Skip to main content

Herz

Ausgabe 2/2005

Inhalt (13 Artikel)

ICD Therapy in Coronary Artery Disease

Gerian Grönefeld, Johannes Manegold, Carsten W. Israel, Stefan H. Hohnloser

Arrhythmogenic Right Ventricular Cardiomyopathy

Thomas Wichter, Thomas Matthias Paul, Lars Eckardt, Petra Gerdes, Paulus Kirchhof, Dirk Böcker, Günter Breithardt

Hypertrophische Kardiomyopathie

Frank H. Gietzen, Joachim Schümmelfeder, Hans Neuser, Jürgen Brunn, Burghard Schumacher, Sebastian Kerber

Long-QT-Syndrom und Brugada-Syndrom

Wilhelm Haverkamp, Sascha Rolf, Lars Eckardt, Gerold Mönnig

Voraussetzungen der ICD-Implantation

Dietmar Bänsch, Matthias Antz

Original Article

Three-Dimensional Palpography of Human Coronary Arteries

Johannes A. Schaar*, Chris L. de Korte*, Frits Mastik, Luc C. A. van Damme, Rob Krams, Patrick W. Serruys, Anton F. W van der Steen

Originalarbeit

Freizeitsportaktivität und Herzgruppentherapie bei Koronarpatienten

Hans-Christian Heitkamp, Thomas M. Schimpf, Arno Hipp, Andreas Nieß

Case Study

Surgical Management of an Extracardiac Total Cavopulmonary Connection in Heterotaxy Syndrome with Isolated Hepatic Drainage

Christian Schreiber, Jürgen Hörer, Martin Kostolny, Klaus Holper, Andreas Eicken, Rüdiger Lange

Hot Topic

Management of Pericardial Effusion

Arsen D. Ristic, Petar M. Seferovic, Bernhard Maisch

Image of the Month

Electrical Alternans due to Cardiac Tamponade

Philipp Kahlert, Marc-Alexander Katz, Thomas Buck, Raimund Erbel

Aus aktuellem Anlass

Paradigmenwechsel in der universitären Medizin?

Bernhard Maisch

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.