Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 6/2021

01.11.2021 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Systemsklerose

verfasst von: Prof. Dr. med. Sabine Adler

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Systemsklerose (SSc) ist als fibrosierende Erkrankung des Bindegewebes – und somit potenziell aller Organsysteme – eine seltene Entität, die zumeist Frauen im Alter zwischen dem 50. Und 60. Lebensjahr betrifft. Die Pathogenese der überschießenden Fibrosierung bleibt in großen Teilen ungeklärt. Somit wird die Therapie häufig auf die betroffenen Organsysteme ausgerichtet. Bei früher letalem Ausgang einer SSc-assoziierten renalen Krise ist nach Einführung der ACE(„angiotensin-converting enzyme“)-Hemmer mittlerweile die Lungenmanifestation die Haupttodesursache bei Menschen mit SSc. Unterschiedliche Antikörperprofile definieren zumeist das Muster des Organbefalls und bestimmen dadurch den Schweregrad der SSc-Manifestationen und deren Verlauf. Aufgrund der teilweise raschen und in der Regel irreversiblen Fibrosierung hat die frühzeitige Diagnosestellung oberste Priorität. Um dieses Ziel zu erreichen, sind nach wie vor Kenntnis über diese Erkrankung und ihre möglichen Facetten sowie die Zuweisung der Patienten in ein spezialisiertes Zentrum zur interdisziplinären Einleitung spezifischer Therapien und der Ermöglichung einer Studienteilnahme für Patienten mit lebensbedrohlichen Manifestationen erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van den Hoogen F, Khanna D, Fransen J, Johnson SR, Baron M, Tyndall A, Matucci-Cerinic M, Naden RP, Medsger TA Jr, Carreira PE, Riemekasten G, Clements PJ, Denton CP, Distler O, Allanore Y, Furst DE, Gabrielli A, Mayes MD, van Laar JM, Seibold JR, Czirjak L, Steen VD, Inanc M, Kowal-Bielecka O, Müller-Ladner U, Valentini G, Veale DJ, Vonk MC, Walker UA, Chung L, Collier DH, Csuka ME, Fessler BJ, Guiducci S, Herrick A, Hsu VM, Jimenez S, Kahaleh B, Merkel PA, Sierakowski S, Silver RM, Simms RW, Varga J, Pope JE (2013) 2013 classification criteria for systemic sclerosis: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 72(11):1747–1755. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2013-204424CrossRefPubMed van den Hoogen F, Khanna D, Fransen J, Johnson SR, Baron M, Tyndall A, Matucci-Cerinic M, Naden RP, Medsger TA Jr, Carreira PE, Riemekasten G, Clements PJ, Denton CP, Distler O, Allanore Y, Furst DE, Gabrielli A, Mayes MD, van Laar JM, Seibold JR, Czirjak L, Steen VD, Inanc M, Kowal-Bielecka O, Müller-Ladner U, Valentini G, Veale DJ, Vonk MC, Walker UA, Chung L, Collier DH, Csuka ME, Fessler BJ, Guiducci S, Herrick A, Hsu VM, Jimenez S, Kahaleh B, Merkel PA, Sierakowski S, Silver RM, Simms RW, Varga J, Pope JE (2013) 2013 classification criteria for systemic sclerosis: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 72(11):1747–1755. https://​doi.​org/​10.​1136/​annrheumdis-2013-204424CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Villiger PM, Seitz M (Hrsg) (2006) Rheumatologie in Kürze, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Villiger PM, Seitz M (Hrsg) (2006) Rheumatologie in Kürze, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Medsger TA Jr, Clements PJ, Furst DE (Hrsg) (2004) Systemic sclerosis, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 17–28 Medsger TA Jr, Clements PJ, Furst DE (Hrsg) (2004) Systemic sclerosis, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 17–28
5.
Zurück zum Zitat Distler O, Highland KB, Gahlemann M, Azuma A, Fischer A, Mayes MD, Raghu G, Sauter W, Girard M, Alves M, Clerisme-Beaty E, Stowasser S, Tetzlaff K, Kuwana M, Maher TM (2019) Nintedanib for systemic sclerosis-associated interstitial lung disease. N Engl J Med 380(26):2518–2528. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1903076CrossRefPubMed Distler O, Highland KB, Gahlemann M, Azuma A, Fischer A, Mayes MD, Raghu G, Sauter W, Girard M, Alves M, Clerisme-Beaty E, Stowasser S, Tetzlaff K, Kuwana M, Maher TM (2019) Nintedanib for systemic sclerosis-associated interstitial lung disease. N Engl J Med 380(26):2518–2528. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1903076CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Adler S, Huscher D, Siegert E, Allanore Y, Czirják L, DelGaldo F, Denton CP, Distler O, Frerix M, Matucci-Cerinic M, Mueller-Ladner U, Tarner IH, Valentini G, Walker UA, Villiger PM, Riemekasten G (2018) Systemic sclerosis associated interstitial lung disease—individualized immunosuppressive therapy and course of lung function: results of the EUSTAR group. Arthritis Res Ther 20(1):17. https://doi.org/10.1186/s13075-018-1517-zCrossRefPubMedPubMedCentral Adler S, Huscher D, Siegert E, Allanore Y, Czirják L, DelGaldo F, Denton CP, Distler O, Frerix M, Matucci-Cerinic M, Mueller-Ladner U, Tarner IH, Valentini G, Walker UA, Villiger PM, Riemekasten G (2018) Systemic sclerosis associated interstitial lung disease—individualized immunosuppressive therapy and course of lung function: results of the EUSTAR group. Arthritis Res Ther 20(1):17. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13075-018-1517-zCrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Kowal-Bielecka O, Fransen J, Avouac J, Becker M, Kulak A, Allanore Y, Distler O, Clements P, Cutolo M, Czirjak L, Damjanov N, Del Galdo F, Denton CP, Distler JHW, Foeldvari I, Figelstone K, Frerix M, Furst DE, Guiducci S, Hunzelmann N, Khanna D, Matucci-Cerinic M, Herrick AL, van den Hoogen F, van Laar JM, Riemekasten G, Silver R, Smith V, Sulli A, Tarner I, Tyndall A, Welling J, Wigley F, Valentini G, Walker UA, Zulian F, Müller-Ladner U, EUSTAR Coauthors (2017) Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 76(8):1327–1339. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209909CrossRefPubMed Kowal-Bielecka O, Fransen J, Avouac J, Becker M, Kulak A, Allanore Y, Distler O, Clements P, Cutolo M, Czirjak L, Damjanov N, Del Galdo F, Denton CP, Distler JHW, Foeldvari I, Figelstone K, Frerix M, Furst DE, Guiducci S, Hunzelmann N, Khanna D, Matucci-Cerinic M, Herrick AL, van den Hoogen F, van Laar JM, Riemekasten G, Silver R, Smith V, Sulli A, Tarner I, Tyndall A, Welling J, Wigley F, Valentini G, Walker UA, Zulian F, Müller-Ladner U, EUSTAR Coauthors (2017) Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 76(8):1327–1339. https://​doi.​org/​10.​1136/​annrheumdis-2016-209909CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sullivan KM, Goldmuntz EA, Keyes-Elstein L, McSweeney PA, Pinckney A, Welch B, Mayes MD, Nash RA, Crofford LJ, Eggleston B, Castina S, Griffith LM, Goldstein JS, Wallace D, Craciunescu O, Khanna D, Folz RJ, Goldin J, St Clair EW, Seibold JR, Phillips K, Mineishi S, Simms RW, Ballen K, Wener MH, Georges GE, Heimfeld S, Hosing C, Forman S, Kafaja S, Silver RM, Griffing L, Storek J, LeClercq S, Brasington R, Csuka ME, Bredeson C, Keever-Taylor C, Domsic RT, Kahaleh MB, Medsger T, Furst DE (2018) Myeloablative autologous stem-cell transplantation for severe scleroderma. N Engl J Med 378(1):35–47. https://doi.org/10.1056/nejmoa1703327CrossRefPubMedPubMedCentral Sullivan KM, Goldmuntz EA, Keyes-Elstein L, McSweeney PA, Pinckney A, Welch B, Mayes MD, Nash RA, Crofford LJ, Eggleston B, Castina S, Griffith LM, Goldstein JS, Wallace D, Craciunescu O, Khanna D, Folz RJ, Goldin J, St Clair EW, Seibold JR, Phillips K, Mineishi S, Simms RW, Ballen K, Wener MH, Georges GE, Heimfeld S, Hosing C, Forman S, Kafaja S, Silver RM, Griffing L, Storek J, LeClercq S, Brasington R, Csuka ME, Bredeson C, Keever-Taylor C, Domsic RT, Kahaleh MB, Medsger T, Furst DE (2018) Myeloablative autologous stem-cell transplantation for severe scleroderma. N Engl J Med 378(1):35–47. https://​doi.​org/​10.​1056/​nejmoa1703327CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat de Groot K (2016) Nierenmanifestation bei systemischer Sklerose. Nephrologe 11:198–204CrossRef de Groot K (2016) Nierenmanifestation bei systemischer Sklerose. Nephrologe 11:198–204CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Moinzadeh P, Kuhr K, Siegert E, Blank N, Sunderkoetter C, Henes J, Krusche M, Schmalzing M, Worm M, Schmeiser T, Günther C, Aberer E, Susok L, Riemekasten G, Kreuter A, Zeidler G, Juche A, Hadjiski D, Müller-Ladner U, Gaebelein-Wissing N, Distler JHW, Sárdy M, Krieg T, Hunzelmann N (2020) Scleroderma renal crisis: risk factors for an increasingly rare organ complication. J Rheumatol 47(2):241–248. https://doi.org/10.3899/jrheum.180582CrossRefPubMed Moinzadeh P, Kuhr K, Siegert E, Blank N, Sunderkoetter C, Henes J, Krusche M, Schmalzing M, Worm M, Schmeiser T, Günther C, Aberer E, Susok L, Riemekasten G, Kreuter A, Zeidler G, Juche A, Hadjiski D, Müller-Ladner U, Gaebelein-Wissing N, Distler JHW, Sárdy M, Krieg T, Hunzelmann N (2020) Scleroderma renal crisis: risk factors for an increasingly rare organ complication. J Rheumatol 47(2):241–248. https://​doi.​org/​10.​3899/​jrheum.​180582CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Systemsklerose
verfasst von
Prof. Dr. med. Sabine Adler
Publikationsdatum
01.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-021-00533-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Nephrologie 6/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Systemerkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.