Skip to main content
Allgemeine Notfallmedizin Techniken in der Notfallmedizin

Techniken in der Notfallmedizin

alle Nachrichten zum Thema

Reanimation im Rettungsdienst

02.05.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Messung der Sauerstoffsättigung

21.03.2024 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Hautpigmente verzerren pulsoximetrische Messergebnisse

Die Messung der Sauerstoffsättigung mithilfe eines Pulsoximeters kann falsche Ergebnisse liefern, wenn die betroffenen Personen eine dunklere Hautfarbe haben. Wissen Medizinerinnen und Mediziner darüber Bescheid?

Springer Medizin Podcast - Katastrophenmedizin

23.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Beutel-Masken-Beatmung bei Notfallpatient

01.11.2023 | Nichtinvasive Beatmung | Nachrichten

Reanimation: Beatmungsbeutel versus Maschine

Ob Patienten im Zuge von kardiopulmonalen Reanimationsmaßnahmen manuell mit einem Beatmungsbeutel oder maschinell beatmet werden, spielt für den arteriellen Sauerstoffpartialdruck offenbar keine Rolle, wie eine Studie aus Thailand zeigt.

Herzdruckmassage

07.09.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Die ideale Handstellung für die Herzdruckmassage?

Eine adäquate Thoraxkompression ist von grundlegender Bedeutung für die Behandlung eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Doch wie sollten die Hände dabei am besten positioniert werden? Überlappend oder mit verschränkten Fingern?

Rettungsdienst und Unfallopfer

24.08.2023 | Atemwegsmanagement | Nachrichten

Prähospitale endotracheale Intubation kostet zu viel Zeit

Nur wenige Studien konnten bis dato einen Nutzen der prähospitalen endotrachealen Intubation nach einem Trauma belegen. Eine Forschungsgruppe aus den USA hat in ihrer aktuellen Untersuchung herausgefunden, dass für die Prozedur zu viel unnötige Zeit vergeht.

28.06.2023 | Atemwegsmanagement | Nachrichten

Notfallintubation: Klarer Vorteil fürs Videolaryngoskop

Ob die Videolaryngoskopie gegenüber der direkten Laryngoskopie im Vorteil ist, wenn Patientinnen und Patienten in kritischem Zustand intubiert werden müssen, ist unklar. Eine Studie im notfall- und intensivmedizinischen Setting zeigt nun eindeutige Ergebnisse.

Person liegt im Krankenhaus und isst eine Mahlzeit

31.05.2023 | Fremdkörperaspiration | Nachrichten

Lebensbedrohlich: Bei Nahrungsaspiration wird oft falsch reagiert

Wenn Klinikpatientinnen oder -patienten sich an Lebensmitteln verschlucken, ist das lebensgefährlich: In einer Analyse aus Japan erstickte rund ein Drittel, ein weiteres Viertel trug bleibende Schäden davon. Offenbar ist das Personal in vielen Kliniken mit dem Problem überfordert.


Verletzter auf Trage

14.05.2023 | DAC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Pro & Kontra präklinische Clamshell-Thorakotomie

Das Für und Wider der präklinischen Anwendung invasiver Reanimationsmethoden wie Clamshell-Thorakotomie oder REBOA (Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta) diskutierten zwei Experten auf dem Anästhesiecongress in Düsseldorf.

Ein Arzt untersucht die Augenfokus bei einer Patientin

21.03.2023 | Apoplex | Nachrichten

Bei lateraler Blickdeviation an Posteriorinfarkte denken

Hirninfarkte im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri posterior können leicht übersehen werden. Daher wäre ein Zeichen hilfreich, das bei einer Untersuchung leicht identifiziert werden kann, um die Diagnostik dieser Art von Schlaganfall zu verbessern. In einer US-amerikanischen Veröffentlichung stellen die Autorinnen nun ein solches Symptom vor.

Stark blutender Traumapatient

09.02.2023 | Traumatologische Notfallmedizin | Nachrichten

Schwerstverletzte: STOP-Kriterien sollen den sicheren Tod voraussagen

Welche Traumapatientinnen und -patienten haben eine zu 100% infauste Prognose? US-Forschende haben Parameter dafür gesucht und gefunden: Die „Suspension of Transfusion and Other Procedures“(STOP)-Kriterien sollen vor unnötig aggressiver Therapie bewahren.

Defibrillatorsymbol auf Schild

16.11.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Modifizierte Defibrillation erhöht die Überlebenschancen

Wenn bei Herzstillstand und prinzipiell schockbarem Rhythmus – wie Kammerflimmern – mehrfache Defibrillationsversuche erfolglos bleiben, könnte ein Wechsel der Defibrillationstechnik helfen. Eine Studie hat zwei mögliche Alternativen getestet. 

14.06.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten

Welche Blutdruck-Untergrenze bei Schädel-Hirn-Trauma?

Zu den Sofortmaßnahmen bei Schädel-Hirn-Trauma gehört die Aufrechterhaltung eines ausreichenden systolischen Drucks. Laut einer Studie aus Taiwan könnten unter bestimmten Umständen niedrigere Werte toleriert werden als von der Brain Trauma Foundation empfohlen.

Chemische Formel von Lidocain

21.12.2021 | Pneumologische Notfallmedizin | Nachrichten

Lidocainspray lindert Schmerz bei arterieller Blutgasanalyse

Ist in der Notaufnahme eine arterielle Blutgasanalyse nötig, kann ein Spray mit 10% Lidocain die Punktionsschmerzen an der Speichenarterie deutlich lindern. Dafür sprechen die Resultate einer kleinen Placebo-kontrollierten Studie.

Verletzter auf Trage

22.09.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Herzstillstand: Ist Reanimation vor Ort wirklich besser als unterwegs?

Das Vorgehen bei Patienten mit Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA) unterscheidet sich international: Teils wird zunächst vor Ort reanimiert, teils erst im Rettungswagen. Eine Methode schneidet einer neuen Studie zufolge deutlich besser ab.

Intubierter Notfallpatient

11.08.2021 | Sicherung der Atemwege | Nachrichten

Intubation: Je mehr Versuche, desto schlechter die Prognose

Bei Patienten mit einem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA) müssen Thoraxkompression und Intubation gut abgestimmt werden. Wie das den späteren neurologischen Status beeinflussen könnte, zeigt eine neue Studie.

15.07.2021 | Kreislaufstillstand | Nachrichten

Intraossärer Zugang bei Herzstillstand doch nicht so günstig?

Der notfallmäßige Gefäßzugang über eine intraossäre Punktion ist technisch einfach und hat eine hohe Erfolgsrate. Für die medikamentöse Therapie bei Herzstillstand könnte der intravenöse Zugang trotzdem der bessere Weg sein.

Mann treibt in einem See

13.07.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Larynxmaske genügt nicht bei Ertrinkungsopfern

Erleiden Ertrinkende nach der Rettung einen Herzstillstand, sind supraglottische Atemwegshilfen offenbar nicht die beste Wahl bei der Beatmung: Damit schaffen es deutlich weniger Patienten lebend in die Klinik als bei einer Beutelbeatmung oder Intubation mit PEEP.

Reanimationsübung an Baby-Dummy

04.05.2021 | Reanimation im Kindesalter | Nachrichten

Neue Reanimationsleitlinien: So geht Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen

Plötzlich ist man in Klinik oder Praxis mit einem Kind konfrontiert, das nicht atmet und keine Reaktionen zeigt. Was ist jetzt zu tun? Die Ende März 2021 aktualisierte Leitlinie zur Reanimation von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bringt zwar keine dramatischen Neuerungen, ist an einigen Stellen aber konkreter worden. 

Überwachungsmonitor

22.04.2021 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

126 Alarme pro Monitor und Tag – Riskantes Dauerpiepen in der Notaufnahme

In Überwachungsräumen großer Notaufnahmen schlägt fast durchgehend irgendein Monitor Alarm. Finnische Notärzte sehen die Gefahr einer Alarmfatigue, die z. B. durch höhere Grenzwerte für einzelne Parameter verhindert werden könnte.

Podcast - Kindernotfall?

02.04.2021 | Pädiatrische Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten

Kindernotfall? Wann es wirklich kritisch wird

Der vom Wickeltisch gestürzte Säugling oder das Kleinkind mit Fremdkörper in den Atemwegen: Wie bedrohlich ist die Lage tatsächlich? Diese Frage muss schnell beantwortet werden, um im Kindernotfall rechtzeitig handeln zu können. Der Kinderarzt Dr. Thomas Hoppen erläutert, woran Sie das kritisch kranke Kind erkennen – und wie es in ausgewählten Notfällen weitergeht.

Staubsauger

24.02.2021 | Aspiration | Nachrichten

Fremdkörper aspiriert: Staubsauger statt Heimlich-Manöver

Ungewöhnlich, aber hilfreich war der Einsatz des Staubsaugers in drei Fällen, in denen das Essen den falschen Weg genommen hatte. Familienangehörige retteten den Betroffenen damit das Leben.

Intubationsbesteck

11.02.2021 | Sicherung der Atemwege | Nachrichten

Wacherlebnis bei Intubation: Wie häufig und wie verhindern?

Sich nicht bewegen zu können, aber dennoch bewusst mitzubekommen, wie man intubiert wird – wie häufig dieser Patienten-Albtraum in einer Notaufnahme passiert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, hat ein US-Team untersucht.

Rettungswagen

12.01.2021 | Schwieriger Atemweg | Nachrichten

Wenn intubieren, dann gleich mit Bougie?

Sollen ambulante Rettungskräfte beim Intubieren routinemäßig den Bougie zu Hilfe nehmen? Daten aus einer US-Studie scheinen dafür zu sprechen.

Kinderhand in Erwachsenenhand

11.11.2020 | Radiusköpfchenfraktur | Nachrichten

Subluxation des Radiusköpfchens – eine klinische Diagnose

Eine Radiusköpfchen-Subluxation wird klinisch diagnostiziert. Frakturen werden dabei einer US-Studie zufolge selten übersehen. Die Untersuchung lässt zudem Anhaltspunkte dafür erkennen, bei welchen Kindern besondere Vorsicht geboten ist.

Herz-Lungen-Wiederbelebung

20.08.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Welche Unterlage ist die beste für die kardiopulmonale Reanimation?

Je weicher die Unterlage, umso schwieriger ist die Kompression des Brustkorbs bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Sollten Ärzte und Ersthelfer bei der Reanimation also auch auf den Untergrund achten? Forscher kommen zu einer eindeutigen Antwort.


intensivmedizinische Betreuung

24.06.2020 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Kapillarfüllungszeit ist überragender Prognoseparameter

Die hervorragende Aussagekraft der Rekapillarisierungszeit bei kritisch erkrankten Patienten haben kalifornische Mediziner in einer Studie demonstriert.

PVK an Hand

29.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Zugang legen in Zeiten von COVID-19

Wenn es beim Gefäßzugang pressiert, ist die in Coronazeiten erforderliche Schutzkleidung oft hinderlich. Polnische Notfallmediziner empfehlen daher anstelle des venösen Zugangs eine bewährte Alternative.

07.01.2020 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Kaum Vorteile für Rocuronium bei Not-Intubation

Wird zur Rapid Sequence Intubation (RSI) außerhalb einer Klinik Rocuronium statt Succinylcholin verwendet, klappt die Intubation beim ersten Versuch etwas seltener. Eine Nichtunterlegenheit ließ sich damit in einer kontrollierten Studie nicht belegen.

21.10.2019 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Arztvorbehalt erhitzt weiter die Gemüter

Der Änderungsantrag der Koalition zum Notfallsanitätergesetz schlägt weiter hohe Wellen. Dabei wolle man nicht am Arztvorbehalt kratzen, so Rettungsdienst-Vertreter. Es gehe vielmehr um etwas ganz Anderes.

16.10.2019 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Notfallsanitäter sollen spritzen dürfen – Disput unter Ärzten

Notfallsanitäter ausdrücklich mit der Erlaubnis zur Heilkunde ausstatten oder nicht? Der Vorstoß des Bundesrates, Notfallsanitätern zu erlauben, im Ernstfall Spritzen zu setzen, zu punktieren und weitere auch invasive Maßnahmen zu ergreifen, hat in der Ärzteschaft ein gespaltenes Echo ausgelöst. 

16.10.2019 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Sanitätereinsätze: Koalition will am Arztvorbehalt festhalten

Nach dem Bundesrat hat nun auch die Koalition einen Gesetzentwurf zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes vorgelegt.

11.10.2019 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Notfallsanitäter sollen spritzen dürfen

Invasive, lebensrettende Maßnahmen sollen künftig nicht mehr nur Ärzte, sondern auch Notfallsanitäter durchführen dürfen. Diese Änderung streben Bundesländer an. Ärztliche Verbände sind erbost über den Vorstoß.

Junge mit Atemnot

27.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Warnsignale bei akuter Atemnot

Lebensrettende Tipps für die entscheidenden ersten Minuten: Bei Kindern mit Dyspnoe kommt es in der Notfallsituation darauf an, kritische Zeichen zu erkennen und zu klären, in welcher Etage die Ursache liegt. Danach richtet sich das weitere Vorgehen.

Kleinkind mit Spuckbeutel im Flugzeug

31.07.2019 | Pädiatrische Notfallmedizin | Nachrichten

Sind Airlines für Kindernotfälle gewappnet?

Fast 16 Prozent der medizinischen Notfälle in Flugzeugen betreffen Kinder, so das Ergebnis einer US-Studie. Oft seien Fluggesellschaften aber nur unzureichend darauf vorbereitet, warnen die Forscher.

Rettungswagen

24.07.2019 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Markproben aus intraossärem Zugang bedingt analysetauglich

Ist es im Notfall unmöglich, die Venen von Patienten zu punktieren, kann ein intraossärer Zugang weiterhelfen. Daraus erhaltene Blutproben lassen sich laborchemisch untersuchen. Doch können die Parameter von den gewohnten Normwerten abweichen.

Blasen unter Wasser

07.06.2019 | Sportmedizin | Nachrichten

Das ist bei Tauchunfällen zu tun

Tauchunfälle sind zwar selten, können aber schnell lebensbedrohlich werden. Deshalb muss die Situation richtig eingeschätzt werden. Noch am Unfallort sind entsprechende Erstmaßnahmen einzuleiten.

07.05.2019 | DGIM 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Klinische Entscheidungen elektronisch unterstützt

Informationstechnologie wird zunehmend zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Ärzte in Klinik und Praxis. Mögliche Risiken dürfen nicht ausgeblendet werden.

03.04.2018 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten

Benebelt in die Notaufnahme? Nicht immer liegt’s an Drogen

Rund 6% der Patienten mit Verdacht auf eine Alkoholvergiftung haben gar keine. Neben anderen Drogen sorgen bei ihnen vor allem psychische Störungen für eine Bewusstseinstrübung.

13.12.2017 | DIVI 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

FBI in der Notaufnahme? Da helfen nur Elektroschocks

Junger Patient, kreislaufinstabil, sehr tachykard und komisches EKG? Wer in dieser Situation das Falsche tut, riskiert eine Katastrophe. Vorhofflimmern bei WPW-Patienten darf nicht verkannt werden. 

30.11.2017 | Apoplex | Nachrichten

„Gewebefenster“ schlägt Zeitfenster bei Thrombektomie

Patienten können bis zu 24 Stunden nach Beginn eines ischämischen Insults von einer Thrombektomie profitieren, sofern große gefährdete Bereiche um den Infarktkern noch am Leben sind: Das funktionelle Ergebnis ist dann ähnlich gut wie in Studien mit früherer Therapie.

04.03.2017 | Apoplex | Nachrichten

Thrombektomie via „drip and ship“ oder „hub and spoke“?

Nicht jede Stroke Unit ermöglicht eine mechanische Thrombektomie. Für eine flächendeckende Versorgung sind daher verlässliche Modelle nötig. So kann ein Patient direkt in ein Thrombektomie-Zentrum gebracht werden, oder der Spezialist kommt zum Patienten.

12.12.2016 | Pneumothorax | Nachrichten

Außerklinische Nadeldekompression klappt nur selten

Die Nadeldekompression bei Spannungspneumothorax gilt als schnell und komplikationsarm. In einer Schweizer Studie funktionierte sie außerklinisch jedoch nur bei jedem Fünften. Besser gelingt die Pleuradrainage.

29.11.2016 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Erfolgreiche Koniotomie mit Kuli und Messer

Eine Koniotomie ist die Ultima Ratio bei akuter Erstickungsgefahr. Laut einer aktuellen Studie können auch medizinische Laien mit Alltagsgegenständen diese medizinische Notfallmaßnahme durchführen.

14.11.2016 | Genitalverletzungen | Nachrichten

Haut im Reißverschluss: Mineralöl verhilft zur Freiheit

Ein Vorteil des Reißverschlusses ist seine einfache und rasche Bedienbarkeit. Gewisse seiner Einsatzgebiete liegen aber relativ nah an den äußeren Genitalien. Und das kann ein schmerzhafter Nachteil sein.

30.10.2016 | Apoplex | Nachrichten

Kein Vorteil für Sedation gegenüber Allgemeinanästhesie

Ob die Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt in Allgemeinanästhesie oder am sedierten, wachen Patienten vorgenommen wird, ist für das neurologische Ergebnis nach 24 Stunden offenbar belanglos.

10.08.2016 | Akutes Abdomen | Nachrichten

V. a. Appendizitis: Wann lohnt sich ein CT?

Ob die Computertomografie bei Appendizitisverdacht der Sonografie vorzuziehen ist, hängt davon ab, wie hoch das Erkrankungsrisiko eingeschätzt wird. 

Frau mit Tuch

13.07.2016 | Techniken in der Notfallmedizin | Nachrichten

Isopropanol dämpft Übelkeit in der Notaufnahme

Ein paar Mal an einem Isopropanoltuch schnuppern, und schon geht die Übelkeit deutlich zurück. Darauf deuten Ergebnisse einer kleinen kontrollierten Studie. 

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.