Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 11/2017

13.11.2017 | Supportivtherapie | Fortbildung

S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“

Tumortherapie-induzierte Hauttoxizität

verfasst von: Dr. med. Karin Potthoff, Dr. med. Katharina C. Kähler

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hautreaktionen zählen zu den häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen neuer antitumoraler Medikamente wie molekular zielgerichteter Tumortherapien und einiger neuer Immunonkologika — aber auch die Chemotherapie führt zu belastenden Hautveränderungen. Eine frühzeitige Behandlung und, wenn immer möglich, eine Prophylaxe sind für die erfolgreiche onkologische Behandlung von entscheidender Bedeutung. Die S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“ enthält Empfehlungen für eine standardisierte und evidenzbasierte Prophylaxe und Behandlung von Tumortherapie-induzierten Hauttoxizitäten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S3-Leitline Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1 — April 2017. AWMF-Registernummer: 032/054OL. S3-Leitline Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1 — April 2017. AWMF-Registernummer: 032/054OL.
2.
Zurück zum Zitat Belum VR et al. Characterisation and management of dermatologic adverse events to agents targeting the PD-1 receptor. Eur J Cancer. 2016;60:12–25.CrossRefPubMedPubMedCentral Belum VR et al. Characterisation and management of dermatologic adverse events to agents targeting the PD-1 receptor. Eur J Cancer. 2016;60:12–25.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Hofheinz RD et al. Recommendations for the Prophylactic Management of Skin Reactions Induced by Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitors in Patients With Solid Tumors. Oncologist. 2016;21(12):1483–91.CrossRefPubMedPubMedCentral Hofheinz RD et al. Recommendations for the Prophylactic Management of Skin Reactions Induced by Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitors in Patients With Solid Tumors. Oncologist. 2016;21(12):1483–91.CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Lacouture ME. Management of dermatologic toxicities. J Natl Compr Canc Netw. 2015;13(5 Suppl):686–9.CrossRefPubMed Lacouture ME. Management of dermatologic toxicities. J Natl Compr Canc Netw. 2015;13(5 Suppl):686–9.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Petrelli F et al. Antibiotic prophylaxis for skin toxicity induced by antiepidermal growth factor receptor agents: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol. 2016;175(6):1166–74.CrossRefPubMed Petrelli F et al. Antibiotic prophylaxis for skin toxicity induced by antiepidermal growth factor receptor agents: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol. 2016;175(6):1166–74.CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Zarbo A et al. Immune-related alopecia (areata and universalis) in cancer patients receiving immune checkpoint inhibitors. Br J Dermatol. 2017;176(6):1649–52.CrossRefPubMed Zarbo A et al. Immune-related alopecia (areata and universalis) in cancer patients receiving immune checkpoint inhibitors. Br J Dermatol. 2017;176(6):1649–52.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“
Tumortherapie-induzierte Hauttoxizität
verfasst von
Dr. med. Karin Potthoff
Dr. med. Katharina C. Kähler
Publikationsdatum
13.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-017-3636-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Im Fokus Onkologie 11/2017 Zur Ausgabe

Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist ... Sylvia Hartmann?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.