Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 8/2020

Inhalt (12 Artikel)

Open Access COVID-19 Review Article

Low-dose radiation therapy for COVID-19 pneumopathy: what is the evidence?

Franz Rödel, Meritxell Arenas, Oliver J. Ott, Claudia Fournier, Alexandros G. Georgakilas, Soile Tapio, Klaus-Rüdiger Trott, Udo S. Gaipl

Original Article

Radiotherapy of the oldest old—feasibility and institutional analysis

Eva-Maria Kretschmer, Matea Pavic, Luisa Sabrina Stark, Caroline Hertler, Matthias Guckenberger

Open Access Original Article

First prospective clinical evaluation of feasibility and patient acceptance of magnetic resonance-guided radiotherapy in Germany

Sebastian Klüter, Sonja Katayama, C. Katharina Spindeldreier, Stefan A. Koerber, Gerald Major, Markus Alber, Sati Akbaba, Jürgen Debus, Juliane Hörner-Rieber

Open Access Original Article

Quality of teaching radiation oncology in Germany—where do we stand?

M. Oertel, P. Linde, M. Mäurer, D. F. Fleischmann, C. T. Dietzel, D. Krug

Open Access Original Article

Oncological outcome and recurrence pattern analysis after involved-field irradiation in combination with rituximab for early-stage nodal and extranodal follicular lymphoma

Laila König, Klaus Herfarth, Juliane Hörner-Rieber, Sascha Dietrich, Thomas Wiegel, Jürgen Debus, Andreas Viardot

Original Article

Radiotherapy for osteoarthritis—an analysis of 295 joints treated with a linear accelerator

Matthias G. Hautmann, Philipp Rechner, Ulrich Neumaier, Christoph Süß, Barbara Dietl, Franz Josef Putz, Michael Behr, Oliver Kölbl, Felix Steger

Original Article

Association between radiotherapy-induced alteration of programmed death ligand 1 and survival in patients with uterine cervical cancer undergoing preoperative radiotherapy

Takaaki Tsuchiya, Masanori Someya, Yu Takada, Tomokazu Hasegawa, Mio Kitagawa, Yuki Fukushima, Toshio Gocho, Masakazu Hori, Kensei Nakata, Yoshihiko Hirohashi, Toshihiko Torigoe, Tsuyoshi Saito, Koh-ichi Sakata

Letter to the Editor

Low-dose radiotherapy for SARS-CoV-2 pneumonia

Deep Chakrabarti, Mranalini Verma

Open Access Nasopharynxkarzinom Literatur kommentiert

Induktionschemotherapie mit Cisplatin und Gemcitabin, gefolgt von Radiochemotherapie bei Nasopharynxkarzinomen

Moritz Luttke, Richard Späth, Sebastian Marschner, Franziska Walter

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.