Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2023

04.01.2022 | Suizid | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Einsatzführung bei suizidalen Personen

verfasst von: Alexander Stötefalke, M.Sc., André Höhle, Jurist

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unterbringungen nach den Psychisch-Kranken-Gesetzen der Länder (PsychKG) stellen oftmals vermeidbare Eingriffe in die Rechte suizidaler Personen dar. Ein solcher Eingriff ist nur dann gestattet, wenn die suizidale Person eine durch Krankheit oder Behinderung ausgelöste, gegenwärtige und erhebliche Gefahr für sich oder andere darstellt die anderweitig nicht abgewehrt werden kann. Jedes dieser Kriterien muss auch unter den Bedingungen der Präklinik kritisch geprüft werden. Eine Betrachtung der PsychKG-Kriterien aus psychologischer Perspektive zeigt, dass nur sehr ausgeprägte suizidale Krisen den rechtlichen Vorgaben zur Unterbringung entsprechen. Eine Einsatzstrategie, die eine Bewältigung der suizidalen Krise anstrebt, kann sowohl die PsychKG-Kriterien angemessen prüfen als auch Alternativen zur Unterbringung aufzeigen.
Fußnoten
1
Totale Institutionen sind lt. dem Soziologen Ervin Goffmann solche, die alle Lebensbereiche einer Person beherbergen und beherrschen. Darunter etwa fallen Gefängnisse, psychiatrische Krankenhäuser und vollstationäre Pflegeheime.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borges G, Nock MK, Haro Abad JM, Hwang I, Sampson NA, Alonso J, Andrade LH, Angermeyer MC, Beautrais A, Bromet E, Bruffaerts R, de Girolamo G, Florescu S, Gureje O, Hu C, Karam EG, Kovess-Masfety V, Lee S, Levinson D, Medina-Mora ME, Ormel J, Posada-Villa J, Sagar R, Tomov T, Uda H, Williams DR, Kessler RC (2010) Twelve-month prevalence of and risk factors for suicide attempts in the World Health Organization World Mental Health Surveys. J Clin Psychiatry 71(12):1617–1628. https://doi.org/10.4088/JCP.08m04967bluCrossRef Borges G, Nock MK, Haro Abad JM, Hwang I, Sampson NA, Alonso J, Andrade LH, Angermeyer MC, Beautrais A, Bromet E, Bruffaerts R, de Girolamo G, Florescu S, Gureje O, Hu C, Karam EG, Kovess-Masfety V, Lee S, Levinson D, Medina-Mora ME, Ormel J, Posada-Villa J, Sagar R, Tomov T, Uda H, Williams DR, Kessler RC (2010) Twelve-month prevalence of and risk factors for suicide attempts in the World Health Organization World Mental Health Surveys. J Clin Psychiatry 71(12):1617–1628. https://​doi.​org/​10.​4088/​JCP.​08m04967bluCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Canetto SS, Sakinofsky I (1998) The gender paradox in suicide. Suicide Life Threat Behav 28(1):1–23CrossRef Canetto SS, Sakinofsky I (1998) The gender paradox in suicide. Suicide Life Threat Behav 28(1):1–23CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nock MK, Borges G, Bromet EJ, Alonso J, Angermeyer M, Beautrais A, Bruffaerts R, Chiu WT, De Girolamo G, Gluzman S (2008) Cross-national prevalence and risk factors for suicidal ideation, plans and attempts. Br J Psychiatry 192(2):98–105CrossRef Nock MK, Borges G, Bromet EJ, Alonso J, Angermeyer M, Beautrais A, Bruffaerts R, Chiu WT, De Girolamo G, Gluzman S (2008) Cross-national prevalence and risk factors for suicidal ideation, plans and attempts. Br J Psychiatry 192(2):98–105CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pajonk F‑G, Messer T, Berzewski H, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie Nervenheilkunde (Hrsg) (2020) S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie: Update vom März 2019. Springer, Pajonk F‑G, Messer T, Berzewski H, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie Nervenheilkunde (Hrsg) (2020) S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie: Update vom März 2019. Springer,
8.
Zurück zum Zitat Rudd MD, Joiner TE, Rajab MH (2001) Treating suicidal behavior: an effective, time-limited approach. Guilford, Rudd MD, Joiner TE, Rajab MH (2001) Treating suicidal behavior: an effective, time-limited approach. Guilford,
9.
Zurück zum Zitat Saunders K, Brand F, Lascelles K, Hawton K (2014) The sad truth about the SADPERSONS Scale: an evaluation of its clinical utility in self-harm patients. Emerg Med J 31(10):796–798CrossRef Saunders K, Brand F, Lascelles K, Hawton K (2014) The sad truth about the SADPERSONS Scale: an evaluation of its clinical utility in self-harm patients. Emerg Med J 31(10):796–798CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Seiden RH (1978) Where are they now? A follow-up study of suicide attempters from the Golden Gate Bridge. Suicide Life Threat Behav 8(4):203–216 Seiden RH (1978) Where are they now? A follow-up study of suicide attempters from the Golden Gate Bridge. Suicide Life Threat Behav 8(4):203–216
12.
Zurück zum Zitat Simon TR, Swann AC, Powell KE, Potter LB, Kresnow M, O’Carroll PW (2001) Characteristics of impulsive suicide attempts and attempters. Suicide Life Threat Behav 32(Supplement to Issue 1):49–59 Simon TR, Swann AC, Powell KE, Potter LB, Kresnow M, O’Carroll PW (2001) Characteristics of impulsive suicide attempts and attempters. Suicide Life Threat Behav 32(Supplement to Issue 1):49–59
14.
Zurück zum Zitat Stötefalke A (2019) Psychosoziale Beratung: Eine professionelle Kompetenz für Notfallsanitäter? Rettungsdienst 42(8):29 Stötefalke A (2019) Psychosoziale Beratung: Eine professionelle Kompetenz für Notfallsanitäter? Rettungsdienst 42(8):29
15.
Zurück zum Zitat Teismann T, Dorrmann W (2014) Suizidalität. Hogrefe, Teismann T, Dorrmann W (2014) Suizidalität. Hogrefe,
16.
Zurück zum Zitat Teismann T, Koban C, Illes F, Oermann A (2016) Psychotherapie suizidaler Patienten: Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden, 1. Aufl. Hogrefe, CrossRef Teismann T, Koban C, Illes F, Oermann A (2016) Psychotherapie suizidaler Patienten: Therapeutischer Umgang mit Suizidgedanken, Suizidversuchen und Suiziden, 1. Aufl. Hogrefe, CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zalsman G, Hawton K, Wasserman D, van Heeringen K, Arensman E, Sarchiapone M, Carli V, Höschl C, Barzilay R, Balazs J, Purebl G, Kahn JP, Sáiz PA, Lipsicas CB, Bobes J, Cozman D, Hegerl U, Zohar J (2016) Suicide prevention strategies revisited: 10-year systematic review. Lancet Psychiatry 3(7):646–659. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(16)30030-XCrossRef Zalsman G, Hawton K, Wasserman D, van Heeringen K, Arensman E, Sarchiapone M, Carli V, Höschl C, Barzilay R, Balazs J, Purebl G, Kahn JP, Sáiz PA, Lipsicas CB, Bobes J, Cozman D, Hegerl U, Zohar J (2016) Suicide prevention strategies revisited: 10-year systematic review. Lancet Psychiatry 3(7):646–659. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2215-0366(16)30030-XCrossRef
Metadaten
Titel
Einsatzführung bei suizidalen Personen
verfasst von
Alexander Stötefalke, M.Sc.
André Höhle, Jurist
Publikationsdatum
04.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Suizid
Suizid
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00969-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Notfall + Rettungsmedizin 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Anleitung zur Zertifizierung von Cardiac-Arrest-Zentren

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.