Skip to main content

Surgical Endoscopy

Ausgabe 8/2005

Inhalt (29 Artikel)

Editorial

Surgical errors and their prevention

A. Cuschieri

Surgical errors section

Systems approach to reduce errors in surgery

J. Dankelman, C. A. Grimbergen

Surgical errors section

Reducing errors in the operating room

A. Cuschieri

Original article

Are major laparoscopic pancreatic resections worthwhile? A prospective study of 32 patients in a single institution

J. L. Dulucq, P. Wintringer, C. Stabilini, T. Feryn, J. Perissat, A. Mahajna

Original article

The role of the spleen in laparoscopy-associated inflammatory response

S. L. Bachman, E. J. Hanly, D. Saad, J. I. Nwanko, J. Lamb, A. E. Herring, M. R. Marohn, A. De-Maio, M. A. Talamini

Original article

Laser photoablation of colorectal adenomas: A 12-year experience

L. Norberto, L. Polese, I. Angriman, F. Erroi, A. Cecchetto, D. F. D’Amico

Original article

Liver metastasis and ICAM-1 mRNA expression in the liver after carbon dioxide pneumoperitoneum in a murine model

K. Izumi, K. Ishikawa, M. Tojigamori, Y. Matsui, N. Shiraishi, S. Kitano

Original article

Laparoscopic Resection Of Congenital Choledochal Cyst, Choledochojejunostomy, and extraabdominal Roux-en-Y anastomosis

B.M. Ure, F. Schier, A.I. Schmidt, R. Nustede, C. Petersen, N.K. Jesch

Original article

The laparoscopic performance of novice surgical trainees

J. A. Windsor, F. Zoha

Original article

Ergonomics and human factors in endoscopic surgery: a comparison of manual vs telerobotic simulation systems

E. C. Lee, A. Rafiq, R. Merrell, R. Ackerman, J. T. Dennerlein

Original article

Cystadenoma and laparoscopic surgery for hepatic cystic disease: a need for laparotomy?

M. Veroux, P. Fiamingo, U. Cillo, U. Tedeschi, A. Brolese, P. Veroux, S. Basso, A. Buffone, D. F. D’Amico

Original article

A prospective study of ambulatory laparoscopic cholecystectomy: Training economic, and patient benefits

P. K. Jain, J. D. Hayden, P.C. Sedman, C. M. S. Royston, C. J. O’Boyle

Original article

The safety and usefulness of endoscopy for evaluation of the graft and anastomosis early after esophagectomy and reconstruction

M. S. Maish, S. R. DeMeester, E. Choustoulakis, J. W. Briel, J. A. Hagen, J. H. Peters, J. C. Lipham, C. G. Bremner, T. R. DeMeester

Original article

Gastroduodenoscopy: a routine examination of 2,800 patients before laparoscopic cholecystectomy

S. Krystyn, Z. Wojciech, P. Jerzy, S. Tomasz, M. Joanna

Original article

Laparoscopic resection of gastric gastrointestinal stromal tumors

A. Hindmarsh, B. Koo, M. P. N. Lewis, M. Rhodes

Original article

Vacuum-assisted abdominal wall lift for minimal-access surgery: a porcine model study

T. E. Udwadia, B. K. Kathrani, W. Bernie, U. S. Gadgil, V. M. Chariar

Original article

Assessment of cyclin D1 overexpression as a prognostic factor in soft tissue sarcomas: role of laparoscopy and core needle biopsy

M. Musella, F. Fazioli, S. Lombardi, C. I. Servodio, C. De Martino, V. Iacono, F. Cigala, R. Jovino

Original article

Totally extraperitoneal inguinal hernioplasty with titanium-coated lightweight polypropylene mesh: early results

C. Tamme, N. Garde, A. Klingler, C. Hampe, R. Wunder, F. Köckerling

Original article

Laparoscopic nephrectomy for unilateral multicystic dysplastic kidney in children

L. C. Steven, A. G. K. Li, C. P. Driver, A. A. Mahomed

Original article

Early conversion for gangrenous cholecystitis: impact on outcome

J. Bingener, D. Stefanidis, M. L. Richards, W. H. Schwesinger, K. R. Sirinek

Original article

Peritoneal nebulizer: a novel technique for delivering intraperitoneal therapeutics in laparoscopic surgery to prevent locoregional recurrence

N. A. Alkhamesi, P. F. Ridgway, A. Ramwell, P. W. McCullough, D. H. Peck, A. W. Darzi

Original article

Ergonomic testing of two different types of handles via virtual reality simulation

U. Matern, S. Koneczny, M. Tedeus, K. Dietz, G. Bueß

Endoluminal surgery

Usefulness of transanal endoscopic surgery for carcinoid tumor in the upper and middle rectum

K. Ishikawa, T. Arita, K. Shimoda, Y. Hagino, N. Shiraishi, S. Kitano

Multimedia article

Laparoscopic treatment of chronic sigmoid volvulus in a young adult Multimedia submission

E. M. Targarona, M. D. Ambra, A. G. Agusti, M. Trias

Technique

Utility of the hooking technique for cases of major hepatectomy

G. Torzilli, M. Montorsi, A. Gambetti, D. Del Fabbro, M. Donadon, P. Bianchi, N. Olivari, M. Makuuchi

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.