Skip to main content

Gastro-News

Ausgabe 3/2020

Inhalt (20 Artikel)

Editorial

Alles Corona - oder was?

Joachim Labenz

Kolonkarzinom Journal club

Tumoraussaat im Rahmen der Koloskopie

Holger H. Lutz, Jens J.W. Tischendorf

Morbus Crohn Journal club

Epidemiologie der CED

Manfred Gross

Zur Zeit gratis COVID-19 Journal club

Gastrointestinale Manifestation und fäkale Viruslast der SARS-CoV-2-Infektion

Maryam Treiber, Thimme Robert

Journal club

NAFLD und kardiovaskuläre Ereignisse

Christian Labenz

Journal club

Frühe Resektion versus initiale medikamentöse Therapie bei Morbus Crohn

Stefan Reischl, Dirk Wilhelm, Philipp-Alexander Neumann

Fortbildung

State of the art 2020: Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Robert Thimme, Michael Schultheiss, Dominik Bettinger

Fortbildung

Digitalisierung in der Arztpraxis

Axel Naumann

Zur Zeit gratis COVID-19 Aktuell

CED in Zeiten von COVID-19

Katja Rothfuss, Eduard Stange

Aktuell

Ein Nachruf - Trauer um Dr. Gerhard Brenner

Jürgen F. Riemann

Info Pharm

infopharm

Redaktion Facharztmagazine

prisma

Die Medizinmänner und das Weib

Robert Bublak

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.