Skip to main content
860 Suchergebnisse für:

ASH 2018 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.02.2019 | Akute lymphatische Leukämie | Report

    ++ ASH 2018 ++

    Der BTK(„Brutons tyrosine kinase“)-Inhibitor Ibrutinib wird in verschiedenen Situationen als Kombinationspartner bei symptomatischer chronisch lymphatischer Leukämie untersucht. Das Ziel ist, eine anhaltende therapiefreie Remission mit weniger …

  2. Open Access 01.12.2020 | OriginalPaper

    High prevalence of asymptomatic malaria infections in adults, Ashanti Region, Ghana, 2018

    The World Health Organization (WHO) aims to achieve a global reduction in malaria case incidence and mortality rates by 90% compared to 2015, elimination in at least 35 countries, and prevention of reintroduction in all malaria-free countries by …

  3. 19.04.2024 | Allergenspezifische Immuntherapie | Online First

    Seltene Allergene: Was muss ich bei der Allergen-Immuntherapie beachten?

    Unter den Allergien gegen Aeroallergene fallen etwa 20 % auf „seltenere Allergene“. Obwohl die Prävalenz dieser Allergene geringer ist, leiden die Betroffenen genauso stark darunter. Dieser Artikel fasst den aktuellen Stand der Allergen-Immuntherapie für diese Allergengruppen zusammen.

  4. 11.12.2018 | Onkologie | Redaktionstipp | Teaser
    Berichte von der Hämatologen-Jahrestagung

    ASH 2018 – das Kongress-Dossier

    Venöse Thromboembolien bei Tumorpatienten verhindern, die Chemotherapie beim diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom reduzieren und bei einigen MDS-Patienten Transfusionsunabhängigkeit erreichen – die Berichte zu diesen Themen von der 60. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in San Diego finden Sie in unserem Kongress-Dossier.

  5. 30.07.2019 | ReviewPaper

    ASH 2018—aggressive lymphoma

    At the American Society of Hematology Meeting (ASH) 2018 promising data were presented reflecting the impressing advances of clinical research in aggressive lymphoma. Besides promising and partially practice-changing therapies in first-line …

  6. Open Access 12.08.2019 | ReviewPaper

    ASH 2018—Highlights in Multiple Myeloma

    More than 900 abstracts on multiple myeloma were presented at this year’s ASH in San Diego. Several trials explored the addition of the monoclonal antibody daratumumab to established treatment regimens in both newly diagnosed as well as relapsed …

  7. 20.09.2019 | ReviewPaper

    CML at the 2018 ASH meeting—selected presentations

    Treatment recommendations in chronic myeloid leukemia (CML) treatment have not changed substantially since treatment-free remission (TFR) has become a therapeutic option. Hence, allowing more patients to enter TFR is gaining significance.

  8. Open Access 17.05.2019 | ReviewPaper

    Update in thrombosis and hemostasis: ASH meeting 2018

    In the field of thrombosis and hemostasis the focus was laid on the prophylaxis and treatment of venous thromboembolism in patients with active cancer during this years’ meeting of the American Society of Hematology (ASH) in San Diego. The …

  9. 01.09.2019 | EditorialNotes

    News from ASH 2018—how can we afford innovation in the future?

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Leber und Pankreas

    In einer Perspektive der psychischen und somatischen Komorbidität werden folgende Krankheiten der Leber und der Bauchspeicheldrüse betrachtet: Virus-Hepatitis C, alkoholische Fettleberhepatitis, nicht-alkoholische Fettleberhepatitis, Endstadien …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  11. Open Access 18.09.2023 | Pflege | ReviewPaper

    Interkulturelle Kompetenzen im Gesundheitswesen durch Fort- und Weiterbildungen fördern

    Die Akzeptanz der kulturellen Vielfalt und das Anerkennen und Wertschätzen der Facetten des „Andersseins“ wie Geschlecht, Alter, Berufsgruppe, Krankheitsgruppe, Religion, soziokultureller Hintergrund sowie Migrationsgeschichten sind …

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen

    Rheumatische Krankheiten definieren eine heterogene Krankheitsgruppe mit prominenten Schmerzen des Bewegungsapparats und resultierender Bewegungseinschränkung. Es liegen häufig systemische Autoimmunprozesse zugrunde. Die Prävalenzraten von …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Algorithmus und Leberbiopsie

    Etwa ein Viertel der Erwachsenen mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) zeigt eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), die zu einer progressiven Leberfibrose und schließlich zu einer Zirrhose sowie auch zu einem …

    verfasst von:
    Elke Roeb
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  14. 31.08.2022 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper
    Supportivtherapieleitlinie

    Anämie bei Krebserkrankung – wann ist welche Therapie empfohlen?

    Anämie bei Krebs korreliert mit einem schlechten Performancestatus und einer verminderten Lebensqualität und kann auch die Krebsprognose und das Therapieergebnis negativ beeinflussen. Daher sollten Diagnose und Therapie sich an aktuellen Leitlinien orientieren.

  15. Open Access 07.07.2022 | Wochenbett | ReviewPaper

    Gerinnungshemmung in Schwangerschaft und Wochenbett

    Schwangerschaft und Wochenbett gehen mit einem erhöhten Risiko venöser Thromboembolien (VTE) einher. Dieses Risiko besteht ab dem ersten Trimenon und ist in der frühen Wochenbettzeit am höchsten. Wann ist eine VTE-Prophylaxe indiziert und was ist bei der Wahl des Antikoagulans zu beachten? Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  16. 20.06.2022 | Zytostatische Therapie | ContinuingEducation

    G-CSF zur Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

    Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

    Infektionen bei neutropenischen Patienten nach Chemotherapie manifestieren sich meistens durch Fieber (febrile Neutropenie, FN). Zu den wichtigsten Determinanten des FN-Risikos gehören der Chemotherapietyp, die Dosisintensität und …

  17. 27.04.2022 | Zytostatische Therapie | ContinuingEducation

    CME: Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

    Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

    Das Risiko für Infektionen bei neutropenischen Patienten kann durch die Stimulation der Granulopoese mit dem hämatopoetischen Wachstumsfaktor G‑CSF signifikant vermindert werden. Bei Anämie und Eisenmangel lohnt sich in manchen Fällen die Gabe von erythropoesestimulierende Agenzien. Zum leitliniengerechten Vorgehen lesen Sie im CME-Beitrag.

  18. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  19. Open Access 02.05.2022 | Pflege | OriginalPaper

    Händehygiene im OP – (k)ein Thema?

    Der OP gilt als einer der „reinsten“ Orte eines Krankenhauses, ausgezeichnet durch bauliche Abgrenzung und besondere Anforderungen. Die Operateure und die „sterile“ Assistenz führen präoperativ eine chirurgische Händedesinfektion durch, bevor sie …

  20. 01.11.2022 | OriginalPaper

    Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Familienkonferenzen im hausärztlichen Bereich - ein Scoping Review

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Thromboembolische Komplikationen in Schwangerschaft und Wochenbett

Die Geburtshilfe
Die hämostatischen Funktionen werden auf natürliche Art im Verlauf der Schwangerschaft verstärkt. Diese Veränderung erhöht spürbar neben dem erwünschten blutstillenden Effekt auch die Inzidenz von unerwünschten Thrombosen. Ursächlich spielen hier Venenstauung, Gefäßwandschäden und Hyperkoagulabilität interaktiv eine kausale Rolle. Thrombosen treten in allen 3 Trimestern auf, etwa 5-mal häufiger als außerhalb der Schwangerschaft, die Inzidenz ist im Wochenbett am höchsten. Zusätzliche transiente oder persistierende Risikofaktoren können das Thromboserisiko weiter erhöhen. Gegen die Thrombosen kann der Therapeut prophylaktisch oder therapeutisch wirken. Schwerpunkt dieser Intervention stellt die parenterale Antikoagulation mit Heparinen dar. Im folgenden Text werden Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Thrombosen in Schwangerschaft und Wochenbett veranschaulicht. Vorhandene nationale und internationale Leitlinien werden dargestellt und vergleichsweise als Praxistipps zusammengefasst.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.