutschland.

  18. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krampfanfall

    Krampfanfälle sind das klinische Korrelat einer hypersynchronen Entladung von Nervenzellen im ZNS. Die Klassifikation erfolgt gemäß den Leitlinien der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE), wesentlich ist die detaillierte Anamnese mit …

    verfasst von:
    Markus Rauchenzauner
    Erschienen in:
    Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin (2019)
  19. 28.06.2016 | Epilepsie | OriginalPaper

    Epilepsie im Spiel- und Fernsehfilm

    Das Sujet „Spiel- und Fernsehfilm“ ist bereits mehrfach ausführlich international auf die Thematisierung „Epilepsie“ untersucht worden: In 18 über PubMed gefunden Publikationen fanden sich 11 Übersichtsarbeiten, in denen insgesamt über 240 Filme …

  20. 21.03.2018 | Epilepsie | OriginalPaper

    Labordiagnostik bei transienten Bewusstseinsstörungen

    Serumlaktatwert im Vergleich zur Serumkreatinkinase als diagnostischer Indikator für generalisierte tonisch-klonische Anfälle

    Unklare transiente Bewusstseinsstörungen sind in der neurologischen Notfallmedizin eine diagnostische Herausforderung. Trotz erheblicher Bemühungen sind besonders unbeobachtete paroxysmale Episoden häufig ätiologisch nicht sicher zuzuordnen. Da …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.