Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2015

01.12.2015 | ST-Hebungsinfarkt | Journal Club

CIRCUS-Studie

Cyclosporin schützt nicht vor Reperfusionsschäden beim ST‑Hebungsinfarkt

verfasst von: Prof. Dr. C. Özcelik

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Cung TT, More O, Cayla G et al (2015) Cyclosporine before PCI in Patients with Acute Myocardial Infarction. N Engl J Med 373:1021–1031 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cung TT, Morel O, Cayla G et al (2015) Cyclosporine before PCI in Patients with Acute Myocardial Infarction. N Engl J Med 373:1021–1031CrossRefPubMed Cung TT, Morel O, Cayla G et al (2015) Cyclosporine before PCI in Patients with Acute Myocardial Infarction. N Engl J Med 373:1021–1031CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Piot C, Croisille P, Staat P et al (2008) Effect of cyclosporine on reperfusion injury in acute myocardial infarction. N Engl J Med 359:473–481CrossRefPubMed Piot C, Croisille P, Staat P et al (2008) Effect of cyclosporine on reperfusion injury in acute myocardial infarction. N Engl J Med 359:473–481CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hausenloy DJ, Yellon DM (2015) Targeting myocardial reperfusion injury: the search continues. N Engl J Med 373:1073–1075CrossRefPubMed Hausenloy DJ, Yellon DM (2015) Targeting myocardial reperfusion injury: the search continues. N Engl J Med 373:1073–1075CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Baines CP, Kaiser RA, Purcell NH et al (2005) Loss of cyclophilin D reveals a critical role for mitochondrial permeability transition in cell death. Nature 434:658–662CrossRefPubMed Baines CP, Kaiser RA, Purcell NH et al (2005) Loss of cyclophilin D reveals a critical role for mitochondrial permeability transition in cell death. Nature 434:658–662CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
CIRCUS-Studie
Cyclosporin schützt nicht vor Reperfusionsschäden beim ST‑Hebungsinfarkt
verfasst von
Prof. Dr. C. Özcelik
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-015-0028-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Kardiologe 6/2015 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma