Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

72.  Tibiafrakturen

verfasst von : E. Euler, A. M. von der Heide, W. Mutschler

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Gelenk-, gelenknahen sowie der Schaft-Frakturen der belasteten Extremität exemplarisch am Beispiel der Tibiafrakturen verdeutlicht. Im Mittelpunkt stehen neben der Fraktur-Klassifikation und der konservativen Therapie die Möglichkeiten operativer Behandlung, darüber hinaus wird auch auf die Nachbehandlung, Komplikationen sowie Ergebnisse bei Tibiakopf-, -schaft- und Pilon-Frakturen eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Claes L (2018) Dynamisierung der Osteosynthese – Zeitpunkt und Methoden. Unfallchirurg 121:3–9CrossRef Claes L (2018) Dynamisierung der Osteosynthese – Zeitpunkt und Methoden. Unfallchirurg 121:3–9CrossRef
Zurück zum Zitat Drosos G et al (2006) Factors affecting fracture healing after intramedullary nailing of the tibial diaphysis for closed and grade I open fractures. JBJS 88-B(2):227–231 Drosos G et al (2006) Factors affecting fracture healing after intramedullary nailing of the tibial diaphysis for closed and grade I open fractures. JBJS 88-B(2):227–231
Zurück zum Zitat Gaulle R, Krettek C (2017) Pilon-tibiale-Frakturen – Vermeidung und Behandlung von Komplikationen. Unfallchirurg 120:658–666CrossRef Gaulle R, Krettek C (2017) Pilon-tibiale-Frakturen – Vermeidung und Behandlung von Komplikationen. Unfallchirurg 120:658–666CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen M et al (1999) Osteosynthetische Versorgung proximaler extraartikulärer Tibiafrakturen. Unfallchirurgie 25:174–182CrossRef Hansen M et al (1999) Osteosynthetische Versorgung proximaler extraartikulärer Tibiafrakturen. Unfallchirurgie 25:174–182CrossRef
Zurück zum Zitat Klaue K, Cronier P (2015) Pilonfrakturen. Unfallchirurg 118:795–803CrossRef Klaue K, Cronier P (2015) Pilonfrakturen. Unfallchirurg 118:795–803CrossRef
Zurück zum Zitat Larsen P et al (2016) Decreased QOL and muscle strength are persistent 1 year after intramedullary nailing of a tibial shaft fracture: a prospective 1-year follow-up cohker study. Arch Orthop Trauma Surg 136:1395–1402CrossRef Larsen P et al (2016) Decreased QOL and muscle strength are persistent 1 year after intramedullary nailing of a tibial shaft fracture: a prospective 1-year follow-up cohker study. Arch Orthop Trauma Surg 136:1395–1402CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert R, Lenschow S (2010) Proximale Tibia. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart/New York, S 275–284 Meffert R, Lenschow S (2010) Proximale Tibia. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart/New York, S 275–284
Zurück zum Zitat Meffert R, Zahn RK (2010) Distale Tibia. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart/New York, S 285–298 Meffert R, Zahn RK (2010) Distale Tibia. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart/New York, S 285–298
Zurück zum Zitat Mittlmeier T, Wichelhaus A (2017) Versorgungsstrategie und Planung bei Pilonfrakturen. Unfallchirurg 120:640–647CrossRef Mittlmeier T, Wichelhaus A (2017) Versorgungsstrategie und Planung bei Pilonfrakturen. Unfallchirurg 120:640–647CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlbacher J, Klinger M (2013) Das Kompartmentsyndrom des Unterschenkels – Diagnostik und Therapie. Z Gefäßmed 10(2):7–14 Mühlbacher J, Klinger M (2013) Das Kompartmentsyndrom des Unterschenkels – Diagnostik und Therapie. Z Gefäßmed 10(2):7–14
Zurück zum Zitat Müller M, Narzarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification for fractures of long bones. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokyoCrossRef Müller M, Narzarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification for fractures of long bones. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/TokyoCrossRef
Zurück zum Zitat Neubauer T, Wagner M (2009) Aktueller Stand der minimal-invasiven Plattenosteosynthese. Unfallchirurg 112:981–996CrossRef Neubauer T, Wagner M (2009) Aktueller Stand der minimal-invasiven Plattenosteosynthese. Unfallchirurg 112:981–996CrossRef
Zurück zum Zitat Rotter R, Gierer P (2017) Operationstechnik und deren Ergebnisse der Pilon-tibiale-Fraktur. Unfallchirurg 120:652–657CrossRef Rotter R, Gierer P (2017) Operationstechnik und deren Ergebnisse der Pilon-tibiale-Fraktur. Unfallchirurg 120:652–657CrossRef
Zurück zum Zitat Rüedi T, Murphy WM (2000) AO principles of fracture management. Thieme, Stuttgart/New York Rüedi T, Murphy WM (2000) AO principles of fracture management. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Say F, Bülbül M (2014) Findings related to rotational malalignment in tibial fractures treated with reamed intramedullary nailing. Arch Orthop Trauma Surg 134:1381–1386CrossRef Say F, Bülbül M (2014) Findings related to rotational malalignment in tibial fractures treated with reamed intramedullary nailing. Arch Orthop Trauma Surg 134:1381–1386CrossRef
Zurück zum Zitat Thakore RV et al (2017) The Gustilo-Anderson classification system as predictor of nonunion and infection in open tibia fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 43:651–656CrossRef Thakore RV et al (2017) The Gustilo-Anderson classification system as predictor of nonunion and infection in open tibia fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 43:651–656CrossRef
Zurück zum Zitat Verheyden A (2010) Komplikationen bei der Behandlung von Schaftfrakturen. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart/New York, S 190–213 Verheyden A (2010) Komplikationen bei der Behandlung von Schaftfrakturen. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart/New York, S 190–213
Zurück zum Zitat Wiebking U (2017) Frakturen des Pilot tibiale – Überblick über Diagnostik und Klassifikation. Unfallchirurg 120:632–639CrossRef Wiebking U (2017) Frakturen des Pilot tibiale – Überblick über Diagnostik und Klassifikation. Unfallchirurg 120:632–639CrossRef
Zurück zum Zitat Zwipp H et al (2001) UTN Anwendung und Fehlermöglichkeiten. Trauma Berufskrankh 3(Suppl 2):130–134CrossRef Zwipp H et al (2001) UTN Anwendung und Fehlermöglichkeiten. Trauma Berufskrankh 3(Suppl 2):130–134CrossRef
Metadaten
Titel
TibiafrakturenTibiafraktur
verfasst von
E. Euler
A. M. von der Heide
W. Mutschler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_72

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.