Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 12/2015

03.12.2015 | Medizin aktuell

Ärztestudie

Stimmt Ihre Work-Life-Balance? — Machen Sie den Test!

verfasst von: Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Katja Geuenich, Dr. med. Wolfgang Hagemann

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ärzte zählen zu den Berufsgruppen mit einem erhöhten „Burnout“-Risiko. Während der aufreibende Praxisalltag als Auslöser auf der Hand liegt, wird schützenden Resilienzfaktoren wie Freundschaft und Familie oder Interessen und Hobbys oft noch zu wenig Beachtung geschenkt. Ziel einer aktuellen Umfrage in der deutschen Ärzteschaft ist es, Risikokonstellationen sowie mögliche präventive Merkmale zu identifizieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Geuenich K (2009a). Sind Sie Burnout-gefährdet? Ergebnisse einer empirischen Ärztestudie. Der Hausarzt, 20, 09, 39–41 Geuenich K (2009a). Sind Sie Burnout-gefährdet? Ergebnisse einer empirischen Ärztestudie. Der Hausarzt, 20, 09, 39–41
2.
Zurück zum Zitat Geuenich K (2009b). Wenn die Arbeitsfreude abnimmt. Ein Frühwarnzeichen für Burnout. Der Hausarzt, 14, 09, 38–39 Geuenich K (2009b). Wenn die Arbeitsfreude abnimmt. Ein Frühwarnzeichen für Burnout. Der Hausarzt, 14, 09, 38–39
3.
Zurück zum Zitat Geuenich K Berufliche Überbelastung: Sind die gestressten Ärzte von heute die depressiven Patienten von morgen. Dtsch Arztebl 2010; 107(33); 1562 Geuenich K Berufliche Überbelastung: Sind die gestressten Ärzte von heute die depressiven Patienten von morgen. Dtsch Arztebl 2010; 107(33); 1562
4.
Zurück zum Zitat Geuenich K (2011a) Nur ein gesunder Arzt ist ein guter Arzt -„Burnout“ nimmt bei Ärzten deutlich zu. Der Urologe, 11, 11, 38–40 Geuenich K (2011a) Nur ein gesunder Arzt ist ein guter Arzt -„Burnout“ nimmt bei Ärzten deutlich zu. Der Urologe, 11, 11, 38–40
6.
Zurück zum Zitat Geuenich K (2011c) Gefährliche Stressbewältigung. Alkohol- und Medikamentenmissbrauch bei Ärzten. Dtsch Arztebl; 108(3); 86–87 Geuenich K (2011c) Gefährliche Stressbewältigung. Alkohol- und Medikamentenmissbrauch bei Ärzten. Dtsch Arztebl; 108(3); 86–87
7.
Zurück zum Zitat Geuenich K (2011d) Berufliche Belastungen und Ressourcen. Ergebnisse der Online-Befragung im November 2011. Der Urologe, 12, 2, 273–276 Geuenich K (2011d) Berufliche Belastungen und Ressourcen. Ergebnisse der Online-Befragung im November 2011. Der Urologe, 12, 2, 273–276
8.
Zurück zum Zitat Geuenich K Burnout oder Depression? Unterschiede in der Struktur beider Erkrankungsbilder. Der Hausarzt, 16, 2013, 32–34 Geuenich K Burnout oder Depression? Unterschiede in der Struktur beider Erkrankungsbilder. Der Hausarzt, 16, 2013, 32–34
9.
Zurück zum Zitat Geuenich K, Hagemann W (2009a). Ausgebrannt oder depressiv? Der Hausarzt, 1, 09, 36–38 Geuenich K, Hagemann W (2009a). Ausgebrannt oder depressiv? Der Hausarzt, 1, 09, 36–38
10.
Zurück zum Zitat Hagemann W, Geuenich K (2009b). Beruflicher Stress - Was dahinter steckt, wenn er krank macht. Praktische Arbeitsmedizin; 15, S. 20–23 Hagemann W, Geuenich K (2009b). Beruflicher Stress - Was dahinter steckt, wenn er krank macht. Praktische Arbeitsmedizin; 15, S. 20–23
11.
Zurück zum Zitat Grawe K: Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen 1998 Grawe K: Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen 1998
12.
Zurück zum Zitat Grawe K: Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2004 Grawe K: Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2004
13.
Zurück zum Zitat Becker P (2006) Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Hogrefe-Verlag, Göttingen Becker P (2006) Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Hogrefe-Verlag, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Geuenich K, Abel C, Heinisch T, Zwack J: Belastung und Widerstandskraft (Resilienz) bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern. Ärztliche Psychotherapie 2012 72: 87–93 Geuenich K, Abel C, Heinisch T, Zwack J: Belastung und Widerstandskraft (Resilienz) bei niedergelassenen Allgemeinmedizinern. Ärztliche Psychotherapie 2012 72: 87–93
15.
Zurück zum Zitat Geuenich K, Hagemann W (2014). „Burnout-Screening-Skalen.“ Test und Testmanual. Zweite überarbeitete und erweitere Auflage. Hogrefe-Verlag, Göttingen Geuenich K, Hagemann W (2014). „Burnout-Screening-Skalen.“ Test und Testmanual. Zweite überarbeitete und erweitere Auflage. Hogrefe-Verlag, Göttingen
Metadaten
Titel
Ärztestudie
Stimmt Ihre Work-Life-Balance? — Machen Sie den Test!
verfasst von
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Katja Geuenich
Dr. med. Wolfgang Hagemann
Publikationsdatum
03.12.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-015-1071-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

DNP - Der Neurologe & Psychiater 12/2015 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.