Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2018

11.04.2018 | Verletzungen des Auges | CME

Notfälle in der Augenheilkunde

Notwendige Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der Erstversorgung

verfasst von: Prof. Dr. A. G. M. Jünemann, F.E.B.O., R. Rejdak, B. Hohberger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hohe Bedeutung des Sehens in unserer visuellen Mediengesellschaft rückt das sensorische Organ Auge bei akuten Sehstörungen bzw. Verletzungen ins Zentrum der ärztlichen Bemühungen. Ein ophthalmologischer Notfall geht mit einem akuten Visusverlust, einem schmerzhaften und/oder einem roten Auge einher. Die detaillierte Anamnese hinsichtlich Art, Dauer und Lokalisation des Sehverlusts kann auf die Ätiologie hinweisen. Mithilfe einfacher diagnostischer Methoden kann selbst der Nichtophthalmologe die Differenzialdiagnose so einengen, dass Unter- und Übertherapien vermieden werden. Die erste Differenzialdiagnose klärt die Dringlichkeit des Notfalls und die Frage der Zuweisung zu einem (operativen) ophthalmologischen Zentrum der Maximalversorgung ab. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Notfälle des Auges vorgestellt, einfache Methoden zu Diagnose und Differenzialdiagnose erläutert sowie notwendige Erstmaßnahmen in den Kontext der Notwendigkeit weiterer Maßnahmen gestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Xiang H, Stallones L, Chen G et al (2005) Work-related eye injuries treated in hospital emergency departments in the US. Am J Ind Med 48:57–62CrossRefPubMed Xiang H, Stallones L, Chen G et al (2005) Work-related eye injuries treated in hospital emergency departments in the US. Am J Ind Med 48:57–62CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Rahmani B, Tielsch JM, Katz J et al (1996) The cause-specific prevalence of visual impairment in an urban population: the Baltimore Eye Survey. Ophthalmology 103:1721–1726CrossRefPubMed Rahmani B, Tielsch JM, Katz J et al (1996) The cause-specific prevalence of visual impairment in an urban population: the Baltimore Eye Survey. Ophthalmology 103:1721–1726CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ramrattan RS, Wolfs RC, Panda-Jonas S et al (2001) Prevalence and causes of visual field loss in the elderly and associations with impairment in daily functioning: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 119:1788–1794CrossRefPubMed Ramrattan RS, Wolfs RC, Panda-Jonas S et al (2001) Prevalence and causes of visual field loss in the elderly and associations with impairment in daily functioning: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 119:1788–1794CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Naradzay J, Barish RA (2006) Approach to ophthalmologic emergencies. Med Clin North Am 90:305–328CrossRefPubMed Naradzay J, Barish RA (2006) Approach to ophthalmologic emergencies. Med Clin North Am 90:305–328CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bhatt R, Sandramouli S (2007) Evidence-based practice in acute ophthalmology. Eye (Lond) 21:976–983CrossRef Bhatt R, Sandramouli S (2007) Evidence-based practice in acute ophthalmology. Eye (Lond) 21:976–983CrossRef
13.
Zurück zum Zitat De Smit E, O’Sullivan E, Mackey DA et al (2016) Giant cell arteritis: ophthalmic manifestations of a systemic disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:2291–2306CrossRefPubMed De Smit E, O’Sullivan E, Mackey DA et al (2016) Giant cell arteritis: ophthalmic manifestations of a systemic disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:2291–2306CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Notfälle in der Augenheilkunde
Notwendige Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der Erstversorgung
verfasst von
Prof. Dr. A. G. M. Jünemann, F.E.B.O.
R. Rejdak
B. Hohberger
Publikationsdatum
11.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0430-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Notfall + Rettungsmedizin 3/2018 Zur Ausgabe

Übersichten

Thoracostomy

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.