Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2005

Inhalt (14 Artikel)

Einführung zum Thema

Komplementfaktor H und die altersabhängige Makuladegeneration

F. G. Holz, H. P. N. Scholl

Leitthema

Y402H-Polymorphismus im Komplementfaktor H und altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

H. P. N. Scholl, B. H. F. Weber, M. M. Nöthen, T. Wienker, F. G. Holz

Originalien

Lavasept® als Alternative für PVP-Iod zur präoperativen Antiseptik in der Ophthalmochirurgie

F. Hansmann, A. Kramer, H. Ohgke, H. Strobel, M. Müller, G. Geerling

Originalien

Funktionelle Ergebnisse nach Implantation multifokaler Intraokularlinsen (MIOL)

U. Mester, P. Dillinger, N. Anterist, H. Kaymak

Originalien

Assoziation zwischen klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren und altersabhängiger Makulopathie (ARM)

B. Dasch, A. Fuhs, A. Meister, T. Behrens, K. Krause, D. Pauleikhoff, H. W. Hense

Originalien

Computergestütztes System zur Verlaufskontrolle intraokularer Entzündungen

A. M. Bauer, D. Plaza, T. Wetter, M. D. Becker

Originalien

Funktionelle Bedeutung der Adenosinrezeptoren im Auge und ihre Dysregulation beim Pseudoexfoliationssyndrom

U. Schlötzer-Schrehardt, M. Zenkel, C. Hofmann-Rummelt, F. E. Kruse, G. O. Naumann

Originalien

Kranielle Bildgebung und Serologie bei Pupillotonie nicht hilfreich

E. Schnitzler, F. Reinhardt, B. Tomandl, G. Gusek-Schneider

Bild und Fall

Toxische Endophthalmitis

S. Mennel, C. Müller, C. H. Meyer

Bild und Fall

Einseitige Gesichtsschwellung und Visusminderung

C. H. Meyer, C. Müller, S. Mennel

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Intraokularlinsen zur Korrektur von Refraktionsfehlern

T. Kohnen, T. Kasper, E. Terzi

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.