Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2022

12.05.2022 | Autismus-Spektrum-Störung | Facharzt-Training

2/m mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 65

verfasst von: Prof. i.R. Dr. Hans Michael Straßburg

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Ihrer Praxis wird ein 26 Monate altes männliches Kleinkind wegen des Verdachts einer beeinträchtigten Entwicklung vorgestellt. Die Eltern sind Flüchtlinge, und die Familie ist seit 2 Monaten in Deutschland. Ihre Anamnese ergibt die folgenden Befunde: Sprachverständigungsprobleme. Drittes Kind, viele psychische Belastungen in den vergangenen 2 Jahren, Konsanguinität der Eltern. Angeblich normale Geburt, als Neugeborenes schlecht an der Brust getrunken, es wurde zugefüttert. Als Säugling „pflegeleicht“, viel geschlafen. Gelegentliches Drehen vom Rücken auf den Bauch mit 8 Monaten, freies Sitzen mit 12 Monaten, zieht sich jetzt zum Stehen hoch, kein freies Gehen. Erste Laute wie „Ma-ma“ mit ca. 20 Monaten, wenig Sprachverständigung bei Ansprache. Ab 15 Monaten zunehmend häufig unzufrieden, quengelt, lässt sich schlecht trösten, lehnt Körperkontakt ab. Nimmt nur pürierte Nahrung, kein Abbeißen oder Kauen, nachts häufig wach. Kein Hinweis auf Anfälle. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U et al (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Ein Entwicklungsscreening für die ersten 6 Lebensjahre. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U et al (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Ein Entwicklungsscreening für die ersten 6 Lebensjahre. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pikler/Loczy-Bogen zur Entwicklungsdokumentation: www. entwicklungsdokumentation.de/ Pikler/Loczy-Bogen zur Entwicklungsdokumentation: www. entwicklungsdokumentation.de/
3.
Zurück zum Zitat Straßburg HM, Mäder B, Sporrer T (2014) Die Dokumentation der Entwicklung von 2‑ und 3‑jährigen Kindern in Tageseinrichtungen. Frühe Bildung 3:32–42CrossRef Straßburg HM, Mäder B, Sporrer T (2014) Die Dokumentation der Entwicklung von 2‑ und 3‑jährigen Kindern in Tageseinrichtungen. Frühe Bildung 3:32–42CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Straßburg HM, Dacheneder W, Kress W (2018) Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Elsevier, Urban & Schwarzenberg, München Straßburg HM, Dacheneder W, Kress W (2018) Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Elsevier, Urban & Schwarzenberg, München
5.
Zurück zum Zitat AWMF (2016) S3 Leitlinie zur Diagnostik bei Autismus-Spektrum-Störung im Kindes‑, Jugendlichen und Erwachsenenalter. Nr. 028-018.http://www.awmf.org. Zugegriffen: 7. Febr. 2022 AWMF (2016) S3 Leitlinie zur Diagnostik bei Autismus-Spektrum-Störung im Kindes‑, Jugendlichen und Erwachsenenalter. Nr. 028-018.http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 7. Febr. 2022
6.
Zurück zum Zitat Freitag CM (2008) Autismus-Spektrum-Störungen (Bausteine der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 3) E. Reinhardt, München Freitag CM (2008) Autismus-Spektrum-Störungen (Bausteine der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 3) E. Reinhardt, München
7.
Zurück zum Zitat AWMF (2021) S3 Leitlinie zur Therapie bei Autismus-Spektrum-Störung im Kindes‑, Jugendlichen und Erwachsenenalter. Nr. 028-047. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 7. Febr. 2022 AWMF (2021) S3 Leitlinie zur Therapie bei Autismus-Spektrum-Störung im Kindes‑, Jugendlichen und Erwachsenenalter. Nr. 028-047. http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 7. Febr. 2022
Metadaten
Titel
2/m mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 65
verfasst von
Prof. i.R. Dr. Hans Michael Straßburg
Publikationsdatum
12.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 3/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01494-9

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.