Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2019

05.09.2019 | Telemedizin | Leitthema

Aufklärung und Aufklärungsdokumentation in der Oral- und MKG-Chirurgie

Fokus Telemedizin

verfasst von: Prof. Dr. iur. Dr. rer. medic. K. Fehn, Dr. med. dent. K. Benz, MHBA, Univ.-Prof. Dr. med. dent. J. Jackowski, Prof. Dr. med. dent. H.-J. Nickenig

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Telemedizin hat durch das sog. E-Health-Gesetz Eingang in die Gesetzgebung gefunden. Sie kann als Hilfsmittel bei der Bereitstellung bzw. Anwendung von medizinischen Dienstleistungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien dienen, wenn Patient und Behandler nicht am selben Ort sein können. Grundsätzlich ist dabei das Mündlichkeitsprinzip zu beachten. Abzuwägen gilt, inwiefern dadurch ein für die Einwilligung notwendiges Vertrauensverhältnis entstehen kann. Zu prüfen ist weiter, ob alle für eine ordnungsgemäße Aufklärung notwendigen Befunde vorliegen. Eine vorangehende persönliche Untersuchung ist daher i. d. R. unentbehrlich, da nur so ausreichend sicher die Indikation für den Eingriff bzw. die Narkose- und Operationstauglichkeit festgestellt werden kann. Standardisierte Aufklärungsbögen sind auf ihren Inhalt hin zu überprüfen und für den speziellen Fall zu individualisieren, um eine fundierte Grundlage für das Gespräch mit dem Patienten zu haben. Dabei sollte die beabsichtigte Maßnahme bezüglich Nutzen-Risiko-Verhältnis, Kosten, Versicherungsschutz, möglicher Komplikationen und ggf. Verlustrisiken bei Implantaten erwähnt werden. Der Zeitpunkt der Aufklärung ist abhängig von der Dringlichkeit der Maßnahme. Bei planbaren und nicht akut indizierten Maßnahmen ist der Aufklärungszeitpunkt so zu wählen, dass dem Patienten noch Gelegenheit bleibt, abzuwägen und ergänzende Fragen zu stellen. Sollten dem Behandler während der fernmündlichen Aufklärung Zweifel daran kommen, ob der Patient die Aufklärung versteht, muss er auf die nochmalige Durchführung im persönlichen Gespräch bestehen.
Fußnoten
1
BGHSt 35, 246, 249.
 
2
S. § 8 MBO-Ärzte und z. B. § 4 BO Zahnärzte Berlin (in der MBO-Zahnärzte fehlt eine § 8 MBO-Ärzte entsprechende Regelung).
 
3
BGBl. I 2013, 277.
 
4
Vgl. BGH, NJW 2003, 2012, 2013.
 
5
Vgl. BGH, NJW 2003, 2012, 2013.
 
6
Vgl. hierzu BGH, NJW 1998, 2734 f.; BGH, NJW 1992, 2351 ff.; BGH, NJW 1991, 2342; OLG Celle, NJW 1979, 1251; [12, § 62, Rn. 6]. BGH, NJW 2003, 2012, 2013; BGH, 2000, 1784; BGH, 1996, 777; BGH, NJW 1995, 2410; BGH, NJW 1994, 3009.
 
7
BGH, NJW 2003, 2012, 2013; BGH, 2000, 1784; BGH, 1996, 777; BGH, NJW 1995, 2410; BGH, NJW 1994, 3009.
 
8
BGH, NJW 1984, 655, 656.
 
9
BGH, Urteil vom 15.06.2010, Az. VI ZR 204/09, Rn. 20, www.​openjur.​de.
 
10
OLG München, Urteil vom 14. September 2016 – 3 U 753/13 –, www.​juris.​de.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schöch H (2010) Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. Roxin/Schroth, Stuttgart Schöch H (2010) Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. Roxin/Schroth, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Schroth U (2010) Handbuch des Medizinstrafrechts. Roxin/Schroth, Stuttgart, S 125–128 Schroth U (2010) Handbuch des Medizinstrafrechts. Roxin/Schroth, Stuttgart, S 125–128
3.
Zurück zum Zitat WHO (2005) 58th World Health Assembly: eHealth Resolution. 28. World Health Organization, Geneva WHO (2005) 58th World Health Assembly: eHealth Resolution. 28. World Health Organization, Geneva
5.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste, Nr. 15/11 v. 11.05.2011, Aktueller Begriff Telemedizin. www.bundestag.de. Zugegriffen: 25. Juni 2019 Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste, Nr. 15/11 v. 11.05.2011, Aktueller Begriff Telemedizin. www.​bundestag.​de. Zugegriffen: 25. Juni 2019
9.
Zurück zum Zitat Mansel HP (2014) BGB. Jauernig/Stürmer, München (§ 630e, RN. 638) Mansel HP (2014) BGB. Jauernig/Stürmer, München (§ 630e, RN. 638)
10.
Zurück zum Zitat Fischer T (2017) StGB, 64. Aufl. C.H. Beck, München (§ 228, Rn. 13) Fischer T (2017) StGB, 64. Aufl. C.H. Beck, München (§ 228, Rn. 13)
11.
Zurück zum Zitat Kühl K (2014) StGB, 28. Aufl. Lackner/Kühl, München (§ 228, Rn. 14) Kühl K (2014) StGB, 28. Aufl. Lackner/Kühl, München (§ 228, Rn. 14)
12.
Zurück zum Zitat Laufs A (2010) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. Laufs/Kern, München Laufs A (2010) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. Laufs/Kern, München
13.
Zurück zum Zitat Fehn K, Benz K, Jackowski J (2017) Strafrechtliche Compliance bei der Durchführung ambulanter Eingriffe in Vollnarkose. DZZ 5:58 Fehn K, Benz K, Jackowski J (2017) Strafrechtliche Compliance bei der Durchführung ambulanter Eingriffe in Vollnarkose. DZZ 5:58
14.
Metadaten
Titel
Aufklärung und Aufklärungsdokumentation in der Oral- und MKG-Chirurgie
Fokus Telemedizin
verfasst von
Prof. Dr. iur. Dr. rer. medic. K. Fehn
Dr. med. dent. K. Benz, MHBA
Univ.-Prof. Dr. med. dent. J. Jackowski
Prof. Dr. med. dent. H.-J. Nickenig
Publikationsdatum
05.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00206-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der MKG-Chirurg 3/2019 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.