Skip to main content

Herz

Ausgabe 2/2008

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Behandlung des akuten Herzinfarkts

Raimund Erbel

Pathophysiology of Myocardial Infarction

Andreas Skyschally, Rainer Schulz, Gerd Heusch

Prozessentwicklung in der Herzinfarktversorgung

Karl Heinrich Scholz, Georg von Knobelsdorff, Dorothe Ahlersmann, Friederike K. Keating, Jens Jung, Gerald S. Werner, Rolf Nitsche, Holger Duwald, Reinhard Hilgers

Akutintervention (Primär-PCI) im Rahmen des Essener Herzinfarktverbundes

Rainer Jacksch, Christoph K. Naber, Bernd Koslowski, Thomas Budde, Birgit Hailer, Georg Sabin, Michael Haude, Christof Wald, Raimund Erbel

Stellenwert des Gewebe-Dopplers in der Ischämiediagnostik

Frank A. Flachskampf, Ole A. Breithardt, Werner G. Daniel

Kardiale Magnetresonanztomographie in der Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Frank Breuckmann*, Kai Nassenstein*, Oliver Bruder, Christiane Buhr, Burkhard Sievers, Jörg Barkhausen, Raimund Erbel, Peter Hunold

Prognostic Impact of Contrast-Enhanced CMR Early after Acute ST Segment Elevation Myocardial Infarction (STEMI) in a Regional STEMI Network

Oliver Bruder, Frank Breuckmann, Christoph Jensen, Markus Jochims, Christoph K. Naber, Jörg Barkhausen, Raimund Erbel, Georg V. Sabin

Hospitalphase der Patienten mit STEMI im Essener Herzinfarktverbund

Jochen Buchholz, Christoph K. Naber, Thomas Budde, Bernd Koslowski, Birgit Hailer, Rainer Jacksch, Georg Sabin, Michael Haude, Raimund Erbel

Herzinfarktverbund Essen: Ergebnisse nach 1 Jahr

Birgit Hailer, Christoph K. Naber, Bernd Koslowski, Thomas Budde, Rainer Jacksch, Georg Sabin, Silke Lange, Raimund Erbel

Cath Lab Hotline

PIHRATE

Cath Lab Hotline

TRIAS HR Pilot

Cath Lab Hotline

EXPORT

Cath Lab Hotline

GHOST

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.