Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 4/2022

Demenz und Migration

Inhalt (18 Artikel)

Open Access Demenz Editorial

Demenz und Migration

Jochen René Thyrian

Open Access Themenschwerpunkt

Dementia and migration: culturally sensitive healthcare services and projects in Germany

Jessica Monsees, Sümeyra Öztürk, Jochen René Thyrian

Themenschwerpunkt

Behavioral changes in migrants with dementia

Corina Bosma, Carolien Smits

Themenschwerpunkt

Intersectionality and its relevance for research in dementia care of people with a migration background

Martina Roes, Franziska Laporte Uribe, Viktoria Peters-Nehrenheim, Carolien Smits, Aud Johannessen, Georgina Charlesworth, Sahdia Parveen, Nicole Mueller, Catrin Hedd Jones, René Thyrian, Jessica Monsees, Hürrem Tezcan-Güntekin

Open Access Telemedizin Originalien

Telemedizin in der mobilen geriatrischen Rehabilitation

Sandra Burdinski, Susan Smeaton, Stefan Z. Lutz, Anja Partheymüller, Ugur Geyik, Gerhard W. Eschweiler, Florian G. Metzger

Open Access Pflege Originalien

Potenziale und Herausforderungen von sozialen Robotern für Beziehungen älterer Menschen: eine Bestandsaufnahme mittels „rapid review“

Jan C. Zöllick, Susanna Rössle, Lina Kluy, Adelheid Kuhlmey, Stefan Blüher

Open Access Originalien

Digitale Transformation in den Haushalten älterer Menschen

Alexander Seifert

Open Access Originalien

Das Potenzial von Instant Messaging für soziale Beziehungen von Menschen 65+

Cora Pauli, Rhea Braunwalder, Veronika Hämmerle, Julia Reiner, Sabina Misoch

Open Access Original Contributions

Denture-related problems of patients in acute geriatric care

Ina Nitschke, Frederick Frank, Ursula Müller-Werdan, Rahel Eckardt-Felmberg, Angela Stillhart

Originalie

Geriatric assessment in the inpatient sector

K. G. Gaßmann, W. Swoboda, T. Tümena, S. Schlee, J. Trögner

Sakrumfrakturen beim geriatrischen Patienten

Christine Kons, Susanne Wicklein, Roland Biber

Journal Club

Rupert Püllen

Medien

Kritische Gerontologie

Franz Kolland

Open Access Erratum

Erratum to: Comparison of delirium detection tools in acute care

Simone Brefka, Gerhard Wilhelm Eschweiler, Dhayana Dallmeier, Michael Denkinger, Christoph Leinert

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.