Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2023

26.04.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | CME

Orale Problembefunde

Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

verfasst von: Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben der frühkindlichen Karies, die ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein, die als ihr erstes Symptom in der Mundhöhle auftreten. Eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung kann sich neben allgemeinen Symptomen, die den Körper betreffen, zusätzlich in der Mundhöhle darstellen. Dies zeigt die enge Schnittstelle von Pädiatrie und Kinderzahnheilkunde. Häufig sind eine enge Zusammenarbeit und Absprache erforderlich. Außer ihrem Erkennen und der Vorstellung beim Kollegen erfordern viele Krankheitsbilder die gemeinsame Betreuung der betroffenen Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Singh A, Bharath MP (2020) Malnutrition and its association with dental caries in the primary and permanent dentition: a systematic review and meta-analysis. Pediatr Dent 42(6):418–426PubMed Singh A, Bharath MP (2020) Malnutrition and its association with dental caries in the primary and permanent dentition: a systematic review and meta-analysis. Pediatr Dent 42(6):418–426PubMed
5.
Zurück zum Zitat Pitts NB, Baez RJ, Diaz-Guillory C et al (2019) Early childhood caries: IAPD Bangkok declaration. J Dent Child 86(2):72 Pitts NB, Baez RJ, Diaz-Guillory C et al (2019) Early childhood caries: IAPD Bangkok declaration. J Dent Child 86(2):72
6.
Zurück zum Zitat Uribe SE, Innes N, Maldupa I (2021) The global prevalence of early childhood caries: a systematic review with meta-analysis using the WHO diagnostic criteria. Int J Paediatr Dent 31(6):817–830CrossRef Uribe SE, Innes N, Maldupa I (2021) The global prevalence of early childhood caries: a systematic review with meta-analysis using the WHO diagnostic criteria. Int J Paediatr Dent 31(6):817–830CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) (2016) Frühkindliche Karies vermeiden – Praktischer Ratgeber für die zahnärztliche Praxis. Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Berlin Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) (2016) Frühkindliche Karies vermeiden – Praktischer Ratgeber für die zahnärztliche Praxis. Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Berlin
10.
Zurück zum Zitat Heidemann D, Schopf P (2003) Wie lange soll ein Milchzahn erhalten werden? Dtsch Zahnärztl Z 51(2):96–98 Heidemann D, Schopf P (2003) Wie lange soll ein Milchzahn erhalten werden? Dtsch Zahnärztl Z 51(2):96–98
15.
Zurück zum Zitat Goodson JM, Shi P, Mumena CH (2017) Dietary phosphorus burden increases cariogenesis independent of vitamin D uptake. J Steroid Biochem Mol Biol 167:33–38CrossRefPubMed Goodson JM, Shi P, Mumena CH (2017) Dietary phosphorus burden increases cariogenesis independent of vitamin D uptake. J Steroid Biochem Mol Biol 167:33–38CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ceglie G, Macchiarulo G, Marchili MR (2019) Scurvy: still a threat in the well-fed first world? Arch Dis Child 104:381–383CrossRefPubMed Ceglie G, Macchiarulo G, Marchili MR (2019) Scurvy: still a threat in the well-fed first world? Arch Dis Child 104:381–383CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wetzel WE (1985) Prä-, peri- und postnatale Einflüsse auf die Schmelzbildung beider Dentitionen. Kinderarzt 16:357 Wetzel WE (1985) Prä-, peri- und postnatale Einflüsse auf die Schmelzbildung beider Dentitionen. Kinderarzt 16:357
25.
Zurück zum Zitat Phillips F, Verstockt B, Sladek M et al (2022) ECCO CONFER investigators, orofacial granulomatosis associated with Crohn’s disease: a multicentre case series. J Crohns Colitis 16(3):430–435CrossRefPubMed Phillips F, Verstockt B, Sladek M et al (2022) ECCO CONFER investigators, orofacial granulomatosis associated with Crohn’s disease: a multicentre case series. J Crohns Colitis 16(3):430–435CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Orale Problembefunde
Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte
verfasst von
Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner
Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Krämer
Prof. Dr. med. Jan De Laffolie
Publikationsdatum
26.04.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.