Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 1/2015

Inhalt (23 Artikel)

Review

Advances in malignant peritoneal mesothelioma

Shoubo Cao, Shi Jin, Jingyan Cao, Jing Shen, Jing Hu, Dehai Che, Bo Pan, Jiawen Zhang, Xiaoxi He, Dian Ding, Feifei Gu, Yan Yu

Review

Adenocarcinoma of the ileal pouch mucosa: case report and literature review

Paul R. A. O’Mahoney, Ellen J. Scherl, Sang W. Lee, Jeffrey W. Milsom

Original Article

Colonoscopic diagnosis of amebiasis: a case series and systematic review

Ko-Chao Lee, Chien-Chang Lu, Wan-Hsiang Hu, Shung-Eing Lin, Hong-Hwa Chen

Original Article

Lack of striated muscle fibers in the longitudinal anal muscle of elderly Japanese: a histological study using cadaveric specimens

Ji Hyun Kim, Yusuke Kinugasa, Hee Chul Yu, Gen Murakami, Shinichi Abe, Baik Hwan Cho

Original Article

The course of anaemia in children and adolescents with Crohn’s disease included in a prospective registry

Stephanie Van Biervliet, Françoise Smets, Ilse Hofmann, Elisabeth Degreef, Bruno Hauser, Patrick Bontems, Saskia Vande Velde, Wim Arts, Isabelle Paquot, Philippe Alliet, Peter Bossuyt, Edouard Louis, Filip Baert, Olivia Bauraind, Jean-François Rahier, Gigi Veereman

Original Article

Does the timing of an invasive mesenteric angiography following a positive CT mesenteric angiography make a difference?

Frederick H. Koh, Junwei Soong, Bettina Lieske, Wai-Kit Cheong, Ker-Kan Tan

Original Article

Clinicopathologic features and oncologic outcomes of colorectal cancer patients with extremely high carcinoembryonic antigen

Soo Young Lee, Jeong Seon Jo, Hun Jin Kim, Chang Hyun Kim, Jae-Kyun Ju, Young Jin Kim, Hyeong Rok Kim

Original Article

Single-incision laparoscopic surgery for colorectal malignancy—results of a matched-pair comparison to conventional surgery

Andreas D. Rink, Boris Vestweber, Claudia Paul, Karl-Heinz Vestweber

Original Article

Risk factors for wound complications in patients undergoing primary closure of the perineal defect after total proctectomy

Marco Bertucci Zoccali, Alberto Biondi, Mukta Krane, Essie Kueberuwa, Gianluca Rizzo, Roberto Persiani, Claudio Coco, Roger D. Hurst, Domenico D’Ugo, Alessandro Fichera

Original Article

Probiotics prevent Hirschsprung’s disease-associated enterocolitis: a prospective multicenter randomized controlled trial

Xiaolin Wang, Zhi Li, Zhilin Xu, Zhongrong Wang, Jiexiong Feng

Original Article

Improving lesion localisation at colonoscopy: an analysis of influencing factors

Adam S. Bryce, Mark S. Johnstone, S. J. Moug

Original Article

What is the necessity of endoscopist for successful endoscopic stenting in patients with malignant colorectal obstruction?

Hyun Jung Lee, Soo Jung Park, Jae Hee Cheon, Tae Il Kim, Won Ho Kim, Sung Pil Hong

Original Article

Colorectal squamous cell carcinoma: a rare tumor with poor prognosis

Gokhan Ozuner, Erman Aytac, Emre Gorgun, Ana Bennett

Original Article

Unfavorable effect of small tumor size on cause-specific survival in stage IIA colon cancer, a SEER-based study

Yuwei Wang, Changhua Zhuo, Debing Shi, Hongtu Zheng, Ye Xu, Weilie Gu, Sanjun Cai, Guoxiang Cai

Letter to the Editor

Atypical pelvic recurrence of anal squamous cell carcinoma: successful endoscopic ultrasound-guided fine-needle aspiration through the sigmoid colon

Teresa Pinto-Pais, Sónia Sousa-Fermandes, José Manuel Pontes, Luísa Proença, Carlos Fernandes, Iolanda Ribeiro, Ana Paula Costa, Helder Rodrigues, João Carvalho, José Fraga

Letter to the Editor

De Garengeot hernia: does the time to operation matters? An analysis of our experience

Audrius Dulskas, Gintaras Varanauskas, Algimantas Stasinskas, Gintautas Brimas

Letter to the Editor

Perforation of the sigmoid colon secondary to segmental absence of the intestinal musculature (SAIM) in an adult

Matthew Rewhorn, Raymond Oliphant, Andrew Jackson, Rachel Keltie, James Going, Patrick Finn

Letter to the Editor

Streptococcus bovis endocarditis as first clinical expression of an occult colorectal neoplasm

Lorenzo Fregoli, Matteo Palmeri, Carlo Palombo, Marco Pelosini, Claudia Taddei, Paolo Miccoli, Massimo Chiarugi

Letter to the Editor

A large polyp in the rectum: not always an epithelial lesion

D. Hoton, A. Camboni, C. Lambert, H. Piessevaux, G. Mevrogenis, A. Jouret - Mourin

Erratum

Erratum to: A large polyp in the rectum: not always an epithelial lesion

D. Hoton, A. Camboni, C. Lambert, H. Piessevaux, G. Mavrogenis, A. Jouret - Mourin

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.