Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 4/2017

Inhalt (48 Artikel)

Burn-out Im Blickpunkt

Die hilflosen Helfer

Robert Bublak

Hallux valgus Fortbildung

Seltene Spätmanifestation einer Großzehennageldystrophie

André Heineke, Anke Diederichs, Michael Tronnier

Fortbildung

Dellwarzen in Augennähe zeitnah entfernen

Andrea Höck, Karin U. Löffler

Fortbildung

Verdacht auf sexuellen Missbrauch überprüfen

Malaak Isa, Hille Mathes, Reinhard Dettmeyer

Paukenröhrchen Fortbildung

Der lange Weg zur Diagnose einer primären ciliären Dyskinesie

Melanie Gärtner, Heymut Omran, Sandra Cindrić, Heike Olbrich, Bernd Dworniczak, Matthias Kopp, Markus Weckmann, Christoph Kemen, Joachim Lemke

Diarrhoe Fortbildung

Auch bei immunkompetenten Kindern an CMV denken

Denisa Pilic, Klaus Bienemann, Peter F. Hoyer, Elke Lainka, Bianca Hegen

Kammerflimmern nach Weckergeräusch und prompte Laienreanimation

Thomas Hoppen, Louise Kastor, Davud Fatehpour, Rainer Schimpf, Martin Borggrefe, Thomas Nüßlein

Pädiatrie Fortbildung

Medikamente von A bis Z

Ulrich Mutschler

Pädiatrie Leserbrief

Über das Schreien

Volker von Loewenich

Pocken Buchtipps

Freunde

ADHS Buchtipps

Normalität von Krankheit abgrenzen

Kirsten Stollhoff

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.