Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 7/2023

Inhalt (10 Artikel)

Open Access Original Article

Recognizing cisplatin as a potential radiation recall trigger: case report and focused systematic review

Bálint Tamaskovics, Jan Haussmann, Kimia Karimi, Michael Daum-Marzian, Peter Arne Gerber, Felix Knapp, Kathrin Scheckenbach, Edwin Bölke, Christiane Matuschek, Wilfried Budach

Open Access Original Article

Radiosurgery for ventricular tachycardia (RAVENTA): interim analysis of a multicenter multiplatform feasibility trial

David Krug, Adrian Zaman, Lina Eidinger, Melanie Grehn, Judit Boda-Heggemann, Boris Rudic, Felix Mehrhof, Leif-Hendrik Boldt, Stephan Hohmann, Roland Merten, Daniel Buergy, Jens Fleckenstein, Anne Kluge, Annette Rogge, Marcus Both, Dirk Rades, Roland Richard Tilz, Denise Olbrich, Inke R. König, Frank-Andre Siebert, Achim Schweikard, Reinhard Vonthein, Hendrik Bonnemeier, Jürgen Dunst, Oliver Blanck

Open Access Original Article

Survey of treatment and care practices in small-cell lung cancer among German radiation oncologists

J. Gnüchtel, D. Vordermark, D. Medenwald

Original Article

Impact of antibiotic use before definitive concurrent chemoradiation in patients with locally advanced non-small cell lung cancer

Ting Mei, Xuexi Yang, Min Yu, Xiaoman Tian, Qianyue Deng, Xianyan Chen, Youling Gong

Open Access Original Article

Is consolidative thoracic radiotherapy of extensive-stage small cell lung cancer still beneficial in the era of immunotherapy? A retrospective analysis

Elgin Hoffmann, Chiara De-Colle, Vlatko Potkrajcic, David Baumann, Werner Spengler, Cihan Gani, David Utz

Original Article

CT-based radiomics prediction of complete response after stereotactic body radiation therapy for patients with lung metastases

Savino Cilla, Domenico Pistilli, Carmela Romano, Gabriella Macchia, Antonio Pierro, Alessandra Arcelli, Milly Buwenge, Alessio Giuseppe Morganti, Francesco Deodato

Open Access Short Communication

Clinical application of breathing-adapted 4D CT: image quality comparison to conventional 4D CT

René Werner, Juliane Szkitsak, Frederic Madesta, Laura Büttgen, Lukas Wimmert, Thilo Sentker, Rainer Fietkau, Marlen Haderlein, Christoph Bert, Tobias Gauer, Christian Hofmann

Teletherapie Literatur kommentiert

Dosiseskalation mittels Brachytherapie zur Erhöhung der Organerhaltungsrate beim Rektumkarzinom

Elena Riggenbach, Kristina Lössl, Hossein Hemmatazad

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.