Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 10/2012

19.10.2012 | Zertifizierte Fortbildung

Thermoablative Verfahren und/oder permanente (LDR)-Brachytherapie?

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms

verfasst von: Dr. med. Jörg Zimmermann

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Prostatakarzinom gilt als Tumor des Alters. Radikale Therapieoptionen wie Prostatektomie und perkutane Bestrahlung, die vor allem bei multifokalen Tumoren eingesetzt werden, haben bislang kaum dazu beigetragen, die Überlebenszeit zu verlängern. Möglicherweise helfen fokale Therapieansätze eine Übertherapie zumindest zu vermeiden.

Literatur
  1. Bozzini G et al. Focal therapy of prostate cancer: energies and procedures. Urol Oncol. 2012 Jul 11. [Epub ahead of print]
  2. Grimm P et al. Comparative analysis of prostate-specific antigen free survival outcomes for patients with low, intermediate and high risk prostate cancer treatment by radical therapy. Results from the Prostate Cancer Results Study Group. BJU Int. 2012;109 Suppl 1:22–9.PubMedView Article
  3. Merrick GS et al. Biochemical and functional outcomes following brachytherapy with or without supplemental therapies in men ≤ 50 years of age with clinically organ-confined prostate cancer. Am J Clin Oncol. 2008;31 (6):539–44.PubMedView Article
  4. Parker C et al. A model of the natural history of screen-detected prostate cancer, and the effect of radical treatment on overall survival. Br J Cancer. 2006;94 (10):1361–8.PubMedView Article
  5. Schröder FH et al. Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med. 2009;360 (13):1320–8.PubMedView Article
  6. Klotz L et al. Clinical results of long-term follow-up of a large, active surveillance cohort with localized prostate cancer. J Clin Oncol. 2010;28 (1):126–31.PubMedView Article
  7. de la Rosette J et al. Focal therapy in prostate cancer-report from a consensus panel. J Endourol. 2010;24 (5):775–80.PubMedView Article
  8. Villers A et al. Multiple cancers in the prostate. Morphologic features of clinically recognized versus incidental tumors. Cancer. 1992;70 (9):2313–8.PubMedView Article
  9. Meiers I et al. Preoperative prediction of multifocal prostate cancer and application of focal therapy: review 2007. Urology. 2007;70 (6 Suppl):3–8.PubMedView Article
  10. Langley S et al. Report of a consensus meeting on focal low dose rate brachytherapy for prostate cancer. BJU Int. 2012;109 Suppl 1:7–16.PubMedView Article
  11. Salembier C et al. Tumour and target volumes in permanent prostate brachytherapy: a supplement to the ESTRO/EAU/EORTC recommendations on prostate brachytherapy. Radiother Oncol. 2007;83 (1):3–10.PubMedView Article
  12. Villers A et al. Dynamic contrast enhanced, pelvic phased array magnetic resonance imaging of localized prostate cancer for predicting tumor volume: correlation with radical prostatectomy findings. J Urol. 2006;176(6 Pt 1):2432–7.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Thermoablative Verfahren und/oder permanente (LDR)-Brachytherapie?
Fokale Therapie des Prostatakarzinoms
verfasst von
Dr. med. Jörg Zimmermann
Publikationsdatum
19.10.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-012-0496-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Im Fokus Onkologie 10/2012 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.