Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2024

27.12.2023 | Research

Systematic review and cumulative analysis of clinical properties of BRAF V600E mutations in PLNTY histological samples

verfasst von: Michael E. Baumgartner, Shih-Shan Lang, Alexander M. Tucker, Peter J. Madsen, Phillip B. Storm, Benjamin C. Kennedy

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Polymorphous low-grade neuroepithelial tumors of the young (PLNTY) represent a rare pediatric-type tumor that most commonly presents as medically refractory epilepsy. PLNTY has only recently been recognized as a distinct clinical entity, having been first described in 2016 and added to the World Health Organization classification of CNS tumors in 2021. Molecular studies have determined that PLNTY is uniformly driven by aberrant MAPK pathway activation, with most tumors carrying either a BRAF V600E mutation or activating FGFR2 or FGFR3 fusion protein. Although it is known that these driver mutations are mutually exclusive, little is known about differences in clinical presentation or treatment outcomes between PLNTY cases driven by these distinct mutations.

Methods

We performed a systematic review and cumulative analysis of PLNTY cases to assess whether or not PLNTY tumors carrying the BRAF V600E mutation exhibit different clinical behaviors. By searching the literature for all cases of PLNTY wherein BRAF V600E status was characterized, we compiled a dataset of 62 unique patient instances. Using a logistic regression-based approach, we assessed a primary outcome of what factors of a clinical presentation were associated with BRAF V600E mutations and a secondary outcome of what factors predicted total seizure freedom post-surgical resection.

Results

PLNTY cases carrying BRAF V600E mutations in the literature were strongly positively associated with adult patients (p = 0.0055, OR = 6.556; 95% Conf. Int. = 1.737–24.742). BRAF V600E status was also positively associated with tumor involvement of the temporal lobe (p = 0.0046, OR = 11.036; 95% Conf. Int. = 2.100–58.006). Male sex was also positively associated with BRAF V600E status, but the result did not quite achieve statistical significance (p = 0.0731). BRAF V600E status was not found to be associated with post-operative seizure freedom.

Conclusions

These findings indicate that BRAF V600E-positive PLNTY exhibit characteristic clinical presentations but are not necessarily different in treatment responsiveness. Non-BRAF V600E tumors are more commonly associated with young patients.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huse JT, Snuderl M, Jones DTW et al (2017) Polymorphous low-grade neuroepithelial Tumor of the young (PLNTY): an epileptogenic Neoplasm with oligodendroglioma-like components, aberrant CD34 expression, and genetic alterations involving the MAP kinase pathway. Acta Neuropathol (Berl) 133:417–429. https://doi.org/10.1007/s00401-016-1639-9CrossRefPubMed Huse JT, Snuderl M, Jones DTW et al (2017) Polymorphous low-grade neuroepithelial Tumor of the young (PLNTY): an epileptogenic Neoplasm with oligodendroglioma-like components, aberrant CD34 expression, and genetic alterations involving the MAP kinase pathway. Acta Neuropathol (Berl) 133:417–429. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00401-016-1639-9CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hagiwara K, Kamada T, Suzuki SO et al (2022) Stereo-electroencephalography evidence of an eccentrically located seizure-onset zone around a polymorphous low-grade neuroepithelial Tumor of the young: illustrative case. J Neurosurg Case Lessons 3. https://doi.org/10.3171/CASE22106 Hagiwara K, Kamada T, Suzuki SO et al (2022) Stereo-electroencephalography evidence of an eccentrically located seizure-onset zone around a polymorphous low-grade neuroepithelial Tumor of the young: illustrative case. J Neurosurg Case Lessons 3. https://​doi.​org/​10.​3171/​CASE22106
29.
Zurück zum Zitat Hendrych M, Hemza J, Kočvarová J et al (2021) Polymorphous low-grade neuroepithelial Tumor of the young. Cesk Slov Neurol N 117:282–285 Hendrych M, Hemza J, Kočvarová J et al (2021) Polymorphous low-grade neuroepithelial Tumor of the young. Cesk Slov Neurol N 117:282–285
Metadaten
Titel
Systematic review and cumulative analysis of clinical properties of BRAF V600E mutations in PLNTY histological samples
verfasst von
Michael E. Baumgartner
Shih-Shan Lang
Alexander M. Tucker
Peter J. Madsen
Phillip B. Storm
Benjamin C. Kennedy
Publikationsdatum
27.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-023-06256-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Child's Nervous System 5/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.