Skip to main content
Hämostasiologie Thrombotische Mikroangiopathien

Thrombotische Mikroangiopathien

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.05.2024 | Duchenne Muskeldystrophie | Arzneimitteltherapie

Wie sicher ist die Gentherapie?

Zweiter Todesfall nach Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist die häufigste muskuläre Erberkrankung im Kindesalter. Sie wird X‑chromosomal-rezessiv vererbt und durch Mutationen im Dystrophingen verursacht. Die Regelbehandlung mit koordinierter interdisziplinärer …

verfasst von:
Dr. Stefan Horn, Prof. Dr. Boris Fehse

Open Access 22.04.2024 | Pathologie | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Update Nierentransplantationspathologie

Eine bessere Darstellung der mikrovaskulären Entzündung

Die Banff-Klassifikation gliederte sich noch bis vor dem letzten Update wie folgt: Kategorie 1: normaler Befund bzw. unspezifische Veränderungen, Kategorie 2: antikörpermediierte Abstoßung, Kategorie 3: suspekt für T‑Zellen-mediierte Abstoßung …

verfasst von:
PD Dr. Nicolas Kozakowski
Impetigo an der Unterlippe mit charakteristischen honiggelben Krusten

02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | CME

Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

verfasst von:
Dr. Christoph Lung, Martin Kimmel

08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

Versteckt als AKI

Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

verfasst von:
Dr. med. Evelyn Seelow, Kirsten de Groot

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

verfasst von:
Dr. Ariana Gaspert, Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann
Frau mit Rückenschmerzen

09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf, Birgit Bader, Markus Schmidt

12.01.2023 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathien

Im Kollektiv der Notfallpatient:Innen ist die Kombination von Anämie und Thrombopenie keine Seltenheit. Auch wenn diese Befunde sich häufig aus dem medizinischen Kontext heraus erklären lassen, ist eine thrombotische Mikroangiopathie eine wichtige …

verfasst von:
Dr. Tilman Schmidt, Tobias B. Huber

Open Access 04.01.2023 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Übersichten

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura – so ist im Notfall vorzugehen

Eine thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) als Kombination aus Thrombozytopenie, LDH-Erhöhung, Anämie ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, die unbehandelt mit einer extrem hohen Letalität in der Akutphase einhergeht. Am Fall einer 49-jährigen Patientin mit unklaren abdominellen Beschwerden und subfebrilen Temperaturen werden Handlungsempfehlungen für Notfallsituation erklärt.

verfasst von:
Dr. Fedai Özcan, Prof. Dr. Martin Köhrmann, Prof. Dr. Sirak Petros, Prof. Dr. Andreas Goette, Prof. Dr. Peter Bramlage, Prof. Dr. Martin Bommer, PD Dr. Jörg Christian Brokmann

08.12.2022 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie in der Nephropathologie

Nichtneoplastische Nierenerkrankungen bilden ein breites Spektrum von Entitäten, die trotz unterschiedlicher Pathogenese oft konventionell-morphologisch ähnliche Erscheinungsbilder aufweisen. Für die Therapie und Prognose ist die genaue …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Porubsky

01.12.2022 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathien in der operativen Intensivmedizin unter besonderer Berücksichtigung des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms

Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) sind seltene Krankheitsbilder, die durch die Trias mikroangiopathische hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und eine Organschädigung definiert sowie mit einer hohen Morbidität und Letalität verbunden sind.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Albrecht, Christine E. Kamla, Ulf Schönermarck, Dietmar Wassilowsky
Bilder der Nierenbiopsien von COVID- 19-Patientinnen und -patienten

10.11.2022 | Autopsie | Leitthema

COVID-19 und Niere: Was wir nach zwei Jahren wissen

Eine Nachbetrachtung

Bei COVID-19-Patientinnen und -patienten ist die akute tubuläre Schädigung die häufigste dokumentierte Nierenerkrankung. Diese Übersicht informiert Sie, welche Schädigungen auftreten können, was man zur Genese weiß und wie Sie diagnostisch vorgehen sollten.

verfasst von:
Maria de las Mercedes Noriega, Faeq Husain-Syed, MD, Thorsten Wiech
Cast-Nephropathie

10.11.2022 | Multiples Myelom | CME

CME: Paraproteinämien und Nierenbeteiligung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Harald Rupprecht, Prof. Dr. med. Kerstin Amann

08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema

Nierenbeteiligung bei Kollagenosen

Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …

verfasst von:
Georg R. Herrnstadt, Marie-Therese Holzer, Oliver M. Steinmetz, Ina Kötter, Dr. med. Simon Melderis
Blutentnahme

25.07.2022 | Präeklampsie | Leitthema

Diese Mikroangiopathien in der Schwangerschaft sollten Sie kennen

HELLP/aHUS/TTP unter Berücksichtigung von COVID-19 in der Schwangerschaft

Thrombozytopenien können unter verschiedenen physiologischen und pathologischen Umständen in der Schwangerschaft auftreten und dabei nicht nur die Mutter, sondern auch das Ungeborene betreffen. Diese Übersicht unterstützt Sie, geburtshilflich-relevante Mikroangiopathien zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

27.06.2022 | Präeklampsie | CME

Neue S2k-Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Auszug aus der aktuellen S2k-Leitlinie

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Aussagen der aktuellen S2k-Leitlinie „Nierenkrankheiten und Schwangerschaft“. Hierbei liegen die diagnostischen Maßnahmen, sowie die antihypertensive und immunsuppressive Medikation bei schwangeren nierenkranken Patientinnen im Fokus.

verfasst von:
Dr. med. Birgit Bader, Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf
Pathomechanismen der thrombotischen Mikroangiopathie

23.06.2022 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Leitthema

Sorgfältig Abklären: „maligne“ Hypertonie und atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom

Die „maligne“ Hypertonie mit funktioneller Schädigung von Herz, Gehirn oder Niere ist eine seltene, aber sehr gefährliche Erkrankung. Es bedarf einer sorgfältigen Untersuchung, um das Ausmaß der Organschädigung sowie die Progression frühzeitig festzuhalten.

COVID-19-Vakzine von Moderna

19.11.2021 | Myokarditis | Journal club Zur Zeit gratis

Registerdaten bestätigen die sehr gute Verträglichkeit der RNA-COVID-19-Impfstoffe

Einer der Gründe warum sich Menschen in Deutschland der COVID-19-Impfung entziehen, ist die Angst vor möglichen Nebenwirkungen. Das große Register aus den USA zeigt, dass die RNA-Impfstoffe offenbar extrem sicher sind und dass es bisher keine Signale dafür gibt, dass es nach der Impfung mit diesen Impfstoffen zu neurologischen oder systemischen Komplikationen kommt.

Blutproben in einem Gestell

06.10.2021 | Myelodysplastische Syndrome | FB_Übersicht

So klären Sie eine Thrombozytopenie ab

Thrombozyten werden von ihren Vorläuferzellen im Knochenmark, den Megakaryozyten, in die Blutzirkulation freigesetzt. Eine Thrombozytopenie kann hereditär oder erworbenen sein. Welche Risiken und diagnostischen Fallstricke gilt es zu beachten?

EHEC im Elektronenmikroskop

03.02.2021 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | CME

CME: Diagnose und Therapie der thrombotischen Mikroangiopathie

Diagnose und Therapie

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zu Ätiologie und Diagnostik und der thrombotischen Mikroangiopathie, zu den Krankheitsbildern thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom und Shiga-Toxin-assoziertes HUS.

verfasst von:
PD Dr. Anja Gäckler, Oliver Witzke

25.09.2020 | Apoplex | Journal club

Schlechte Prognose bei Schlaganfall

11.08.2020 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Originalien

Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie bei Depressionen

Veränderungen der depressionstypischen Symptomlast und psychodynamischer Zielmaße

Mit einer Lebenszeitprävalenz von 12–19 % zählen depressive Störungen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt (Busch et al. 2013 ; Wittchen et al. 2010 ). Die Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie auf die depressive Symptomlast …

02.04.2020 | Nierentransplantation | Schwerpunkt: Unser Immunsystem – der Staat im Staate

Das Komplementsystem – ein „hot topic“ nicht nur bei Nierenerkrankungen

Die derzeitige große Bedeutung des Komplementsystems für die Nephrologie beruht ganz wesentlich auf neuartigen pathophysiologische und therapeutischen Erkenntnissen der letzten Jahre, die v. a. aus klinischen und genetischen Studien bei Kindern …

20.01.2020 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Ich habe Durchfall und Erbrechen“

Ein 34-jähriger Familienvater stellt sich mit seit drei Tagen bestehenden abdominellen Krämpfen und unblutigen Durchfällen vor. Der Beginn sei schlagartig gewesen. Der Patient ist dem Hausarzt wegen eines Morbus Crohn bekannt. Die letzte …

09.10.2019 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathien auf der Intensivstation

Thrombotische Mikroangiopathien stellen im Bereich der Akut- und Intensivmedizin eine Herausforderung dar. Sie werden hier dem Formenkreis der thrombozytopenieassoziierten Multiorganversagen (TAMOF) zugeordnet; die wichtigste Differenzialdiagnose …

Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

24.06.2019 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Gastroonkologie

Erweitertes Therapiespektrum beim hepatozellulären Karzinom

Hepatozelluläre Karzinome gehören zu den häufigsten Tumoren in der westlichen Welt. Bis 2017 war die einzige zugelassene systemische Therapieoption Sorafenib. Innerhalb der vergangenen drei Jahre erlangten weitere Substanzen die europäische Marktzulassung

18.02.2019 | Hämolytische Anämien | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathie und Niere

Die thrombotische Mikroangiopathie (TMA) ist eine schwere Erkrankung, die sich in einer Vielzahl von klinischen Manifestationen darstellen kann. Sie ist charakterisiert durch eine Thrombozytopenie, eine hämolytische Anämie, eine Mikroangiopathie …

Blutproben

06.02.2019 | Pädiatrie | Leitthema

Wenn kindliche Nieren versagen: Aktuelles zum HUS

Die Trias aus akuter hämolytischer Anämie, Thrombozytopenie und akutem Nierenversagen ist sensitiv, aber nicht spezifisch für ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS): Aktualisierte Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie des HUS im Kindesalter fasst dieser Beitrag zusammen.

Multiples Myelom

11.01.2019 | Multiples Myelom | Schwerpunkt: Multiples Myelom

Diagnose und Therapie der Nierenbeteiligung bei Plasmazellerkrankungen

Renale Beteiligung bei multiplem Myelom und monoklonalen Gammopathien

Die renalen Beteiligungen bei Plasmazellerkrankungen sind heterogen und reichen von der akuten Cast-Nephropathie beim multiplen Myelom bis hin zu seltenen Glomerulonephritiden. In unserem Beitrag sichten wir die Empfehlungen der Fachgesellschaften und die aktuelle Fachliteratur.

12.11.2018 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathie: Was gibt es Neues?

Die thrombotische Mikroangiopathie (TMA) ist ein potenziell letales Krankheitsbild, das durch die Bildung von intravasalen Thromben, Thrombozytopenie, Anämie und Organschäden wie z. B. ein akutes Nierenversagen gekennzeichnet ist. Etwa 2–3 % aller …

15.10.2018 | Supportivtherapie | Zertifizierte Fortbildung

Die supportive Therapie unverzüglich einleiten

Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine der häufigsten Ursachen des akuten, dialysepflichtigen Nierenversagens im Kindesalter. Ende 2016 erschien eine neue AWMF-Leitlinie zu diesem Thema und daraufhin auch mehrere Beiträge in …

verfasst von:
Ina Schmidt

30.08.2018 | Interstitielle Nephritis | Schwerpunkt: Immunpathologie

(Immun‑)Pathologie von Medikamentennebenwirkungen in der Niere

Die Niere ist in ihrer Funktion seit jeher von Medikamentennebenwirkungen stark betroffen, wobei hier sowohl tubulointerstitielle, glomeruläre und vaskuläre Nierenveränderungen infolge direkter oder indirekter Schädigungsmechanismen vorkommen …

Algorithmus

22.08.2018 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Handlungsempfehlungen

Anämie? Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose

Systematisch leitet dieser aktualisierte Algorithmus durch die Anämiediagnostik. Am Anfang steht laut AWMF-Leitlinie immer die Frage nach der klinischen Beeinträchtigung des Kindes: Droht die Dekompensation? Mit Basis- und weiterführender Diagnostik können dann Schritt für Schritt die wahrscheinlichsten Differenzialdiagnosen bestimmt werden. 

Hereditäre Erythrozytenanomalien

25.07.2018 | Thalassämien | Seltene Erkrankungen

Gewusst wie! Seltene Erkrankungen am Blutbild erkennen

Die Untersuchung des Blutausstrichs ist nicht nur in der Differenzialdiagnostik hämatologischer Erkrankungen bedeutsam, sondern kann auch Hinweise auf allgemeine internistische Erkrankungen, Infektionen, hereditäre Erkrankungen oder Vergiftungen …

11.07.2018 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Humangenetik beim atypischen hämolytisch-urämischen Syndrom – Rolle in Diagnostik und Therapie

Das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS) als eine der drei Hauptformen der thrombotischen Mikroangiopathie ist gekennzeichnet durch genetische Veränderungen im Bereich der Komplementkaskade. Diese lassen sich bei 40–60 % aller Patienten …

28.11.2017 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Übersichten: Arbeitsmedizin​ – Umweltmedizin

Shigellose – Infektion mit humanpathogenen Shigellen

Eine Literaturübersicht

Die Shigellose stellt ein weltweites Gesundheitsproblem dar. Es sind 4 Spezies von humanpathogenen Shigellen (S.) als Auslöser der Erkrankung (d. h. Shigellose) beim Menschen derzeit bekannt: S. dysenteriae, S. flexneri, S. boydii und S. sonnei.

08.11.2017 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | CME

Thrombotische Mikroangiopathie

Die thrombotische Mikroangiopathie (TMA) ist durch Anämie und Thrombozytopenie sowie den histologischen Nachweis von mikrovaskulären Thrombosen und einer Endothelschädigung gekennzeichnet. Der TMA zugrunde liegt die Endothelzellschädigung mit …

Nieren & Gefäße im Modell

27.07.2017 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Onkologische Therapie: So vermeiden Sie ein akutes Nierenversagen

Maligne Erkrankungen werden immer effektiver behandelt. Dabei spielen die Nierenfunktion und die Prävention der Entwicklung eines akuten Nierenversagens eine zentrale Rolle. Wir geben einen Überblick über die häufig verwendeten Substanzen, unter denen ein ANV auftreten kann.

10.07.2017 | Hämolytische Anämien | CME

Hämolytisch-urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist definiert durch die Trias mikroangiopathische hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und akute Nierenfunktionseinschränkung. Die häufigste Form im Kindesalter ist das STEC-HUS, bei dem eine Infektion mit …

Mann mit Rückenschmerzen

04.03.2017 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn die Chemotherapie an die Nieren geht

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung – dies gilt in besonderem Maße für die systemische Tumortherapie. Dank einer Reihe moderner antineoplastischer Therapiemöglichkeiten können immer mehr Patienten mit Krebserkrankung länger und auch bei guter Lebensqualität überleben. 

31.01.2017 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Neue Tumortherapien und Hypertonie

Neuere Tumortherapiekonzepte beinhalten immer häufiger auch antiangiogen wirkende Substanzen, die spezifisch mit der VEGF-Signalgebung (VSP) interferieren. Diese antiangiogenen Therapeutika (AAT) können zwar bestimmte Behandlungsendpunkte bei …

Benigne Nephrosklerose

23.01.2017 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Leitthema

Hochdruck bei Systemerkrankungen – Diagnostik & Therapie

Das Risiko, eine arterielle Hypertonie zu entwickeln, ist insbesondere bei Systemerkrankungen mit primärer Endothelschädigung erhöht. Da spezifische Therapiestrategien für einzelne Systemerkrankungen verfügbar sind, sind die Suche nach den Ursachen und die Differenzialdiagnostik entscheidend. 

Open Access 10.01.2017 | Thrombozytopenie | Hämatologie

Thrombopenie auf der Intensivstation

Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie

Thrombozytopenie ist ein häufiges Phänomen in der Intensivmedizin. Eine Vielzahl von Ursachen kann für erniedrigte Plättchenzahlen verantwortlich sein. Da Plättchen Teil der primären Hämostase sind, ist Blutungsneigung die wichtigste Komplikation …

03.11.2016 | Glomerulonephritiden | Leitthema

HIV-assoziierte Nierenerkrankungen

HIV (humanes Immundefizienzvirus)-assoziierte Nierenerkrankungen sind eine heterogene Gruppe von Nierenschädigungen. Es können sowohl glomeruläre als auch tubuläre Schädigungen auftreten, die direkt oder indirekt durch die HIV-Infektion oder auch …

02.11.2016 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Rolle von Plasmapherese und Immunadsorption in der Rescue-Therapie rheumatologischer Erkrankungen

Zahlreiche rheumatologische Erkrankungen werden entweder durch spezifische, bekannte Proteine, wie z. B. Antikörper, verursacht oder durch eine Vielzahl von Mediatoren vermittelt. Sowohl die spezifischen Interventionen mit Biologika als auch die …

Chemotherapie

06.10.2016 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | zertifizierte fortbildung

CME: Wenn die Chemotherapie an die Niere geht

Besonderes Augenmerk liegt bei einer Chemotherapie auf der Nierenfunktion. Sie beeinflusst oft schon die initiale Wahl des Chemotherapieregimes. Denn: eine verminderte Nierenfunktion kann potenzielle Nebenwirkungen verstärken, eine Dosisreduktion oder gar einen Therapieabbruch erfordern.

12.07.2016 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Übersichten

Klinik und Differenzialdiagnose der thrombotischen Mikroangiopathie

Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) bezeichnen als Überbegriff eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren gemeinsame Endstrecke eine Endothelschädigung und die Ausbildung von Mikrothromben ist. Entsprechend steht der Begriff nicht für eine …

29.06.2016 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Kasuistiken

Hämolytisches Nierenversagen mit transitorisch ischämischer Attacke bei einer 32-Jährigen

Wir berichten über den Fall einer 32-jährigen Patientin, die sich mit oligurischem Nierenversagen, hämolytischer Anämie und moderater Thrombozytopenie vorstellte und in der Folge eine transitorisch ischämische Attacke (TIA) im Kleinhirn …

07.06.2016 | Phimose | Kasuistiken

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura nach Zirkumzision

Nach Zirkumzision zeigte sich bei einem jungen Mann eine Wundheilungsstörung. Im Aufnahmelabor wurden in unserer Klinik erhöhte Infektwerte, ein Nierenversagen sowie eine hämolytische Anämie mit Thrombozytopenie diagnostiziert. Dies ließ auf die …

Open Access 01.06.2016 | Heparininduzierte Thrombopenie | Leitthema

Thrombopenie auf der Intensivstation

Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie

Thrombozytopenie ist ein häufiges Phänomen in der Intensivmedizin. Eine Vielzahl von Ursachen kann für erniedrigte Plättchenzahlen verantwortlich sein. Da Plättchen Teil der primären Hämostase sind, ist Blutungsneigung die wichtigste Komplikation …

Open Access 01.06.2016 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathien

Relevante Neuigkeiten für den Intensivmediziner

Die thrombotische Mikroangiopathie (TMA) ist klinisch durch eine mechanische Hämolyse, eine geringradig bis stark ausgeprägte Thrombopenie und ein akutes Nierenversagen charakterisiert. Differenzialdiagnosen: Atypisches hämolytisch-urämische Syndrom, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, das Shiga-Toxin-assoziierte HUS und andere seltene Formen der TMA.

09.05.2016 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Differenzierung thrombotischer Mikroangiopathien

Die thrombotische Mikroangiopathie ist als Einheit gekennzeichnet durch eine Trias aus mikroangiopathischer hämolytischer, aber Coombs-negativer Anämie (MAHA), einer Thrombozytopenie und Organmanifestationen. Hiermit gehen eine deutlich erhöhte …

03.05.2016 | Graft-versus-Host-Krankheit | Leitthema

Nierenprobleme nach Knochenmarktransplantation

Das akute Nierenversagen (ANV) ist eine der Hauptkomplikationen der Knochenmarktransplantation und stellt einen Hauptrisikofaktor für das Überleben bzw. für das Auftreten einer chronischen Niereninsuffizienz dar. Für das Auftreten sind neben der …

21.04.2016 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Nierenmanifestation bei systemischer Sklerose

Die renale skleroderme Krise stellt die gefürchtetste Nierenmanifestation bei Patienten mit systemischer Sklerose dar. Sie geht mit reduziertem Nieren- und Gesamtüberleben einher. Mittels rascher Diagnosestellung und Therapie lässt sich die Prognose mittlerweile signifikant verbessern.

01.01.2016 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Hypertonie und renale thrombotische Mikroangiopathie unter anti-angiogener Tumortherapie

Neue nephrologische Entitäten

Anti-angiogene Therapiekonzepte (AAT) mit gezielter Störung der VEGF (vascular endothelial growth factor)-Signalgebung (VSP) finden derzeit in der palliativ-onkologischen Behandlung von Tumorpatienten eine breite und stetig zunehmende Anwendung.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.