Skip to main content

14.04.2021 | Suizid | Nachrichten

Daten aus 21 Ländern

Pandemiefolgen: Mehr Stress, aber weniger Suizide

verfasst von: Thomas Müller

Homeoffice, Homeschooling, keine Urlaubsreisen, weniger soziale Kontakte – die Pandemie erhöht bei vielen Menschen das Stresslevel enorm. Das übersetzt sich aber nicht in eine höhere Suizidrate, ganz im Gegenteil, es begehen sogar weniger Menschen Suizid als in anderen Jahren.

Literatur

Pirkis J et al. Suicide trends in the early months of the COVID-19 pandemic: an interrupted time-series analysis of preliminary data from 21 countries. Lancet Psychiatry 2021; https://doi.org/10.1016/S2215-0366(21)00091-2

Racine R et al. Maternal depressive and anxiety symptoms before and during the COVID-19 pandemic in Canada: a longitudinal analysis. Lancet Psychiatry 2021; https://doi.org/10.1016/S2215-0366(21)00074-2

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH