Skip to main content

Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery

Ausgabe 9/2001

Inhalt (15 Artikel)

Original Article

Acute septic arthritis of the hip in children

C.-E. Chen, J.-Y. Ko, C.-C. Li, C.-J. Wang

Original Article

Horse-related injuries in a thoroughbred stabling area in Japan

K. Iba, T. Wada, S. Kawaguchi, T. Fujisaki, T. Yamashita, S. Ishii

Original Article

Biomechanical evaluation of hip joint after Salter innominate osteotomy: a long-term follow-up study

R. Vengust, M. Daniel, V. Antolič, O. Zupanc, A. Iglič, V. Kralj-Iglič

Original Article

Ultrasonography as a diagnostic modality in Osgood-Schlatter disease

A. Blankstein, I. Cohen, M. Heim, M. Salai, A. Chechick, A. Ganel, L. Diamant

Original Article

Transpedicular decancellation osteotomy in the treatment of peridural fibrosis

O. Güven, M. Bezer, K. Gökkus¸, C. Tetik, Z. Güven

Original article

The post-discectomy syndrome

G. M. Ivanic, T. P. Pink, N. C. Homann, W. Scheitza, S. Goyal

Current Problem Case

Osteonecrosis of the accessory navicular bone

I˙. Günal, K. Yörüko˘glu

Current problem case

Glomus tumors with cystic changes around the ankle

R. Tachibana, M. Hatori, M. Hosaka, N. Yamada, M. Watanabe, T. Moriya, S. Kokubun

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.