Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 4/2023

11.08.2023 | Tinea capitis | Fortbildung

Die Herausforderung einer Tinea capitis meistern

Tipps für die Diagnostik sowie die lokale und systemische Therapie

verfasst von: Dr. med. Andreas Benedikt Weins, Priv.-Doz. Dr. med. Christina Schnopp

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Infektiöse Hauterkrankungen, so auch die Tinea capitis, zählen zu den häufigen Hautkrankheiten im Kindesalter. Doch verschiedene Aspekte der Erkrankung tragen dazu bei, dass ihr Management bisweilen zur klinischen Herausforderung wird, etwa aufgrund ihres variablen klinischen Bildes oder der nicht immer leicht zu treffenden Entscheidung einer optimalen Therapie. Spezifische Kenntnisse zu diesem Krankheitsbild sind daher dringend nötig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kromer C et al. Dermatophyten-Infektionen bei Kindern und Erwachsenen in Deutschland - eine retrospektive multizentrische Studie. J Dtsch Dermatol Ges. 2021;19(7):993-1002 Kromer C et al. Dermatophyten-Infektionen bei Kindern und Erwachsenen in Deutschland - eine retrospektive multizentrische Studie. J Dtsch Dermatol Ges. 2021;19(7):993-1002
2.
Zurück zum Zitat Nenoff P et al. Mycology - an update part 2: dermatomycoses: clinical picture and diagnostics. J Dtsch Dermatol Ges. 2014;12(9):749-77 Nenoff P et al. Mycology - an update part 2: dermatomycoses: clinical picture and diagnostics. J Dtsch Dermatol Ges. 2014;12(9):749-77
3.
Zurück zum Zitat Mayser P. Tinea capitis-diagnostic measures in an outbreak situation : Case report and review of the literature. Hautarzt. 2019;70(8):594-600 Mayser P. Tinea capitis-diagnostic measures in an outbreak situation : Case report and review of the literature. Hautarzt. 2019;70(8):594-600
4.
Zurück zum Zitat Mayser P et al. S1 guidelines: Tinea capitis. J Dtsch Dermatol Ges. 2020;18(2):161-79 Mayser P et al. S1 guidelines: Tinea capitis. J Dtsch Dermatol Ges. 2020;18(2):161-79
5.
Zurück zum Zitat Nenoff P et al. Mycology - an update. Part 1: Dermatomycoses: causative agents, epidemiology and pathogenesis. J Dtsch Dermatol Ges. 2014;12(3):188-209 Nenoff P et al. Mycology - an update. Part 1: Dermatomycoses: causative agents, epidemiology and pathogenesis. J Dtsch Dermatol Ges. 2014;12(3):188-209
6.
Zurück zum Zitat Nenoff P et al. Dermatomycoses due to pets and farm animals : neglected infections? Hautarzt. 2012;63(11):848-58 Nenoff P et al. Dermatomycoses due to pets and farm animals : neglected infections? Hautarzt. 2012;63(11):848-58
7.
Zurück zum Zitat Nenoff P et al. Mycology - an update Part 3: Dermatomycoses: topical and systemic therapy. J Dtsch Dermatol Ges. 2015;13(5):387-410 Nenoff P et al. Mycology - an update Part 3: Dermatomycoses: topical and systemic therapy. J Dtsch Dermatol Ges. 2015;13(5):387-410
8.
Zurück zum Zitat Weins AB et al. Kinderdermatologie Highlighted. Bayerisches Ärzteblatt. 2021;76(1):8-15 Weins AB et al. Kinderdermatologie Highlighted. Bayerisches Ärzteblatt. 2021;76(1):8-15
9.
Zurück zum Zitat Gupta AK et al. Tinea capitis: An update. Pediatr Dermatol. 2022;39(2):167-72 Gupta AK et al. Tinea capitis: An update. Pediatr Dermatol. 2022;39(2):167-72
10.
Zurück zum Zitat Patel D. et al. Laboratory monitoring during systemic terbinafine therapy for pediatric onychomycosis. JAMA Dermatol. 2017;153(12): 1326-7 Patel D. et al. Laboratory monitoring during systemic terbinafine therapy for pediatric onychomycosis. JAMA Dermatol. 2017;153(12): 1326-7
11.
Zurück zum Zitat Stolmeier DA et al. Utility of laboratory test result monitoring in patients taking oral terbinafine or griseofulvin for dermatophyte infections. JAMA Dermatol. 2018;154(12):1409-16 Stolmeier DA et al. Utility of laboratory test result monitoring in patients taking oral terbinafine or griseofulvin for dermatophyte infections. JAMA Dermatol. 2018;154(12):1409-16
12.
Zurück zum Zitat Mayser P. Dermatophyte: Current situation. Hautarzt. 2017;68(4):316-23 Mayser P. Dermatophyte: Current situation. Hautarzt. 2017;68(4):316-23
Metadaten
Titel
Die Herausforderung einer Tinea capitis meistern
Tipps für die Diagnostik sowie die lokale und systemische Therapie
verfasst von
Dr. med. Andreas Benedikt Weins
Priv.-Doz. Dr. med. Christina Schnopp
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4940-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Pädiatrie 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.